Description
(Table of content)
Erster Teil. Anatomie..- I. Bildung der Mundhöhle.- II. Anatomie der Kiefer.- III. Die Muskulatur des Mundes und seiner Nachbarschaft.- IV. Die Gefäße des Zahnsystems und seiner Nachbarschaft.- V. Die Innervation der Zähne, der Kiefer und der Mundhöhle.- VI. Die Mundhöhle - Cavum oris.- VII. Makroskopische Anatomie der Zähne.- VIII. Mikroskopische Anatomie der Zähne.- IX. Entwicklung der Zähne.- Zweiter Teil. Physiologie der Mundhöhle..- Allgemeines.- I. Die Nahrungsaufnahme.- II. Die Sprachbildung.- III. Die Sinnesempfindungen in der Mundhöhle.- Dritter Teil. Klinische Zahnheilkunde..- I. Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn- und Mundkrankheiten (mit Ausschluß der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie).- II. Konservierende Zahnheilkunde.- III. Zahnärztliche Prothetik.- IV. Kieferorthopädie.livales.- 1. Drüsen des Mundvorhofes.- 2. Drüsen der eigentlichen Mundhöhle.- D. Der lymphatische Rachenring.- VII. Makroskopische Anatomie der Zähne.- A. Allgemeines.- B. Spezielle Anatomie der bleibenden Zähne - Dentes permanentes.- 1. Die Schneidezähne - Incisivi.- 2. Die Eckzähne - Canini.- 3. Die Prämolaren.- 4. Die Molaren - Mahlzähne.- C. Spezielle Anatomie der Milchzähne - Dentes decidui.- 1. Die Milchschneidezähne.- 2. Die Milcheckzähne.- 3. Die Milchmolaren.- D. Das Gebiß als Ganzes.- VIII. Mikroskopische Anatomie der Zähne.- 1. Der Schmelz.- 2. Das Dentin.- 3. Die Pulpa.- 4. Der Halteapparat des Zahnes.- a) Zement.- b) Periodontium - Wurzelhaut.- c) Alveole.- d) Zahnfleischsaum.- IX. Entwicklung der Zähne.- A. Zahnentwicklung - allgemein - und Bildung der Milchzähne.- B. Entstehung der Ersatzzähne und Schwund der Milchzähne.- C. Bildung der Molaren.- D. Histogenese.- 1. Die Histogenese des Schmelzes.- 2. Die Histogenese des Dentins.- 3. Die Histogenese des Zahnhalteapparates.- E. Dentitionen.- Zweiter Teil. Physiologie der Mundhöhle..- Allgemeines.- I. Die Nahrungsaufnahme.- A. Die Kaufunktion.- 1. Das Kiefergelenk.- 2. Die einfache Öffnungs- und Schließungsbewegung des Unterkiefers.- 3. Die Vor- und Rückschubbewegung des Unterkiefers.- 4. Die Seitwärtsbewegung des Unterkiefers.- 5. Das Ergreifen und Abbeißen der Nahrung.- 6. Der Kauakt.- 7. Die Kraftentfaltung des Kauapparates.- 8. Der von den einzelnen Zähnen geleistete Kaudruck.- B. Die Einspeichelung der Nahrung.- C. Der Schluckakt.- D. Die Aufnahme flüssiger Nahrung.- II. Die Sprachbildung.- III. Die Sinnesempfindungen in der Mundhöhle.- 1. Die Tastempfindung.- 2. Die Temperaturempfindung.- 3. Der Geschmackssinn.- 4. Die Schmerzempfindung.- 5. Die Reflexe.- Dritter Teil. Klinische Zahnheilkunde..- I. Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn- und Mundkrankheiten (mit Ausschluß der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie).- A. Die Untersuchung der Patienten.- Röntgenologie (bearbeitet von W. Meyer-Göttingen).- a) Technik der Röntgenaufnahmen.- b) Therapeutische und schädigende Wirkung der Röntgenstrahlen.- B. Störungen des Durchbruchs der Zähne (bearbeitet von H. Euler-Köln).- Die Bedeutung der Ernährung.- 1. Die Bedeutung der Vitamine für die Zahnentwicklung und den Zahndurchbruch.- 2. Die Bedeutung der inneren Sekretion für Zahnentwicklung und Durchbruch.- 3. Störungen des Durchbruchs während der ersten Dentition.- a) Abweichungen von den normalen Durchbruchszeiten. Allgemeines.- b) Dentitio praecox.- c) Dentitio tarda.- d) Die sogenannten Dentitionskrankheiten.- 4. Störungen des Durchbruchs während der zweiten Dentition.- a) Abweichung von den normalen Durchbruchszeiten.- b) Störungen im Befinden während der zweiten Dentition.- c) Dentitio difficilis des unteren Weisheitszahnes.- C. Anomalien der Zähne.- 1. Anomalien der Größe und Form.- a) Das ganze Gebiß oder einen großen Teil desselben betreffend.- b) Einzelne Zähne betreffend.- Krone.- Wurzel.- 2. Anomalien der Zahnzahl.- a) Überzahl der Zähne.- b) Persistenz von Milchzähnen.- c) Unterzahl der Zähne.- d) Zahnretention.- e) Halbretention.- f) Dysostosis cleidocranialis.- 3. Schmelztropfen.- 4. Verwachsung, Verschmelzung, Zwillingsbildung.- D. Schädigung der Zähne während der Entwicklungszeit.- 1. Traumatische Schädigung.- 2. Schädigungen durch entzündliche Prozesse.- Die Hutchinsonschen Zähne.- 3. Allgemeine Kalkstoffwechselstörungen und ihre Folgen für die Zähne.- Osteogenesis imperfecta.- E. Erkrankungen der durchgebrochenen Zähne.- 1. Traumatische Schädigung.- a) Das einmalige Trauma.- ?) Die Zahnfraktur.- ?) Behandlung der Zahnfraktur.- ?) Die Zahnluxation.- ?) Die rituelle Verstümmelung von Zähnen.- b) Das chronische Trauma.- ?) Verstärkte Abkauung.- ?) Abschleifung durch übertriebene Zahnpflege.- ?) Habituelle und professionelle Usuren.- ?) Chemische Schädigung der Zähne im Beruf.- 2. Die Zahncaries.- a) Aus der Geschichte der Zahncaries.- b) Wesen d
Contents
Erster Teil. Anatomie..- I. Bildung der Mundhöhle.- II. Anatomie der Kiefer.- III. Die Muskulatur des Mundes und seiner Nachbarschaft.- IV. Die Gefäße des Zahnsystems und seiner Nachbarschaft.- V. Die Innervation der Zähne, der Kiefer und der Mundhöhle.- VI. Die Mundhöhle — Cavum oris.- VII. Makroskopische Anatomie der Zähne.- VIII. Mikroskopische Anatomie der Zähne.- IX. Entwicklung der Zähne.- Zweiter Teil. Physiologie der Mundhöhle..- Allgemeines.- I. Die Nahrungsaufnahme.- II. Die Sprachbildung.- III. Die Sinnesempfindungen in der Mundhöhle.- Dritter Teil. Klinische Zahnheilkunde..- I. Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn- und Mundkrankheiten (mit Ausschluß der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie).- II. Konservierende Zahnheilkunde.- III. Zahnärztliche Prothetik.- IV. Kieferorthopädie.