Kanonisierung und Medialität : Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks (1470-1687). Vorwort: Regn, Gerhard (Pluralisierung & Autorität Bd.17) (2009. 272 S. 235 mm)

個数:

Kanonisierung und Medialität : Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks (1470-1687). Vorwort: Regn, Gerhard (Pluralisierung & Autorität Bd.17) (2009. 272 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783643100252

Description


(Text)
Am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ist Petrarcas Canzoniere zwar faktisch der wichtigste Gesprächspartner im dialogischen System der volkssprachlichen Lyrik, aber er ist dies innerhalb eines (aufgrund der gängigen Praxis eklektischer Imitatio) von Pluralität gekennzeichneten Feldes. Dies ändert sich Anfang des sechzehnten Jahrhunderts durch zwei einschneidende Maßnahmen, welche zur Folge haben, dass Petrarca zur alleinigen Orientierungsgröße im Feld der Lyrik und sogar der Dichtung überhaupt wird: durch die Petrarca-Ausgabe des Aldus Manutius (1501) und Pietro Bembos Prose della volgar lingua (1525). Beide werden in der Studie neu beleuchtet und in einen medienhistorischen und poetikgeschichtlichen Kontext gestellt. Besondere Berücksichtigung finden (neben der Illustrationstradition) die frühen Petrarca-Kommentare (etwa von Velutello oder Gesualdo), aber auch andere paratextuelle und mediale Elemente der Druckgeschichte von Petrarcas Rime (beispielsweise Reimtabellen), sowie Epitexte und selbstständig kommentierende Bezugnahmen, durch die Petrarca zunächst kanonisiert, um 1600 dann aber tendenziell deautorisiert wird (Tassoni). So wird eine stark poetologisch perspektivierte Druckgeschichte der frühen Petrarca-Ausgaben (bis zur letzten Edition des seicento) vorgelegt, die buchgeschichtliche `Daten' anders als bisher üblich in den Zusammenhang der poetologischen Diskussion stellt.
(Author portrait)
Florian Neumann, geboren 1963, hat Geschichte, Italianistik und Philosophie studiert. Als Mitarbeiter der Deutschen Forschungsgemeinschaft befasst er sich derzeit mit der literarischen Autorität Petrarcas in der frühen Neuzeit.

最近チェックした商品