Die Schiedsgerichtsbarkeit Als Mittel Internationaler Streitschlichtung : Zur Beilegung Von Rechtsstreitigkeiten Auf Der Grundlage Der Achtung Vor Dem (Reprint)

個数:

Die Schiedsgerichtsbarkeit Als Mittel Internationaler Streitschlichtung : Zur Beilegung Von Rechtsstreitigkeiten Auf Der Grundlage Der Achtung Vor Dem (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642930379
  • DDC分類 340

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 1972/73 von der Juristischen Fakultat der Universitat Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen worden. Sie geht auf einen schriftlichen Bericht zuriick, den ich fiir das Hei delberger Kolloquium iiber die richterliche Beilegung internationaler Strei tigkeiten im Sommer 1972 erstattet habe (in englischer Sprache abgedruckt in Band 62 dieser Reihe). Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. HERMANN MOSLER, mochte ich an dieser Stelle herzlichen Dank sagen fiir vielfache und unermiidliche Forderung und Unterstiitzung. Ihm, und Herrn Professor Dr. RUDOLF BERNHARDT, der auch das Korreferat iibernommen hatte, danke ich zudem eine Fiille von Anregungen fiir die vorliegende Arbeit. Mein Dank gilt ferner den Mitgliedern der Juristischen Fakultat der Universitiit Heidelberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die den Druck un terstiitzt hat. H. v. M. Inhaltsverzeichnis Abkiirzungen XI Einleitung . 1 A. Wesen und Aufgabe der internationalen Schiedssprechung, des Vergleichsverfahrens und der Vermittlung 13 I. Die internationale Schiedssprechung . 13 1. Definition . . . . . . . . 13 2. Isolierte und institutionelle Schiedssprechung 13 3. Abgrenzung gegeniiber anderen Verfahren, insbesondere dem Vergleichsverfahren und der internationalen Gerich- barkeit . . . . . . . . . 15 II. Vergleichsverfahren und Vermittlung 19 1. Elemente des Vergleimsverfahrens 19 2. Abgrenzung der Vermittlung . . 20 3. Definition des Vergleichsverfahrens und der Vermittlung 22 4. Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . 22 B. Entwicklung der Schieds-und Vergleichsiibereinkommen seit den Haager Konferenzen von 1899 und 1907 24 I. Multilaterale Abkommen 24 1. Die Haager Abkommen 24 2. Die Genfer Generalakte 28 3. Die Model Rules on Arbitral Procedure. 31 4.
(Table of content)
A. Wesen und Aufgabe der internationalen Schiedssprechung, des Vergleichsverfahrens und der Vermittlung.- I. Die internationale Schiedssprechung.- II. Vergleichsverfahren und Vermittlung.- B. Entwicklung der Schieds- und Vergleichsübereinkommen seit den Haager Konferenzen von 1899 und 1907.- I. Multilaterale Abkommen.- II. Multilaterale Abkommen zur friedlichen Streitbeilegung auf regionaler Basis.- III. Bilaterale Verträge und Schiedsklauseln.- C. Die Schiedst- und Vergleichspraxis seit den Haager Friedenskonferenzen.- I. Die Schiedssprechung.- II. Die Vergleichspraxis.- D. Hauptfragen einer Streitbeilegung durch Schiedssprechung und Vergleich.- 1. Zur Alternative Krieg oder Schiedsgerichtsbarkeit.- 2. Zur Entwicklung der Handhabung von Schiedsabreden.- E. Möglichkeiten und Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit.- 1. Nichtrechtliche und rechtsgebundene Schiedsgerichtsbarkeit.- 2. Institutionalisierte Streitbeilegung - Grundprobleme.- 3. Politisch psychologische Voraussetzungen der Schiedsabrede.- 4. Flexibilität und Grad der Institutionalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit.- 5. Ausgestaltung der Schiedsabrede.- 6. Isolierte Schiedsgerichtsbarkeit.- 7. Kompetenzteilung zwischen Schiedsgerichtsbarkeit und IGH - Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit.- Entscheidungsregister.

Contents

A. Wesen und Aufgabe der internationalen Schiedssprechung, des Vergleichsverfahrens und der Vermittlung.- I. Die internationale Schiedssprechung.- II. Vergleichsverfahren und Vermittlung.- B. Entwicklung der Schieds- und Vergleichsübereinkommen seit den Haager Konferenzen von 1899 und 1907.- I. Multilaterale Abkommen.- II. Multilaterale Abkommen zur friedlichen Streitbeilegung auf regionaler Basis.- III. Bilaterale Verträge und Schiedsklauseln.- C. Die Schiedst- und Vergleichspraxis seit den Haager Friedenskonferenzen.- I. Die Schiedssprechung.- II. Die Vergleichspraxis.- D. Hauptfragen einer Streitbeilegung durch Schiedssprechung und Vergleich.- 1. Zur Alternative Krieg oder Schiedsgerichtsbarkeit.- 2. Zur Entwicklung der Handhabung von Schiedsabreden.- E. Möglichkeiten und Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit.- 1. Nichtrechtliche und rechtsgebundene Schiedsgerichtsbarkeit.- 2. Institutionalisierte Streitbeilegung — Grundprobleme.- 3. Politisch psychologische Voraussetzungen der Schiedsabrede.- 4. Flexibilität und Grad der Institutionalisierung der Schiedsgerichtsbarkeit.- 5. Ausgestaltung der Schiedsabrede.- 6. Isolierte Schiedsgerichtsbarkeit.- 7. Kompetenzteilung zwischen Schiedsgerichtsbarkeit und IGH — Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit.- Entscheidungsregister.

最近チェックした商品