Hydrogeologische Methoden (Hochschultext) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1980. 2012. xii, 486 S. XII,)

個数:

Hydrogeologische Methoden (Hochschultext) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1980. 2012. xii, 486 S. XII,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 498 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642965821
  • DDC分類 550

Description


(Text)
Nichts ist so einfach, wie es aussieht - die Wahrheit dieses Gesetzes von MURPHY & KLIPSTEIN erschloß sich uns bei der Arbeit an dem vorliegenden Buch "Hydrogeolo gische Methoden". Die Idee dazu wurde geboren, als wir vor Jahren damit begannen, Umdrucke zu verfas sen, der eine für den Lehrbetrieb einer Hochschule, der andere für die innerbetrieb liche Fortbildung in der wasserwirtschaftlichen Abteilung eines bergmännischen Groß betriebes. Gesammelt sollten diese Umdrucke eine Art hydrogeologisches "Kochbuch" bilden. Doch erwiesen sich die Resultate unserer damaligen Mühen als wenig zufrieden stelIend. Vor allem zeigte sich, daß grundwasserhydraulische Probleme ohne intensive Darstellung der theoretischen Grundlagen nicht verständlich dargelegt werden können. Als Ergebnis der daraufhin einsetzenden Uberlegungen und Arbeiten liegt das Buch in seiner jetZigen Form vor. Das Buch wendet sich insbesondere an Geologen und Hydrogeologen, und zwar sowohl an die Studierenden als auch an die Praktiker in Ämtern, Ingenieurbüros und Betrieben. Darüber hinaus ist das Buch auch für die auf dem Grundwassersektor arbeitenden Hydro logen und Bauingenieure brauchbar.
(Table of content)
1. Größen und Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. BasisgröBen und Basiseinheiten des SI.- 1.3. Abgeleitete, für die Hydrogeologie wichtige SI-Einheiten.- 1.4. Weitere gebräuchliche Einheiten.- 1.5. Spezielle Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.6. Umrechnung von einer Einheit in eine andere.- 1.7. Weitere Berechnungsbeispiele.- 2. Durchlässigkeit und Transmissivität.- 2.1. Grundwasserströmung im porösen Medium.- 2.2. Durchlässigkeit.- 2.3. Transmissivität.- 2.4. Durchlässigkeitskoeffizient im ungesättigten porösen Medium.- 3. Speicherkoeffizient und nutzbarer Porenraum.- 3.1. Definitionen Gespannter Aquifer - Aquifer mit freier Oberfläche.- 3.2. Elastizität und Kompressibilität von gespannten Aquifers.- 3.3. Nutzbarer Porenraum und Haftwasseranteil in Aquifers mit freier Oberfläche.- 4. Pumpversuche.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Fließzustände und Aquifertypen.- 4.3. Leistungspumpversuche.- 4.4. Gespannter Grundwasserleiter - Instationäre Strömung.- 4.5. Gespannter Grundwasserleiter - Stationäre Strömung.- 4.6. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche - Instationäre und stationäre Strömung.- 4.7. Grenzbedingungen.- 4.8. Halbgespannter Grundwasserleiter - Instationäre Strömung.- 4.9. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche und verzögerter Entleerung - Instationäre Strömung.- 4.10. Allgemeines zur Ausführung von Pumpversuchen.- 5. Graphische und analytische Auswertung der stationären Strömung im Aquifer.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Strömungsnetzanalyse.- 5.3. Fließgeschwindigkeit des Grundwassers.- 5.4. Grenzfläche (Interface) zwischen Süß- und Salzwasser.- 6. Bohrbrunnen und Pegel.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Bohrverfahren - ein Überblick.- 6.3. Brunnenbau.- 6.4. Praktische Brunnenhydraulik im ungespanntenAquifer.- 6.5. Pegel.- 7. Pumpen und Rohrleitungen.- 7.1. Pumpentypen.- 7.2. Wirkungsweise von Kreiselpumpen.- 7.3. Pumpenauswahl.- 7.4. Rohrleitungshydraulik.- 8. Statistische Auswerteverfahren.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Statistische Beschreibungeines Datenkollektivs.- 8.3. Verallgemeinerung der Stichprobenergebnisse - Normalverteilung.- 8.4. Benutzung des Wahrscheinlichkeitspapieres.- 8.5. Der statistische Test.- 8.6. Korrelationsanalyse.- 8.7. Regressionsanalyse.- 8.8. Zeitreihenanalyse.- 8.9. Hinweis auf weitere statistische Methoden zur Auswertung hydrogeologischer Daten.- 9. Fachwortverzeichnis (deutsch-englisch-französisch).- 10. Literatur.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Sachverzeichnis.

Contents

1. Größen und Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. BasisgröBen und Basiseinheiten des SI.- 1.3. Abgeleitete, für die Hydrogeologie wichtige SI-Einheiten.- 1.4. Weitere gebräuchliche Einheiten.- 1.5. Spezielle Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.6. Umrechnung von einer Einheit in eine andere.- 1.7. Weitere Berechnungsbeispiele.- 2. Durchlässigkeit und Transmissivität.- 2.1. Grundwasserströmung im porösen Medium.- 2.2. Durchlässigkeit.- 2.3. Transmissivität.- 2.4. Durchlässigkeitskoeffizient im ungesättigten porösen Medium.- 3. Speicherkoeffizient und nutzbarer Porenraum.- 3.1. Definitionen Gespannter Aquifer — Aquifer mit freier Oberfläche.- 3.2. Elastizität und Kompressibilität von gespannten Aquifers.- 3.3. Nutzbarer Porenraum und Haftwasseranteil in Aquifers mit freier Oberfläche.- 4. Pumpversuche.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Fließzustände und Aquifertypen.- 4.3. Leistungspumpversuche.- 4.4. Gespannter Grundwasserleiter — Instationäre Strömung.- 4.5. Gespannter Grundwasserleiter — Stationäre Strömung.- 4.6. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche — Instationäre und stationäre Strömung.- 4.7. Grenzbedingungen.- 4.8. Halbgespannter Grundwasserleiter — Instationäre Strömung.- 4.9. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche und verzögerter Entleerung — Instationäre Strömung.- 4.10. Allgemeines zur Ausführung von Pumpversuchen.- 5. Graphische und analytische Auswertung der stationären Strömung im Aquifer.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Strömungsnetzanalyse.- 5.3. Fließgeschwindigkeit des Grundwassers.- 5.4. Grenzfläche (Interface) zwischen Süß- und Salzwasser.- 6. Bohrbrunnen und Pegel.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Bohrverfahren — ein Überblick.- 6.3. Brunnenbau.- 6.4. Praktische Brunnenhydraulik im ungespanntenAquifer.- 6.5. Pegel.- 7. Pumpen und Rohrleitungen.- 7.1. Pumpentypen.- 7.2. Wirkungsweise von Kreiselpumpen.- 7.3. Pumpenauswahl.- 7.4. Rohrleitungshydraulik.- 8. Statistische Auswerteverfahren.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Statistische Beschreibung eines Datenkollektivs.- 8.3. Verallgemeinerung der Stichprobenergebnisse — Normalverteilung.- 8.4. Benutzung des Wahrscheinlichkeitspapieres.- 8.5. Der statistische Test.- 8.6. Korrelationsanalyse.- 8.7. Regressionsanalyse.- 8.8. Zeitreihenanalyse.- 8.9. Hinweis auf weitere statistische Methoden zur Auswertung hydrogeologischer Daten.- 9. Fachwortverzeichnis (deutsch-englisch-französisch).- 10. Literatur.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Sachverzeichnis.

最近チェックした商品