- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Table of content)
1. Die Entwicklung der Erkenntnisse über den Aufbau des Zementmörtels und des Betons.- 2. Eigenschaften der Zemente. Zusammenhang zwischen Prüfmörtel und Beton.- 3. Eigenschaften der Zuschlagstoffe.- 4. Anmachwasser.- 5. Aufbau von Mörtel und Beton, insbesondere im Hinblick auf die Druckfestigkeit.- 6. Entwurf von Mörtel- und Betonmischungen.- 7. Abmessen.- 8. Mischen.- 9. Fördern.- 10. Verdichten.- 11. Nachbehandlung.- 12. Sondermörtel und weitere Sonderbetone.- 13. Zusätze zu Mörtel und Beton.- 14. Weitere Einflüsse auf die Druckfestigkeit des Betons.- 15. Formänderungen des Betons bei Druckbelastung (Druckelastizität).- 16. Biegezugfestigkeit des Betons.- 17. Zugfestigkeit des Betons.- 18. Formänderungen des Betons bei Biegebelastung und Zugbelastung.- 19. Drehungsfestigkeit des Betons.- 20. Scherfestigkeit des Betons.- 21. Haftfestigkeit von Mörtel und Beton.- 22. Abnutzwiderstand des Betons.- 23. Wasserdurchlässigkeit des Betons.- 24. Wasseraufnahme des Betons.- 25. Luftdurchlässigkeit des Betons.- 26. Schwinden und Quellen des Betons.- 27. Kriechen des Betons.- 28. Wärmedehnung von Mörtel und Beton.- 29. Wärmeleitzahl des Betons.- 30. Widerstand des Mörtels und Betons gegen chemische Angriffe.- 31. Frostbeständigkeit des Betons.- 32. Leichtbeton.- 33. Beton aus Erdbaustoffen.- 34. Prüfung von Beton und seiner Ausgangsstoffe.lächenbeschaffenheit der Zuschlagstoffe.- 5.7 Einfluß der Gesteinsart und der Festigkeit des Gesteins.- 5.8 Verarbeitbarkeit und Wasseranspruch.- 5.8.1 Allgemeines über die Verarbeitbarkeit.- 5.8.2 Einfluß der Kornzusammensetzung auf die Verarbeitbarkeit.- 5.8.3 Einfluß der Verdichtungsart und der Kornzusammensetzung auf den Wasseranspruch.- 5.8.4 Verarbeitungszeit.- 6. Entwurf von Mörtel- und Betonmischungen.- 6.1 Wasserzementwert.- 6.2 Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe.- 6.3 Wassergehalt W.- 6.4 Zementgehalt Z.- 6.5 Gesteinsgewicht G, Mischungsverhältnis und Feinkorngehalt.- 6.6 Eignungsprüfung.- 7. Abmessen.- 7.1 Abmessen des Zements.- 7.2 Abmessen der Zuschlagstoffe.- 7.3 Abmessen des Anmachwassers.- 7.4 Baustoffbedarf für 1 m3 fertig verarbeiteten Beton.- 8. Mischen.- 9. Fördern.- 9.1 Verhalten des Betons beim Schütten und Fahren.- 9.2 Zusammensetzung des Pumpbetons.- 9.3 Transportbeton.- 10. Verdichten.- 10.1 Stampfbeton.- 10.2 Rüttelbeton.- 10.2.1 Allgemeines.- 10.2.2Anwendung.- 10.2.3 Zusammensetzung.- 10.2.4 Versuche mit Innenrüttlern.- 10.2.5 Versuche mit Außenrüttlern.- 10.2.6 Nachrütteln.- 10.3 Schleuderbeton.- 10.4 Preßbeton.- 10.5 Schockbeton.- 10.6 Vakuumbeton.- 11. Nachbehandlung.- 12. Sondermörtel und weitere Sonderbetone.- 12.1 Einpreßmörtel.- 12.2 Injektionsmörtel.- 12.3 Spritzmörtel und Spritzbeton.- 12.4 Colcrete- und Prepaktbeton.- 12.5 Sichtbeton.- 12.6 Schwerstbeton, Beton für Strahlenschutz.- 12.7 Feuerfester Beton.- 13. Zusätze zu Mörtel und Beton.- 13.1 Feinste Stoffe.- 13.2 Zusatzmittel.- 13.2.1 Betonverflüssiger.- 13.2.2 Luftporenbildner.- 13.2.3 Dichtungsmittel.- 13.2.4 Abbindebeschleuniger und -verzögerer.- 13.2.5 Treibende Mittel.- 13.3 Farbstoffe.- 13.4 Kunststoffe (Polyvinylazetat).- 14. Weitere Einflüsse auf die Druckfestigkeit des Betons.- 14.1 Einfluß der Rohwichte.- 14.2 Einfluß höherer Temperatur.- 14.2.1 Temperaturen bis 100 °C.- 14.2.2 Temperaturen von 100 bis 300 °C (übliche Dampfdruckhärtung).- 14.2.3 Temperaturen über 300 °C.- 14.3 Einfluß niederer Temperatur.- 14.3.1 Druckfestigkeit des Betons, der bei 0 bis 10 °C erhärtete.- 14.3.2 Druckfestigkeit des Betons, der zeitweilig Temperaturen unter 0 °C ausgesetzt war.- 14.3.3 Wirkung von Zusätzen auf die Druckfestigkeit.- 14.3.4 Erhärtung des Betons in massigen Bauwerken.- 14.3.5 Über das Betonieren bei niederer Temperatur.- 14.4 Einfluß des Alters und der Lagerung.- 14.4.1 Festigkeitsentwicklung bei dauernder Feuchtlagerung.- 14.4.2 Festigkeitsentwicklung bei unterbrochener Feuchtlagerung; Druckfestigkeit trockener und nasser Proben.- 14.5 Einfluß der Dauer und der Art der Belastung.- 14.5.1 Dauerfestigkeit bei oftmals wiederholter Schwellbelastung (Schwellfestigkeit).- 14.5.2 Dauerfestigkeit bei gleichzeitiger Wirkung von ruhenden und von oftmals wiederkehrenden Lasten.- 14.5.3 Dauerfestigkeit bei ruhender Belastung (Dauerstandfestigkeit).- 14.6 Einfluß der Größe und der Gestalt der Proben.- 15. Formänderungen des Betons bei Druckbel
Contents
1. Die Entwicklung der Erkenntnisse über den Aufbau des Zementmörtels und des Betons.- 2. Eigenschaften der Zemente. Zusammenhang zwischen Prüfmörtel und Beton.- 3. Eigenschaften der Zuschlagstoffe.- 4. Anmachwasser.- 5. Aufbau von Mörtel und Beton, insbesondere im Hinblick auf die Druckfestigkeit.- 6. Entwurf von Mörtel- und Betonmischungen.- 7. Abmessen.- 8. Mischen.- 9. Fördern.- 10. Verdichten.- 11. Nachbehandlung.- 12. Sondermörtel und weitere Sonderbetone.- 13. Zusätze zu Mörtel und Beton.- 14. Weitere Einflüsse auf die Druckfestigkeit des Betons.- 15. Formänderungen des Betons bei Druckbelastung (Druckelastizität).- 16. Biegezugfestigkeit des Betons.- 17. Zugfestigkeit des Betons.- 18. Formänderungen des Betons bei Biegebelastung und Zugbelastung.- 19. Drehungsfestigkeit des Betons.- 20. Scherfestigkeit des Betons.- 21. Haftfestigkeit von Mörtel und Beton.- 22. Abnutzwiderstand des Betons.- 23. Wasserdurchlässigkeit des Betons.- 24. Wasseraufnahme des Betons.- 25. Luftdurchlässigkeit des Betons.- 26. Schwinden und Quellen des Betons.- 27. Kriechen des Betons.- 28. Wärmedehnung von Mörtel und Beton.- 29. Wärmeleitzahl des Betons.- 30. Widerstand des Mörtels und Betons gegen chemische Angriffe.- 31. Frostbeständigkeit des Betons.- 32. Leichtbeton.- 33. Beton aus Erdbaustoffen.- 34. Prüfung von Beton und seiner Ausgangsstoffe.



