Chemische Sensoren : Funktion, Bauformen, Anwendungen (Softcover Reprint of the Original 1st 1991)

個数:

Chemische Sensoren : Funktion, Bauformen, Anwendungen (Softcover Reprint of the Original 1st 1991)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 152 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642858925
  • DDC分類 543

Description


(Text)
Sensoren zum Erfassen von physikalischen GroBen, wie etwa Temperatur, Druck, Filllstand oder Drehzahl, spielen in wei ten Bereichen von Technik und Wissen schaft eine wichtige Rolle. Der filr derartige Sensoren sti:indig wachsende Markt, der Wunsch nach preisgilnstigeren Fertigungsmoglichkeiten und der Bedarf an Sensoren filr neuartige Aufgabenstellungen haben in den letzten J ahren weltweit einen Sensor-Boom ausgelost. Das drilckt sieh neben gesteigerten Entwicklungs aktiviUiten auch in zunehmenden Zahlen von Beitragen in Fachzeitschriften und auf Fachtagungen ebenso aus wie in verschiedenen Marktprognosen. In diese Aktivitaten werden oft auch chemische Sensoren einbezogen, was nieht immer unproblematisch ist. Die Entwicklung von Sensoren liegt neuerdings aus technologischen Grilnden haufig in den Handen von Halbleiter-Experten, von Physikern oder sogar auch von Physiologen, einer Gruppe von Fachleuten, denen nieht immer bewuBt ist, daB chemische Sensoren "anders" sein milssen. Dazu sol len nur zwei wiehtige Einsatzkriterien hervorgehoben werden: Die Fahigkeit der Sensoren, auch in einem Gemisch aus vielfaltigen Komponenten nur eine be stimmte selektiv zu erfassen, und die Notwendigkeit, oft im Spurenbereich liegen de untere Konzentrationsgrenze meBtechnisch abzudecken. DaB der Markt filr chemische Sensoren, von Ausnahmen abgesehen, eher klein ist, stellt ein weiteres Merkmal und eine Begrenzung der Investitionen bei Neuentwicklungen dar.
(Table of content)
Inhaltsübersicht.- 1 Historische Entwicklung chemischer Sensoren.- 2 Definition und Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Aufnehmer.- 2.3 Chemische Parameter.- 2.4 Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 3 Konzentrationsangaben.- 4 Technologien zur Fertigung chemischer Sensoren.- 5 Elektrochemische Sensoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Konduktometrie.- 5.3 Potentiometrie.- 5.4 CHEMFETs.- 5.5 Amperometrie.- 6 Festkörper-Gassensoren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Halbleiter-Gassensoren.- 6.3 Ionenleitende Gassensoren.- 6.4 Thermokatalytische Sensoren.- 7 Faseroptische Sensoren.- 7.1 Glasfasern zur Signalübertragung.- 7.2 Glasfaser-Refraktometer.- 7.3 Kolorimetrische faseroptische Sensoren.- 7.4 Fluorometrische faseroptische Sensoren.- 7.5 Bewertung faseroptischer Sensoren.- 8 Ionisations-Sensoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Flammenionisations-Sensoren (FID).- 8.3 Photoionisations-Sensoren (PID).- 8.4 Bewertung von Ionisations-Sensoren.- 9 Piezoelektrische Gassensoren.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Chemische Sensitivierungen.- 9.3 Bewertung von piezoelektrischen Sensoren.- 10 Sonstige chemische Sensoren.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Gasanalysen durch Mesung der Wärmeleitfähigkeit.- 10.3 Paramagnetische Sauerstoffmessung.- 10.4 Dichtemessung von Lösungen.- 10.5 Messung der Schallgeschwindigkeit von Lösungen.- 10.6 Spektralphotometrische Methoden.- Sachwortverzeichnis.- 1: Sensortechnik.- 2: Anwendung von Sensoren.
(Author portrait)
Apl. Prof. Dr.-Ing. W. Friedrich Oehme hat viele Jahre als Professor am Lehrstuhl für Technische Elektronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gelehrt.

Contents

Inhaltsübersicht.- 1 Historische Entwicklung chemischer Sensoren.- 2 Definition und Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Aufnehmer.- 2.3 Chemische Parameter.- 2.4 Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 3 Konzentrationsangaben.- 4 Technologien zur Fertigung chemischer Sensoren.- 5 Elektrochemische Sensoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Konduktometrie.- 5.3 Potentiometrie.- 5.4 CHEMFETs.- 5.5 Amperometrie.- 6 Festkörper-Gassensoren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Halbleiter-Gassensoren.- 6.3 Ionenleitende Gassensoren.- 6.4 Thermokatalytische Sensoren.- 7 Faseroptische Sensoren.- 7.1 Glasfasern zur Signalübertragung.- 7.2 Glasfaser-Refraktometer.- 7.3 Kolorimetrische faseroptische Sensoren.- 7.4 Fluorometrische faseroptische Sensoren.- 7.5 Bewertung faseroptischer Sensoren.- 8 Ionisations-Sensoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Flammenionisations-Sensoren (FID).- 8.3 Photoionisations-Sensoren (PID).- 8.4 Bewertung von Ionisations-Sensoren.- 9 Piezoelektrische Gassensoren.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Chemische Sensitivierungen.- 9.3 Bewertung von piezoelektrischen Sensoren.- 10 Sonstige chemische Sensoren.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Gasanalysen durch Mesung der Wärmeleitfähigkeit.- 10.3 Paramagnetische Sauerstoffmessung.- 10.4 Dichtemessung von Lösungen.- 10.5 Messung der Schallgeschwindigkeit von Lösungen.- 10.6 Spektralphotometrische Methoden.- Sachwortverzeichnis.- 1: Sensortechnik.- 2: Anwendung von Sensoren.

最近チェックした商品