Das Recruiting-Dilemma : Zukunft der Personalarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels (Haufe Fachbuch 14006) (1. Aufl. 2014. 222 S. 240.000 mm)

個数:

Das Recruiting-Dilemma : Zukunft der Personalarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels (Haufe Fachbuch 14006) (1. Aufl. 2014. 222 S. 240.000 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783648057483

Description


(Text)

Sven Gábor Jánszky stellt am Beispiel von zwei Personalleitern die Recruitingwelt der Zukunft vor. Beide gehen ganz unterschiedliche Wege, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen und das Know-how von Mitarbeitern längerfristig an das Unternehmen zu binden. Bei ihren fiktiven Gesprächen erarbeiten sie gemeinsam Lösungen. So entstehen neue Ansätze für die Gewinnung von Hochqualifizierten.

Inhalte:
Zwei Welten, ein Problem: Ein Personaler aus dem Mittelstand und ein Konzern-Personaler diskutieren Recruitingperspektiven.Fluid Company und Caring Company: zwei unterschiedliche Personalstrategien für Mittelstand und Konzerne.Schon heute die Bedingungen für das Recruiting der Zukunft schaffen: Was HR-Verantwortliche jetzt tun können.Innovativer Ansatz, der mehr Klarheit in die Debatte zum harten Wettbewerb um Hochqualifizierte bringt.




(Review)
"Wie Personalarbeit dem Fachkräftemangel der Zukunft trotzt

Für sein Buch 'Das Recruiting-Dilemma' reist Auto Sven Gabor Janszky in die Zukunft. Wir sind im 2025. Der demographische Wandel ist vom Schlagwort zur bitteren Realität für viele Unternehmen geworden: 'Gewinner der Entwicklung sind die Hochqualifizierten und die Studierten. Im Vergleich zu den Arbeitgebern sitzen sie am längeren Hebel: Sie werden umworben, genießen steigende Löhne und können sich ihre Jobs aussuchen.' Personalmanager sind angehalten, im 'War of Talents' neue Konzepte für das Recruiting aber auch die Organisation des Arbeitsplatzes umzusetzen, um den bestmöglichen Mitarbeiterstamm anzuheuern und im Team zu halten.

Vom Personalleiter zum 360-Grad-Manager

Zwei von ihnen sind Melanie Polenz, Personalleiterin im Mittelstand und Thomas Krüger, HR-Führung bei einem Großunternehmen. Beide fiktiv. Ganz real aber sind die Aufgaben, die sich ihnen stellen. Szenarisch beschreibt der Autor in beiden Fällen, wie die Personalchefs von morgen ganzheitlich denken und arbeiten müssen ('360-Grad-Manager'), um attraktive Bedingungen zu schaffen. Der Autor erläutert in kleinen Geschichten die wichtigsten unternehmerischen Konzepte ('Corporate Life'), die neuen Rollen von Managern und Personalleitern ('Chief Change Officer') und selbstverständlich die Tools, die sie kennen und anwenden sollen ('Veränderungslandkarte').

Management-Journal.de-Fazit: Autor Sven Gabor Janszky präsentiert in einem Buch 'Das Recruiting-Dilemma' die Lösungen, die Personalverantwortliche heute kennen müssen, um die Probleme von morgen zu lösen." (Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de vom 3.2.2015)
(Author portrait)
Sven Gábor Jánszky ist Trendforscher und Direktor des 2b AHEAD ThinkTanks. Seit zwölf Jahren treffen sich 250 CEOs und Innovationschefs der deutschen Wirtschaft. Seine Trendanalysen zu den Lebens-, Arbeits- und Konsumwelten der kommenden zehn Jahre und seine Strategieempfehlungen prägen die Zukunftsdiskussionen vieler Branchen. Als Sparringspartner für Vorstände führt und moderiert er die Strategieentwicklung hin zu Geschäftsmodellen der Zukunft. Er ist ein gefragter Interview-Experte in Deutschlands wichtigen Wirtschaftsmedien zum Thema Innovationen und Strategien und Keynotespeaker auf unzähligen Tagungen und Kongressen.Jánszky, Sven GáborSven Gábor Jánszky ist Trendforscher und Direktor des 2b AHEAD ThinkTanks. Seit zwölf Jahren treffen sich 250 CEOs und Innovationschefs der deutschen Wirtschaft. Seine Trendanalysen zu den Lebens-, Arbeits- und Konsumwelten der kommenden zehn Jahre und seine Strategieempfehlungen prägen die Zukunftsdiskussionen vieler Branchen. Als Sparringspartner für Vorstände führt und moderiert er die Strategieentwicklung hin zu Geschäftsmodellen der Zukunft. Er ist ein gefragter Interview-Experte in Deutschlands wichtigen Wirtschaftsmedien zum Thema Innovationen und Strategien und Keynotespeaker auf unzähligen Tagungen und Kongressen.

最近チェックした商品