Das Gästebuch der Schachweltmeisterschaft 1934 in Deutschland : Faksimile, Forschungsergebnisse, Geschichte und Umfeld (Ludographie - Spiel und Spiele Bd.2) (2014. 312 S. 23,5 cm)

個数:

Das Gästebuch der Schachweltmeisterschaft 1934 in Deutschland : Faksimile, Forschungsergebnisse, Geschichte und Umfeld (Ludographie - Spiel und Spiele Bd.2) (2014. 312 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783643506061

Description


(Text)
1934 fand in Deutschland eine Schachweltmeisterschaft statt. Bogoljubow, ein Exil-Russe, spielte für Deutschland, gegen einen anderen Exil-Russen, den amtierenden Weltmeister Aljechin, der für Frankreich antrat.

Die beiden fuhren über zwei Monate von Stadt zu Stadt (Baden-Baden, Villingen, Konstanz, Freiburg, Pforzheim, Stuttgart, München, Bayreuth, Bad Kissingen, Nürnberg, Karlsruhe, Mannheim und Berlin) und spielten jeweils etwa zwei Partien. Bei dieser "Weltmeisterschaft auf Rädern" wurde ein Gästebuch mitgeführt, das am Ende 60 Seiten mit Original-Unterschriften umfasste: Schachmeister, Zuseher, Mitspielerinnen und Mitspieler von Simultan-Partien, SS-Leute, der damalige Bayerische Staatsminister Hans Frank, die Organisatoren und natürlich die beiden Kämpfer um die Meisterschaft. Überdies waren Bilder eingeklebt.

Nach dem 2. Weltkrieg galt das Gästebuch als verschollen, sofern sich überhaupt noch jemand an seine Existenz erinnerte.

Es tauchte schließlich 2010 wieder auf undbefindet sich nun in der Universitätsbibliothek Mozarteum Salzburg. Das Institut für Spielforschung hat diese Faksimile-Ausgabe herausgegeben. Sie richtet sich gleichermaßen an Schachforscher (Transkription des Inhalts, Liste der identifizierten Personen), wie an kulturhistorisch Interessierte. Der Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf der Erhellung des historischen und kulturhistorischen Umfeldes.
(Author portrait)
Michael Ehn, Soziologe und Schachhistoriker, hat zum Thema "Schach" viele Ausstellungen organisiert und Fachpublikationen veröffentlicht.