Praxis Der Urinzytologie : Phasenkontrastmikroskopie Und Analyse Gefarbter Praparate (Reprint)

個数:

Praxis Der Urinzytologie : Phasenkontrastmikroskopie Und Analyse Gefarbter Praparate (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642965180
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Die zytologische Diagnose von Carcinomen hat ihre Wur zeIn in der klinischen Mikroskopie, wie sie sich in der ersten Hiilfte des 19. lahrhunderts entwickelte. Bei der erneuten Betrachtung einiger der fruhesten Berichte hierzu, ist man uber die Akkuratesse der Beschreibungen und die Zuverliis sigkeit der Beobachtungen erstaunt. Die Zytologie des Urins bildet keine Ausnahme: 1864 beschrieb Sanders Fragmente von Tumorgewebe im Urin eines Patienten mit Blasencarci nom (Edinburgh Med. 1. 111, 273). Diese Beobachtung wurde 1869 von Dickinson bestiitigt (Tr. Path. Soc. London, 20, 233). Es erfUllt mich mit besonderem Stolz, daB 1892 ein New Yorker Pathologe, Frank Ferguson, die Untersu chung des Urinsedimentes als beste Methode zur Diagnose eines Blasentumors propagierte, als es noch keine Zystosko pie gab. Papanicolaou erkannte diese Beitriige freimutig an, als er die gesicherte wissenschaftliche Basis fUr die Fort entwicklung und die Ausbreitung dieser Methoden auf baute. Papanicolaous Arbeiten auf dem Gebiet des Harn traktes stieBen nicht auf taube Ohren. Er dokumentiere vie len Urologen in seinem personlichen EinfluBbereich, und hier besonders Dr. Victor Marshall, Professor der Urologie an der Cornell Universitiit, daB die Urinzytologie ein zuver liissiges Hilfsmittel in der Diagnose von Blasencarcinomen ist. Einige von uns, die sich bemuhten, die Erkenntnisse des Meisters zu verbreiten, hatten ihren Anteil am Erfolg durch die mit uns verbundenen Institute. Wahrscheinlich ist der wichtigste Beitrag der Urinzytologie, die Erkennung des nicht-papilliiren Carcinoma in situ, die Schlusselliision in der Bestimmung oder Prognose urothelialer Neoplasmen.
(Table of content)
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.4. Färbetechniken.- 2.5. Fehlerquellen.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.-15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom und Prostatacarcinom.- 20. Glanduläre Cystitis mit Plattenepithelmetaplasie.- 21. Bestrahlungseffekte.- 22. Cytostatikaeffekte an Urothelzellen.- 23. Zytologische Veränderungen durch Harnsteine.- 24. Katheterurin.- 25. Ileum-conduit-Urin.- 26. Artefakte in der Phasen-Kontrast-Mikroskopie.

Contents

1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.4. Färbetechniken.- 2.5. Fehlerquellen.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.-15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom und Prostatacarcinom.- 20. Glanduläre Cystitis mit Plattenepithelmetaplasie.- 21. Bestrahlungseffekte.- 22. Cytostatikaeffekte an Urothelzellen.- 23. Zytologische Veränderungen durch Harnsteine.- 24. Katheterurin.- 25. Ileum-conduit-Urin.- 26. Artefakte in der Phasen-Kontrast-Mikroskopie.

最近チェックした商品