Liquor-Zytologie (Reprint)

個数:

Liquor-Zytologie (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642964596
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Herrn Dr. KOLMEL ist es gelungen, aus dem reichhaltigen Labormaterial der Heidelberger Neurologischen Uni versiHitsklinik und der Neurologischen Abteilung des Klinikum Charlottenburg der Freien UniversiHit Berlin einen repriisentativen klinischen Querschnitt von Zell bildern der Zerebrospinalfliissigkeit darzustellen. Das Bediirfnis nach einem derartigen Atlas bestand seit langem. Die einleitenden Darlegungen zur Technik der Zellkonzen tration und -far bung sind knapp und priizise zugleich. Den breitesten Raum nehmen dte ausgezeichnet wieder gegebenen Zellbilder ein. Sie entstammen der Sediment kammertechnik. Damit hat Herr Dr. KOLMEL einer ein fachen Methode zu einer optimalen Reproduzierbarkeit verholfen. Wenn die Liquorzelldiagnostik als schwierigster und problemgespicktester Bereich exfoliativer Zytologie kiinftig groBere Beachtung und breitere Anwendung finden sollte, so diirfte das ein hoher Lohn sein, der dem Autor fUr seine miihevolle Arbeit zu wiinschen ist. Ich bin iiberzeugt, daB die Nachfrage nach solch einem Werk groB sein wird. JOHANNES SAYK Direktor der Klinik fUr Neurologie der Universitiit Rostock v Vorwort Die Liquorzytologie gewinnt in der Neurodiagnostik insbesondere wegen ihres klinischen Aussagewertes immer mehr an Bedeutung. Umso bedauerlicher erscheint es, daB diese technisch wenig aufwendige Methode vielerorts noch kaum Beachtung gefunden hat. Die Intention dieses Buches ist es deshalb, Anleitung zu geben fUr all die, die sich mit der Liquorzytologie vertraut machen wollen. Bereits vorhandene Grundkenntnisse in der Zytologie kommen diesem Anliegen sicher entgegen. Da zudem spezielle diagnostische Moglichkeiten wie Fluoreszenz, Phasenkontrast, Interferenzkontrast sowie Autoradio graphie vorgestellt werden, Wird auch der bereits in der Liquorzytologie Erfahrene Anregungen fUr seine Arbeit finden.
(Table of content)
1. Zellpräparation und-färbung.- 1.1. Zellpräparation.- 1.2. Färbemethoden.- 2. Zellen des normalen Liquor.- 2.1. Lymphozyten und Monozyten.- 2.2. Ependym- und Plexus choroideus-Zellen.- 2.3. Zufallsbefunde.- 2.4. Spindelförmige Zellen.- 3. Zellen des mononukleären Phagozytosesystems.- 3.1. Entwicklung der Makrophagen.- 3.2. Phagozytose.- 3.3. Zelluläre Reaktion des blutigen Liquors.- 4. Eosinophile Granulozyten.- 5. Plasmazellen.- 6. Bakterielle Meningitis.- 6.1. Akute exsudative Phase.- 6.2. Proliferations- und Reparationsphase.- 7. Lymphozytäre Meningitis und Meningoenzephalitis.- 8. Tuberkulöse Meningoenzephalitis.- 9. Lues cerebrospinalis.- 10. Meningoenzephalitis bei Behcetscher Krankheit.- 11. Riesenzellen.- 12. Tumorzellen.- 12.1. Primäre Tumoren des ZNS.- 12.2. Metastasen.- 12.3. Leukämien.- 12.4. Maligne Lymphome.- 13. Literatur.- 14. Sachverzeichnis..- 12.1.6. Glioblastoma multiforme.- 12.1.7. Medulloblastom.- 12.2. Metastasen.- 12.2.1. Karzinome des Respirationstraktes.- 12.2.2. Karzinome der Brustdrüse.- 12.2.3. Karzinome des Magen-Darm-Traktes.- 12.2.4. Melanom.- 12.2.5. Meningosis carcinomatosa.- 12.3. Leukämien.- 12.3.1. Akute lymphatische Leukämie.- 12.3.2. Akute myeloische Leukämie.- 12.3.3. Promyelozytenleukämie.- 12.3.4. Chronisch-myeloische Leukämie und chronisch-lymphatische Leukämie.- 12.4. Maligne Lymphome.- 13. Literatur.- 14. Sachverzeichnis.

Contents

1. Zellpräparation und-färbung.- 1.1. Zellpräparation.- 1.2. Färbemethoden.- 2. Zellen des normalen Liquor.- 2.1. Lymphozyten und Monozyten.- 2.2. Ependym- und Plexus choroideus-Zellen.- 2.3. Zufallsbefunde.- 2.4. Spindelförmige Zellen.- 3. Zellen des mononukleären Phagozytosesystems.- 3.1. Entwicklung der Makrophagen.- 3.2. Phagozytose.- 3.3. Zelluläre Reaktion des blutigen Liquors.- 4. Eosinophile Granulozyten.- 5. Plasmazellen.- 6. Bakterielle Meningitis.- 6.1. Akute exsudative Phase.- 6.2. Proliferations- und Reparationsphase.- 7. Lymphozytäre Meningitis und Meningoenzephalitis.- 8. Tuberkulöse Meningoenzephalitis.- 9. Lues cerebrospinalis.- 10. Meningoenzephalitis bei Behcetscher Krankheit.- 11. Riesenzellen.- 12. Tumorzellen.- 12.1. Primäre Tumoren des ZNS.- 12.2. Metastasen.- 12.3. Leukämien.- 12.4. Maligne Lymphome.- 13. Literatur.- 14. Sachverzeichnis.

最近チェックした商品