- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese Einführung behandelt die Geschichte und die Hauptthemen der theoretischen philosophischen Religionskritik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In hohem Maße einbezogen ist die philosophische Religionskritik durch die Analytische Philosophie. Dabei wird mit Mitteln der Analytischen Philosophie auch die zeitgenössische Analytische Religionsphilosophie kritisch untersucht.
Schwerpunkte bilden die kontroversen Diskussionen um die "Gottesbeweise", die angenommen Eigenschaften Gottes wie Allmacht oder Allwissenheit, das Theodizeeproblem, die aufklärerische Religionskritik, die Kritik an der Religion im Wiener Kreis, dem Kritischen Rationalismus und der modernen sprachanalytischen Philosophie.
(Author portrait)
Professor Dr. Wulf Kellerwessel, Philosophisches Institut der RWTH Aachen, Köln 1963; Monographien: Referenztheorien in der analytischen Philosophie, 1995 [zugl. Dissertation]; Normenbegründung in der analytischen Ethik, 2003 [zugl. Habilitationsschrift]; Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie, 2005; Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie, 2007; Aufsätze u. a. zur Sprachphilosophie und Ethik, zur Politischen Philosophie sowie zur Religionskritik der Aufklärung.