- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Wann ist eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung vorgeschrieben? Was ist bei der Verbrauchserfassung zu beachten? Wie ist beim Nutzerwechsel vorzugehen? Wann muss eine Schätzung erfolgen? Diese und viele weitere aktuelle Fragen beantworten Martina Westner und Justin Denk in diesem Buch und helfen Ihnen, Heizkostenabrechnungen zu verstehen und zu prüfen. Beispiele, Muster sowie Verweise auf die aktuelle Rechtsprechung bieten eine praktische Orientierungshilfe. Somit können Abrechnungsfehler verhindert und Konflikte vermieden werden.
Inhalte:
Korrektes Vorgehen bei der Verbrauchserfassung, Ausstattungs- und Heizpflicht(Fern-)Ablesung, Termin, Zeitpunkt, ProtokollAnwendung der verschiedenen Verteilerschlüssel, Einzelheiten zur WohnflächeWärmecontractingEinbau- und Nachrüstpflicht fernablesbarer GeräteNeue Abrechnungs- und VerbrauchsinformationenGeräteleasing und BeteiligungsverfahrenKostenverteilung bei Nutzerwechsel, Schätzverfahren, erweitertes Kürzungsrecht
Neu in der 2. Auflage:
Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz, BundesförderungHeizungstauschHydraulischer AbgleichBalkonkraftwerkeCO2-Aufteilung
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und InhalteE-Book direkt online lesen im Browser
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
(Author portrait)
Martina Westner, Rechtsanwältin, ist seit über 15 Jahren als Beraterin beim Haus- und Grundbesitzerverein München mit dem Schwerpunkt Mietrecht tätig.Justin Denk ist Jurist (Univ.), Rechtsreferendar und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Rechtsanwaltskanzlei mit immobilienrechtlichem Schwerpunkt. Er ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Immobilienrecht.