Praktische Chirurgie des Gallensteinleidens (Softcover reprint of the original 1st ed. 1970. 2012. 140 S. 140 S. 11)

個数:

Praktische Chirurgie des Gallensteinleidens (Softcover reprint of the original 1st ed. 1970. 2012. 140 S. 140 S. 11)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 140 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642879067

Full Description

Wer für die Praxis schreibt, muß vor allen Dingen selbst Praxis haben. Praxis aber bedeutet persönliche Erfahrung und eigene übung. Praktische Erfahrung ist jedoch, was Quantität und Qualität anbetrifft, vielerorts und nicht nur in den Universitätskliniken zu finden. Bei mancher Art von Krankengut verlagert sie sich immer mehr von den Stätten der Forschung und Lehre zu den Stätten der praktischen Betätigung, eben in die allgemeinen Krankenhäuser. Die Gründe dafür sind offensichtlich und brauchen nicht näher erörtert zu werden. Das Arbeitspensum einer aUgemeinchirurgischen Schwerpunktklinik ist, wie be­ kannt, in so hohem Maße mit praktisch-operativer Betätigung ausgefüllt, daß vielen Krankenhauschirurgen nicht die Zeit bleibt, ihren Fachkollegen Erfahrungen ausge­ wertet mitzuteilen oder sie Lernenden praktisch und didaktisch eingängig darzulegen. Das bekannte Dilemma von Forschen und Lehren an unseren Hohen Schulen zeigt sich hier auf einer anderen Ebene, nämlich in Praxis und Lehre. Es bestehen zeit- und arbeitsmäßige Schwierigkeiten, einschlägige Erfahrungen in das umzusetzen, was man im weitesten Sinne als Lehre und Fachkommunikation bezeichnen könnte. Wenn man die Arbeitslast eines großen Krankenhauses aus eigener Erfahrung kennt, wird man es begrüßen und würdigen, daß Herr Bergerhof als 1. Oberarzt einer Klinik mit 260 chirurgischen Betten ein solches Buch aus der Praxis für die Praxis vorlegt. Es ist sowohl für Lernende wie für Erfahrene geschrieben und stellt deshalb besonders hohe Anforderungen an die Kunst straffer Darstellung und bewußten Weglassens.

Contents

A. Chirurgische Anatomie.- Anatomische Anomalien und Varianten.- B. Pathologie des Gallensteinleidens.- C. Präoperative Diagnostik.- 1. Röntgenuntersuchungen.- 2. Biochemische Untersuchungsmethoden.- 3. Sondendiagnostik.- 4. Bioptische Untersuchungsmethoden.- D. Intraoperative Diagnostik.- 1. Intraoperative Cholangiographie.- 2. Radiomanometrie.- 3. Transvesikale Radiomanometrie.- 4. Radiocholangiometrie nach v. Brücke.- 5 Zusammenfassende Beurteilung der physikalischen und radiologischen Befunde.- 6. Cholangioskopie.- 7. Leberbiopsie.- 8. Welche intraoperativen Untersuchungsmethoden soll der Chirurg in der Praxis anwenden?.- E. Chirurgische Therapie.- I. Organisation des Operationssaales.- II. Prämedikation und Anästhesie.- III. Allgemeine Operationstechnik an den Gallenwegen.- IV. Zugangsoperation.- V. Eingriffe an den Gallenwegen.- VI. Der operative Unfall und seine Behebung.- F. Klinische Syndrome.- 1. Der akute Gallensteinanfall.- 2. Akute Cholezystitis, Empyem, Pericholezystitis.- 3. Peritonitis.- 4. Gallensteinanfall mit passagerem Ikterus.- 5. Gallensteinanfall mit anhaltendem Ikterus.- 6. Verschlußikterus ohne typische Kolik.- 7. Rezidivierende Beschwerden im Oberbauch.- 8. Koliken bei steinfreier Gallenblase.- 9. Pankreatitis.- 10. Der Steinträger.- G. Operative Taktik.- 1. Wann soll der Hauptgallengang eröffnet werden?.- 2. Ist ein Eingriff an der Papille erforderlich?.- 3. Wie soll eine Papillenstenose behandelt werden?.- 4. Indikationen zur Cholangioskopie.- 5. Wie soll der Eingriff am Gallengang beendet werden?.- 6. Die Sicherheitsdrainage.- 7. Zusammenstellung typischer Operationsbefunde und ihre operative Therapie.- H. Rezidivoperationen.- 1. Klinik der Rezidivbeschwerden.- 2. Indikationen zum Rezidiveingriff.- 3. Operative Taktik beiRezidivoperationen.- I. Nachbehandlung.- I. Der normale postoperative Verlauf.- II. Der gestörte postoperative Verlauf.- III. Die Weiterbehandlung.- IV. Sozialmedizinische Gesichtspunkte.- K. Die Letalität der Gallensteinchirurgie.- 1. Gesamtletalität.- 2. Abhängigkeit der Letalität vom Lebensalter.- 3. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Erkrankung.- 4. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Operation.- 5. Gegenwärtiger Stand der Gallensteinchirurgie.- L. Frühoperation oder konservative Behandlung des Gallensteinleidens.- Literatur.

最近チェックした商品