Oezcan, Baydar : Türkisch-Deutsche Lyrik. Vorwort von Gysling, Erich (1. Aufl. 2013. 120 S. 210 mm)

個数:

Oezcan, Baydar : Türkisch-Deutsche Lyrik. Vorwort von Gysling, Erich (1. Aufl. 2013. 120 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906014142

Description


(Text)
Mit der vorliegenden Gedichtesammlung veröffentlicht der berühmte Türkische Lyriker Baydar Özcan einen weiteren Teil seines umfangreichen Schaffens der letzten Jahrzehnte.
So unterschiedlich die Inspiration zu diesen sprachlichen Bildern, so weit gefasst deren thematisches Spektrum, so zentral ist das primäre Anliegen des Schreibenden, dem Leser eine Botschaft zu vermitteln und mit seinem Werk eine kulturelle Brücke zu schlagen.Nicht die Politik eint uns sondern die anzustrebende Menschlichkeit eines/einer Jeden. Hier setzt der Schreiber seine Feder an, er legt seinen Finger auf offene Wunden die wir alle kennen, führt uns an teils unbequeme Wahrheiten heran und bewegt uns dazu, nachzudenken um zu handeln.
(Author portrait)
Zum Autor Seit 1980 lebt der in Ankara geborene Poet in der Schweiz und ist hier eingebürgert. In jungen Jahren interessierte er sich für Musik und Gedichte und gründete die Musikgruppe "Genç Ozanlar". Daneben besuchte er in Istanbul die Schauspielschule, anschliessend bekam er ein Engagement am Stadttheater von Istanbul, spielte aber auch in Kinofilmen. Während zwei Jahren war er Sekretär im Verein von ehemaligen Absolventen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Istanbul. 1975 arbeitete für zwei Jahre als Personalchef einer türkisch-libyschen Baufirma in Libyen. Zurück in der Heimat wurde er Interims-Sekretär des Rotary-Clubs in Istanbul. 1977-1980 arbeitete er als Chef-Steward auf Hochseefrachtern einer englischen und einer deutschen Reederei. Baydar Özcan sah auf seinen Reisen viele Menschen in Not und Elend. Während dieser Zeit wuchs in ihm das Bedürfnis, diesen Menschen zu helfen, ganz besonders den Kindern. Er organisiert zusammen mit anderen Künstlernbis heute Konzerte, Lesungen und Vernissagen, deren Erlös jeweils an Hilfswerke und Stiftungen überwiesen werden: 1984 UNICEF, 1985 Wagerenhof Uster, 1985 Äthiopien, 1986 Bangladesh, 1987 Verein zur Förderung geistig Behinderter Zürich-Oberland, 1987Poesieband für Waisenhauskinder in Istanbul, 1988 Verein zur Förderung geistig Behinderter Zürich-Oberland, 1990 Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Schweiz. 1990 gründete er den "Künstler-Treff" in Uster. 1991 entstand daraus die "Internationale Künstler-Gesellschaft Schweiz" (heute International Culture Bridge), der er als Gründungspräsident vorstand. Die Idee: Künstler bauen Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und helfen, das Elend der Schwächsten zu lindern. Als Ehrenpräsident der Organisation fungiert Erich Gysling. 1993 erhält er in Ancona, Italien, den ersten Preis für Poesie in der Kategorie ausländische Autoren am "Voci Nostre" - 2. Concorso Internazionale Litterario con l'Alto Patrocino del Parlamento Europeo. Bisher sind verschiedene Bücher in Türkisch, Italienisch und Deutsch von ihm erschienen, ausserdem Beiträge in verschiedenen Anthologien. Baydar Özcan ist Mitglied im internationalen PEN-Club, Schweizer Schriftstellerverband, bei der Comedia (Syndicom) und im IFJ (Internationaler Presseverband).

最近チェックした商品