- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Description
(Text)
Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen.
Inhalte:
Der Haushaltsplan als zentrales SteuerungsinstrumentDie Budgetierung als zentrales SteuerungsverfahrenProduktorientierte Steuerung in der KommuneSteuerung der Vorleistungen und der GemeinkostenVerbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb
(Author portrait)
Fischer, EdmundProf. Edmund Fischer hat seit 16 Jahren eine Professur für öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Kehl inne. Davor war er als Programmbereichsleiter Finanzmanagement und als stellvertretender Vorstand 15 Jahre in der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) tätig. Die KGSt hat in diesen Jahren das doppische Haushalts- und Rechnungswesen ("Ressourcenverbrauchskonzept") maßgeblich entwickelt und zu dessen Verbreitung beigetragen. Daneben ist er als Fachautor tätig.Lehmann, PatrickDr. Patrick Lehmann ist mehr als 15 Jahren Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Frechen. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln sowie als Leiter des Programmbereichs "Organisationsmanagement" bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) tätig. Zudem ist er Verbandsvorsteher der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur, einem IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung.Lehmann, PatrickDr. Patrick Lehmann ist mehr als 15 Jahren Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Frechen. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln sowie als Leiter des Programmbereichs "Organisationsmanagement" bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) tätig. Zudem ist er Verbandsvorsteher der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur, einem IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung.