Autonome Neuropathie Bei Diabetes Mellitus (Reprint)

個数:

Autonome Neuropathie Bei Diabetes Mellitus (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 381 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642933110
  • DDC分類 616

Description


(Short description)

(Text)
Aus der Sicht der Neurowissenschaften sind Erkrankungen des autonomen Nervensystems erst in jiingster Zeit ins klinische Blickfeld geriickt. Trotz einer langen Forschungstradition am autonomen Nervensystem ‾ die mit Namen wie Cannon, Hess und MacLean verkniipft ist ‾ bleiben die Kenntnisse iiber Struk tur und Funktion bei wei tern hinter jenen zuriick, die gerade in den letzten lahren iiber sensomotorische Systeme gewonnen wurden. Die autonome Diabetesneuropathie stellt auBerdem nur einen Sektor aus einer Vielzahl bislang wenig beriicksichtigter metabolischer, toxischer und entziindlicher Storungen am vegeta tiven Nervensystem dar. Diese Form der Neuropathie ist zugleich mit besonders vieWiltigen klinischen Symptomen verbunden. Auch aus der Sicht der Diabetologie wurde die autonome Neu ropathie in Klinik und Forschung bislang nicht ausreichend beriicksichtigt. Dies diirfte einerseits dadurch bedingt sein, daB die klinische Bedeutung der autonomen Neuropathie als Kompli kation desDiabetes mellitus unterschatzt wurde und andererseits methodische Schwierigkeiten bestehen, neuropathische Verande rungen bestimmter Organsysteme friihzeitig zu erfassen. Die Untersuchungsmethoden zum Nachweis vegetativer Storungen stammen dabei nur teilweise aus Neurologie und innerer Medizin, groBenteils aber aus anderen Fachgebieten, wie z. B. der psychophysiologischen Forschung. Es handelt sich somit urn ein Grenzgebiet, das die Integration internistischer, neurologischer und endokrin-metabolischer Aspekte erfordert. Zudem stellt der Diabetes mellitus mit seinen Organkomplikationen ‾ wie hier am Beispiel der autonomen Neuropathie gezeigt ‾, auch ein Para digma fUr psychophysische Wechselwirkungen und zugeordnete psychologische Probleme dar, auf die hier ebenfalls erstmals naher eingegangen wird.
(Table of content)
1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 1.1 Autonome und sensomotorische Diabetesneuropathie - diagnostische und klassifikatorische Probleme.- 1.2 Diabetes mellitus: Praktisch wichtige Grundlagen.- 1.3 Pathologie der Diabetesneuropathie.- 1.4 Pathophysiologie der autonomen Diabetesneuropathie.- 2 Klinische Erscheinungsbilder und Meßmethoden.- 2.1 Kardiovaskuläre Störungen.- 2.2 Gastrointestinale Störungen.- 2.3 Neuromuskuläre Dysfunktionen des unteren Harntraktes.- 2.4 Sexualstörungen.- 2.5 Trophische Störungen.- 2.6 Pupillenstörungen.- 2.7 Respiratorische Störungen.- 2.8 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 2.9 Psychologische Aspekte bei Diabetes und Diabetesneuropathie.- 3 Therapie des Diabetes mellitus und der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.1 Behandlung des Diabetes mellitus: Diät und orale Antidiabetika.- 3.2 Behandlung des Diabetes mellitus: Insulin und neue Therapiemethoden.- 3.3 Psychologische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze.- 3.4 Behandlung der autonomen Diabetesneuropathien.- Anhang Verzeichnis der Präparate der im Text aufgeführten Arzneistoffe.

Contents

1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 1.1 Autonome und sensomotorische Diabetesneuropathie — diagnostische und klassifikatorische Probleme.- 1.2 Diabetes mellitus: Praktisch wichtige Grundlagen.- 1.3 Pathologie der Diabetesneuropathie.- 1.4 Pathophysiologie der autonomen Diabetesneuropathie.- 2 Klinische Erscheinungsbilder und Meßmethoden.- 2.1 Kardiovaskuläre Störungen.- 2.2 Gastrointestinale Störungen.- 2.3 Neuromuskuläre Dysfunktionen des unteren Harntraktes.- 2.4 Sexualstörungen.- 2.5 Trophische Störungen.- 2.6 Pupillenstörungen.- 2.7 Respiratorische Störungen.- 2.8 Schmerzhafte Diabetesneuropathie.- 2.9 Psychologische Aspekte bei Diabetes und Diabetesneuropathie.- 3 Therapie des Diabetes mellitus und der autonomen Diabetesneuropathien.- 3.1 Behandlung des Diabetes mellitus: Diät und orale Antidiabetika.- 3.2 Behandlung des Diabetes mellitus: Insulin und neue Therapiemethoden.- 3.3 Psychologische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze.- 3.4 Behandlung der autonomen Diabetesneuropathien.- Anhang Verzeichnis der Präparate der im Text aufgeführten Arzneistoffe.

最近チェックした商品