Teil 1: Allgemeiner Teil. Teil 2-4: Spezieller Teil 1-3, 8 Tle. (Handbuch der inneren Medizin 4 / 0) (4. Aufl. 2014. ccxvii, 4180 S. CCXVII, 4180 S. In 8 Bänden, nicht)

個数:

Teil 1: Allgemeiner Teil. Teil 2-4: Spezieller Teil 1-3, 8 Tle. (Handbuch der inneren Medizin 4 / 0) (4. Aufl. 2014. ccxvii, 4180 S. CCXVII, 4180 S. In 8 Bänden, nicht)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783642946752

Description


(Text)
WuNDERLY, WuNDERLY). Sie gibt ein hinreichend genaues Bild, wenn auch die Durchführung große Erfahrung und Präzision erfordert. Die Elektrophorese wird vorteilhaft ergänzt durch die Serumlabilitäts proben, wobei für die pulmonalen Prozesse namentlich das sog. ·WELTMANN-Band (CaC‾-Hitzekoagulationsschwelle) von großer Bedeutung ist: je schmäler das WELTMANN-Band, um so akuter, entzündlicher und eventuell mit Nekrosen ein hergehend ist der Prozeß (Zunahme der 1)(-Globuline); je breiter das WELT 2 MANN-Band, um so chronischer, proliferativer ist das zugrunde liegende Leiden (Zunahme der y-Globuline). In beiden Fällen ist die Senkungsreaktion erhöht. Halten sich die Zunahme der 1)(-und die der y-Globuline ungefähr die Waage, so resultiert ein sog. "stummes" oder "verschleiertes" WELTMANN -Band, dessen Entschleierung durch eine gleichzeitig erhöhte Senkungsreaktion oder dann durch den positiven Ausfall einer anderen Serumlabilitätsprobe (z. B. Takata oder Cadmium-Reaktion) oder durch die Elektrophorese durchgeführt werden kann (in bezug auf Einzelheiten vgl. WuHRMANN und WuNDERLY). Alle Untersuchungen gewinnen sehr an Wert durch die periodische Wieder holung und lassen so das klinische Verlaufsbild viel besser erfassen. Dabei ist zu beachten, daß unter Umständen durch die Therapie das Blutei,veißbild modifiziert werden kann, ohne daß daraus prognostische Schlüsse gezogen werden dürfen. Dies gilt z. B. für das Neoteben (vgl. WuNDERLY, BoLLAG und WuHR MANN}, das meistens eine starke Blutsenkungsverminderung hervorruft, bedingt durch das Auftreten von Stechapfelformen der Erythrocyten, wobei die Sistierung des Medikamentes rasch wieder die ursprüngliche erhöhte Senkung erkennen läßt.

Contents

des ersten Teiles.- Anatomische Vorbemerkungen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Pathophysiologic der Atmung.- Allgemeine Symptomatologie der Lungen- und Bronchialerkrankungen.- A. Die Anamnese.- B. Physikalische Symptomatologie (akustische Symptome, Inspektion, Palpation).- C. Allgemeine Aspekte der Lungenuntersuchung.- D. Kardinalsymptome.- E. Störungen der Lungenfunktion.- F. Das chronische Cor pulmonale.- G. Die Lunge als myo-elastisches System.- H. Bluteiweißkörper bei Lungenerkrankungen.- I. Das Verhalten der Elektrolyte bei Lungenerkrankungen.- K. Lungenaffektionen und endokrine Drüsen.- L. Heredität und Konstitution bei Lungen- und Bronchialaffektionen.- Allgemeine Therapie.- A. Die Inhalationstherapie bronchopulmonaler Erkrankungen, insbesondere des Bronchialasthmas ausschließlich der Tuberkulose.- B. Medikamentöse Therapie.- C. Klimatotherapie.- D. Grundsätze und Technik zur Behandlung der Atembehinderung (künstliche Atmung).- Allgemeine Untersuchungsmethoden.- A. Bakteriologie.- B. Laboratoriumsdiagnostik von Virus- und Rickettsienkrankheiten der Atmungsorgane.- C. Bronchoskopie.- D. Röntgenuntersuchung.- Indikationen zur chirurgischen Behandlung der Lungenkrankheiten.- Die Erkrankungen des Kehlkopfes, des Rachens und der Nase.- A. Die Erkrankungen des Kehlkopfes.- B. Die Erkrankungen des Rachens.- C. Die Erkrankungen der Nase.- Die Thoraxdeformitäten.- Die Zirkulationsstörungen der Lunge.- Die Tracheal- und Bronchialstenosen.- Die Bronchitiden.- Die Bronchiektasien.- Mechanische Aspekte der Lungenfunktion. (Theoretischer Beitrag zu den Kapiteln Asthma und Emphysem.).- Asthma bronchiale.- Das Lungenemphysem.- Die Lungenatelektase.- Die Pneumonien.- Lungenabsceß und Lungengangrän.- Lungenfibrosen.- A.Die interstitielle Pneumonie der Frühgeburtenund jungen Säuglinge.- B. Die Strahlenveränderungen der Lunge.- Die eosinophilen Lungeninfiltrate.- Die Lungentuberkulose.- A. Das Tuberkelbacterium.- B. Die Tuberkiüinempfindlichkeit.- C. Angeborene Resistenz nnd erworbene Immunität bei der Tuberkulose.- D. Die Epidemiologie der Tuberkulose.- E. Die Primo-Sekundärtuberkulose.- F. Lungenphthise.- G. Therapie der Lungentuberkulose.- H. Chronologie der Erkenntnisse über die Tuberkulose.- Morbus Boeck.- Die parasitären Lungenkrankheiten.- Die Pilzerkrankungen der Lunge.- Organische Staublungen.- Die Pneumokoniosen.- A. Geschichte der Silikose.- B. Physikalische und chemische Eigenschaften der Gewerbestäube.- Die pathologische Anatomie und experimentelle Pathologie der Staublungenerkrankungen.- D. Die Klinik der Silikose.- E. Röntgenologie.- F. Die silikosegefährdeten Berufsgruppen.- G. Silikatosen.- H. Lungenerkrankungen durch Staub, der keine Ireie Kieselsäure enthält.- I. Röntgenologische Differentialdiagnostik der Pneumokoniosen gegen andere Lungenerkrankungen.- Die Lymphogranulomatose des Mediastinums und der Lunge.- Die Geschwülste der Lunge, Pleura und Brustwand.- Erkrankungen der Pleura.- Die Erkrankungen und Geschwülste des Mediastinums.- Die Erkrankungen der Thymusdrüse.- Die Erkrankungen des Zwerchfells.- Namenverzeichnis für Teil 1-4.- Sachverzeichnis für Teil 1-4.

最近チェックした商品