Description
(Text)
UFOs sind uns bis heute ein Rätsel geblieben. Sie erscheinen meist unerwartet und stets unvorhersagbar. Wohl deshalb blieben sie lange Zeit unsichtbar für die Augen der akademischen Wissenschaft.
UFOs sind ein fantastisches Phänomen mit vielen Deutungen. Es erzeugt unangenehme Fragen - manchmal scheint es gar wie ein Angriff auf wissenschaftliche Gewissheit. Für die meisten Beobachter bleibt es letztlich eine eher unwirkliche Wirklichkeit.
UFOs sind und bleiben eine Herausforderung für unser Denken. Nach 65 Jahren Ratlosigkeit scheint es Zeit für einen Neubeginn.
Das neue Paradigma der reflexiven UFO-Forschung behauptet: Zu verstehen ist dieses widersprüchliche Phänomen nur im Zusammenwirken von Natur- und Kulturwissenschaft. Dies setzt auf beiden Seiten theoretische Offenheit und empirischen Kooperationswillen voraus.
Nur eine natur- und kulturwissenschaftlich informierte UFO-Forschung hat die Chance, ihren Weg in die akademische Wissenschaft zu finden: Diesseits aller bisherigen Denkverbote
(Author portrait)
Priv.-Doz. Dr. Michael Schetsche ist Abteilungsleiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg im Breisgau.Andreas Anton, Studium der Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kognitionswissenschaft an der Universität Freiburg, M.A. in Soziologie; wissenschaftliche Hilfskraft am IGPP Freiburg; Vorbereitung der wissenssoziologischen Dissertation zum Umgang mit abweichendem Wirklichkeitswissen in der DDR.