- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Text)
Dieses sechste Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt die Beiträge ihrer Jahresversammlung 2010. Sie befassen sich mit der Finanzierung der Deutschen Hochschule für Leibesübungen, dem Verhältnis von Sportstätten und Laborforschung, Nikolai Alexandrowitsch Bernstein, Louis Leistikows statistischen Studien, der Frage, ob menschliche Bewegungen im Voraus berechnet werden können, und der Analyse antiker Olympischer Spiele aus der Perspektive aktueller Forschung.
Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und ihrer Mutterdisziplinen (Geschichte, Psychologie, Physiologie, Statistik, Medizin, Physik, Biomechanik etc.) gleichermaßen von Interesse.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) arbeitet im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.Dr. Arno Müller ist Post- Doctoral Research Fellow an der Universität Maastricht, Department Health, Ethics&Society. Dort betreut derzeit er ein internationales Forschungsprojekt im Bereich der Bioethik. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt, sowie als Gastdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Er studierte in Köln, Bonn, Erfurt, Manchester (UK), und schloss neben dem Diplom in Sportwissenschaften (Deutsche Sporthochschule Köln) auch die Studiengänge Sozialwissenschaften und Philosophie (Staatsexamen SEK I u. II) erfolgreich ab. Die Schwerpunkte seiner derzeitigen Forschung liegen sowohl im Bereich der Sportphilosophie als auch im Gebiet der Medizinethik.Wolfram Pyta, 1960 in Dortmund geboren, studierte in Bonn und Köln und habilitierte an der Universität Köln. Seit 1999 ist er Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Weimarer Republik und die europäischen Mächtebeziehungen 1815-1848. Wolfram Pyta leitet außerdem die Forschungsstelle Ludwigsburg zur NS-Verbrechensgeschichte.