Impulse für die evangelisch-orthodoxe Begegnung : Ausgewählte Schriften von 1949 bis 1972, herausgegeben und mit einer biographischen Hinführung (Forum Orthodoxe Theologie Bd.17) (2016. 252 S. 23.5 cm)

個数:

Impulse für die evangelisch-orthodoxe Begegnung : Ausgewählte Schriften von 1949 bis 1972, herausgegeben und mit einer biographischen Hinführung (Forum Orthodoxe Theologie Bd.17) (2016. 252 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783643135292

Description


(Text)
Hildegard Schaeder (1902 - 1984) war von 1948 bis 1970 im Kirchlichen Außenamt der EKD für die Beziehungen zu den orthodoxen Kirchen verantwortlich. An den theologischen Dialogen der EKD mit einzelnen orthodoxen Kirchen war sie maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Auswahl von Aufsätzen gibt einen Einblick in die vielfältige Publikationstätigkeit der Osteuropahistorikerin, deren Beiträge von ostkirchenkundlichem, aber auch von zeithistorischem Interesse sind. Erschlossen werden die Texte durch eine biographische Einführung sowie mehrere biographisch-bibliographische Verzeichnisse und ein Personenregister.
(Author portrait)
Dr. Karl Pinggéra, geb. 1967, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Erlangen, München und Wien; daneben besuchte er zahlreiche Lehrveranstaltungen im Fach Philologie des Christlichen Orients. Nach dem Vikarsdienst und der Ordination in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wurde er 2001 an der Philipps-Universität Marburg im Fach Kirchengeschichte promoviert. Von 2000 bis 2002 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Iulius Africanus an der Universität Bonn beschäftigt. Im Juli wurde er zum Wissenschaftlichen Assistenten am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg ernannt und wurde im Dezember 2002 ebenda zum Hochschuldozenten für Ostkirchengeschichte berufen.
Die Forschungsschwerpunke von Karl Pinggéra sind die altkirchlichen Dogmengeschichte unter besonderer Berücksichtung des Christlichen Orients sowie die Traditionen alt- und ostkirchlicher Spiritualität und Mystik.Gisa Bauer, Dr. theol., geb. 1970, Studium der Theologie 1990 - 1998, seit 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kirchengeschichte des Instituts für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Leipzig.

最近チェックした商品