- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Hildegard Schaeder (1902 - 1984) war von 1948 bis 1970 im Kirchlichen Außenamt der EKD für die Beziehungen zu den orthodoxen Kirchen verantwortlich. An den theologischen Dialogen der EKD mit einzelnen orthodoxen Kirchen war sie maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Auswahl von Aufsätzen gibt einen Einblick in die vielfältige Publikationstätigkeit der Osteuropahistorikerin, deren Beiträge von ostkirchenkundlichem, aber auch von zeithistorischem Interesse sind. Erschlossen werden die Texte durch eine biographische Einführung sowie mehrere biographisch-bibliographische Verzeichnisse und ein Personenregister.
(Author portrait)
Dr. Karl Pinggéra, geb. 1967, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Erlangen, München und Wien; daneben besuchte er zahlreiche Lehrveranstaltungen im Fach Philologie des Christlichen Orients. Nach dem Vikarsdienst und der Ordination in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wurde er 2001 an der Philipps-Universität Marburg im Fach Kirchengeschichte promoviert. Von 2000 bis 2002 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Iulius Africanus an der Universität Bonn beschäftigt. Im Juli wurde er zum Wissenschaftlichen Assistenten am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg ernannt und wurde im Dezember 2002 ebenda zum Hochschuldozenten für Ostkirchengeschichte berufen.
Die Forschungsschwerpunke von Karl Pinggéra sind die altkirchlichen Dogmengeschichte unter besonderer Berücksichtung des Christlichen Orients sowie die Traditionen alt- und ostkirchlicher Spiritualität und Mystik.Gisa Bauer, Dr. theol., geb. 1970, Studium der Theologie 1990 - 1998, seit 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kirchengeschichte des Instituts für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Leipzig.