Rechtsextremismus im sozialräumlichen Kontext : Viktimisierung durch rechtsextreme Gewalt und raumorientierte Opferberatung (Wochenschau Wissenschaft) (2015. 352 S. 21,5 cm)

個数:

Rechtsextremismus im sozialräumlichen Kontext : Viktimisierung durch rechtsextreme Gewalt und raumorientierte Opferberatung (Wochenschau Wissenschaft) (2015. 352 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401480

Description


(Text)
Am Beispiel einer westdeutschen Großstadt werden in dieser Studie die rechtsextreme Szene und ihre Raumkämpfe sowie deren Wirkungsmacht auf die (potenziellen) Opfer untersucht. Die Autorin beschreibt ein sozialräumliches Koordinatensystem, in dem Gewalt und Viktimisierung stattfinden. Die Ergebnisse ihrer Studie sind nicht nur soziologisch, sondern auch für die Praxis der Opferberatung relevant. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der "bystander", die über eine direkte Einflussnahme auf rechtsextreme Gewalttaten hinaus auch bezogen auf die sozialräumliche Perspektive in der Prävention eine konfliktdeeskalierende Position einnehmen können. Damit erfährt der Begriff des "bystander" eine erweiterte Definition, die über den einzelnen rechtsextremen Angriff hinausgeht.
(Table of content)
1. Einleitung2. Analyse und theoretische Rahmung2.1 Problembeschreibung2.2 Zentrale Fragestellung2.3 Definitionen2.4 Verortungen in der Forschungslandschaft2.5 Forschungsstand zur Viktimologie3. Methode und Untersuchungsraum3.1 Methodische Vorgehensweise3.2 Untersuchungsraum Stadt Dortmund3.3 Rechtsextremismus in Dortmund4. Empirische Befunde4.1 Opfererfahrungen im Sozialraum Oberdorstfeld4.2 Viktimisierungen in der Dortmunder Innenstadt4.3 Ausdehnung des rechtsextremen Raumkampfes4.4 Rechts-Links-Auseinandersetzungen4.5 Rechtsextreme Gewalt im Fanumfeld5. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse6. Implikationen für Beratungsstellen von Opfern rechtsextremer Gewalt 7. Literatur- und Quellenverzeichnis 8. Anhang
(Author portrait)
Dr. Claudia Luzar, Konflikt- und Gewaltforscherin mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Viktimologie und Deradikalisierung. Arbeitet seit Jahren an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland. Seit 2009 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund sowie der Universita¨t Bielefeld.

最近チェックした商品