Aktuelle Probleme der Nephrologie : IV. Symposion der Gesellschaft für Nephrologie (2014. xix, 798 S. XIX, 798 S. 53 Abb. 254 mm)

個数:

Aktuelle Probleme der Nephrologie : IV. Symposion der Gesellschaft für Nephrologie (2014. xix, 798 S. XIX, 798 S. 53 Abb. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642855214

Description


(Table of content)
Der juxtaglomeruläre Apparat der Niere.- Juxtaglomerular cells as the source of renin.- Zur Immunologie des Renins.- Diskussion: Kramer, Bohle, Peters, Hartroft, Thoenes, Rotter, Vorlaender, Thurau, Gross, Wollheim, Sitte, Schäfer, Mertz, Heinzel, Schwick, Kuratowska.- The control of plasma renin concentration.- Das Renin-Angiotensin-System.- Diskussion: Klütsch, Lever, Peters, Krück, Müller.- Die intrarenale Rolle des Renin-Angiotensin-Systems für die Regulation des Glomerulumfiltrates und der Natriumausscheidung.- Die Abhängigkeit der Autoregulationsfähigkeit der isolierten Rattenniere von der Natriumkonzentration des Perfusionsmediums.- Stop-flow-Untersuchungen über die Wirkung von Angiotensin auf die Natriumausscheidung des Menschen.- Diskussion: Reubi, Thurau, Klütsch, Mertz, Peters, Cuypers, Steinhausen, Wolff, Rotter, Schoeppe, Senft, Lever, Weiss, Kramer, Bohle, Jahnecke, Koczorek, Bock, Genest.- Renin-induced hypertension.- Diskussion: Schäfer, Masson.- Renin-Angiotensin-System und Pathogenese des renalen Hochdruckes.- The activity of the renin-angiotensin-aldosterone system in hypertensive and hydropic diseases.- Reninaktivität im Plasma und klinische Hypertonieform.- Diskussion: Fritz, Gross, Lever, Reubi, Genest, Heintz.- Kaliumverlierende Tubulopathie oder BARTTER-Syndrom?.- Diskussion: Wolff, Leppla, Heintz, Muller, Kleinschmidt, Lapp, Koczorek, Bohle, Mertz..- Die Bedeutung des intravenösen Hypertensintestes nach KAPLAN für die Diagnose der renovaskulären Hypertonie.- Vergleich der Resultate des Angiotensintestes nach KAPLAN und der Plasma-Renin-Aktivität beim Menschen.- Der Angiotensin-Infusions-Test bei der renalen Hypertonie.- Diskussion: Scheitlin, Cottier, Mertz, Lotz.- Sind die Veränderungen der Hämodynamik unter Angiotensin einModell für die renale Hypertonie?.- Zum Angiotensin-Abbau bei experimenteller Hypertonie.- Schlußbemerkung.- Die Niere als Bildungsstätte von Erythropoietin.- Natur, Nachweis und Wirkungsweise des Erythropoietins.- Zur Frage der Regelgrösse des Erythropoese-Regelkreises.- Diskussion: Fogh, Kuratowska, Deetjen, Braunsteiner, Ruhenstroth-Bauer, Remmele, Kramer, Heinzel, Losse, Hungerland, Keller.- Plasmaerythropoietin bei Nierenkrankheiten.- Pathogenese und Klinik der renalen Anämie.- Diskussion: Jahrmärker.- Schlußbemerkung.- Current status of renal transplantation.- Immunologische Probleme der Nierentransplantation.- Aktuelle Probleme der Nierentransplantation.- Diskussion: Cottier, Straffon, Scheitlin, Vorlaender, Kerr, Sarre.- Erfahrungen mit der Peritonealdialyse bei chronischer Niereninsuffizienz.- Diskussion: Schütterle, Jutzler, Cottier, Sarre, Heinze, Streicher.- Renale und extrarenale Faktoren bei der Entstehung einer beschleunigten Natriurese von Hochdruckkranken.- Diskussion: Kramer, Losse, Heidland, Cottier, Oelert, Stolte, Mertz.- Hämodynamische Untersuchungen an renalen Hypertonikern in der Urämie.- Ergebnisse der Nierenbiopsie beim Hypertonus.- Diskussion: Kleinschmidt, Natusch, Wollheim, Sarre.- Tubulärer Farbstofftransport unter Angiotensininfusion.- Die renale AV-Differenz von Indikatorsubstanzen, Elektrolyten und Fermenten bei experimenteller Hämorrhagie und ihre therapeutische Beeinflussbarkeit.- Diskussion: Mertz, Heidland.- Untersuchungen über den Stoffwechsel der gesunden menschlichen Niere.- Diskussion: Leppla, Schollmeyer, Peters.- Untersuchungen über die Strophanthinwirkung auf den ADP-ATP-Austausch in Nierenhomogenat, isolierten Nierenzellen und Herzsarkosomen.- Diskussion: Gerlach, Braun, Senft.- Fraktionierung undCharakterisierung der sauren proteolytischen Enzymaktivität des Harnes.- Isoenzyme der Lactatdehydrogenase im Urin von Patienten mit Nieren- und Harnwegserkrankungen.- Diskussion: Heintz, Dubach, Mertz, Nieth.- Beobachtungen über die Auswirkungen der Urämie auf die Schilddrüsenfunktion.- Diskussion: Mertz, Fankhauser.- Auswirkungen einer experimentellen Niereninsuffizienz auf den zellulären Widerstand ("input resistance") einzelner Skelettmuskelzellen.- Diskussion: Kramer, Bolte, Mertz, Peters, Renner, Leppla.- Clinical pharmacology of fursemide.- Diskussion: Kleinschmidt, Kerr, Gayer, Heidland, Senft, Peters, Ullrich, Deetjen.- Der architektonische Aufbau des Nierenmarkes der Ratte.- Diskussion: Fårup.- On the pressure in the glomerular capillaries of the rat kidney.- Resorptionshemmung im proximalen Konvolut der Säugetierniere nach Adrenalektomie und ihre Beeinflussung durch Steroidhormone.- Diskussion: Kramer, Stolte, Ullrich, Thurau, Brunner, Fårup, Koczorek, Steinhausen.- Die Beeinflussung der früh-distalen Na+-Konzentration in der Rattenniere durch Änderung des Harnstromvolumens und der Angiotensin-Konzentration im Harn der Henle'schen Schleife.- Diskussion: Oelert, Nagel, Ullrich, Hungerland.- Corticaler Ammoniakdruck und Ammoniakausscheidung in der Rattenniere.- Diskussion: Nagel, Oelert, Schirmeister, Ullrich, Weiss, Kramer, Hungerland, Brunner.- Mikroperfusionsuntersuchungen zum tubulären Glu

Contents

Der juxtaglomeruläre Apparat der Niere.- Juxtaglomerular cells as the source of renin.- Zur Immunologie des Renins.- Diskussion: Kramer, Bohle, Peters, Hartroft, Thoenes, Rotter, Vorlaender, Thurau, Gross, Wollheim, Sitte, Schäfer, Mertz, Heinzel, Schwick, Kuratowska.- The control of plasma renin concentration.- Das Renin-Angiotensin-System.- Diskussion: Klütsch, Lever, Peters, Krück, Müller.- Die intrarenale Rolle des Renin-Angiotensin-Systems für die Regulation des Glomerulumfiltrates und der Natriumausscheidung.- Die Abhängigkeit der Autoregulationsfähigkeit der isolierten Rattenniere von der Natriumkonzentration des Perfusionsmediums.- Stop-flow-Untersuchungen über die Wirkung von Angiotensin auf die Natriumausscheidung des Menschen.- Diskussion: Reubi, Thurau, Klütsch, Mertz, Peters, Cuypers, Steinhausen, Wolff, Rotter, Schoeppe, Senft, Lever, Weiss, Kramer, Bohle, Jahnecke, Koczorek, Bock, Genest.- Renin-induced hypertension.- Diskussion: Schäfer, Masson.- Renin-Angiotensin-System und Pathogenese des renalen Hochdruckes.- The activity of the renin-angiotensin-aldosterone system in hypertensive and hydropic diseases.- Reninaktivität im Plasma und klinische Hypertonieform.- Diskussion: Fritz, Gross, Lever, Reubi, Genest, Heintz.- Kaliumverlierende Tubulopathie oder BARTTER-Syndrom?.- Diskussion: Wolff, Leppla, Heintz, Muller, Kleinschmidt, Lapp, Koczorek, Bohle, Mertz..- Die Bedeutung des intravenösen Hypertensintestes nach KAPLAN für die Diagnose der renovaskulären Hypertonie.- Vergleich der Resultate des Angiotensintestes nach KAPLAN und der Plasma-Renin-Aktivität beim Menschen.- Der Angiotensin-Infusions-Test bei der renalen Hypertonie.- Diskussion: Scheitlin, Cottier, Mertz, Lotz.- Sind die Veränderungen der Hämodynamik unter Angiotensin einModell für die renale Hypertonie?.- Zum Angiotensin-Abbau bei experimenteller Hypertonie.- Schlußbemerkung.- Die Niere als Bildungsstätte von Erythropoietin.- Natur, Nachweis und Wirkungsweise des Erythropoietins.- Zur Frage der Regelgrösse des Erythropoese-Regelkreises.- Diskussion: Fogh, Kuratowska, Deetjen, Braunsteiner, Ruhenstroth-Bauer, Remmele, Kramer, Heinzel, Losse, Hungerland, Keller.- Plasmaerythropoietin bei Nierenkrankheiten.- Pathogenese und Klinik der renalen Anämie.- Diskussion: Jahrmärker.- Schlußbemerkung.- Current status of renal transplantation.- Immunologische Probleme der Nierentransplantation.- Aktuelle Probleme der Nierentransplantation.- Diskussion: Cottier, Straffon, Scheitlin, Vorlaender, Kerr, Sarre.- Erfahrungen mit der Peritonealdialyse bei chronischer Niereninsuffizienz.- Diskussion: Schütterle, Jutzler, Cottier, Sarre, Heinze, Streicher.- Renale und extrarenale Faktoren bei der Entstehung einer beschleunigten Natriurese von Hochdruckkranken.- Diskussion: Kramer, Losse, Heidland, Cottier, Oelert, Stolte, Mertz.- Hämodynamische Untersuchungen an renalen Hypertonikern in der Urämie.- Ergebnisse der Nierenbiopsie beim Hypertonus.- Diskussion: Kleinschmidt, Natusch, Wollheim, Sarre.- Tubulärer Farbstofftransport unter Angiotensininfusion.- Die renale AV-Differenz von Indikatorsubstanzen, Elektrolyten und Fermenten bei experimenteller Hämorrhagie und ihre therapeutische Beeinflussbarkeit.- Diskussion: Mertz, Heidland.- Untersuchungen über den Stoffwechsel der gesunden menschlichen Niere.- Diskussion: Leppla, Schollmeyer, Peters.- Untersuchungen über die Strophanthinwirkung auf den ADP-ATP-Austausch in Nierenhomogenat, isolierten Nierenzellen und Herzsarkosomen.- Diskussion: Gerlach, Braun, Senft.- Fraktionierung undCharakterisierung der sauren proteolytischen Enzymaktivität des Harnes.- Isoenzyme der Lactatdehydrogenase im Urin von Patienten mit Nieren- und Harnwegserkrankungen.- Diskussion: Heintz, Dubach, Mertz, Nieth.- Beobachtungen über die Auswirkungen der Urämie auf die Schilddrüsenfunktion.- Diskussion: Mertz, Fankhauser.- Auswirkungen einer experimentellen Niereninsuffizienz auf den zellulären Widerstand ("input resistance") einzelner Skelettmuskelzellen.- Diskussion: Kramer, Bolte, Mertz, Peters, Renner, Leppla.- Clinical pharmacology of fursemide.- Diskussion: Kleinschmidt, Kerr, Gayer, Heidland, Senft, Peters, Ullrich, Deetjen.- Der architektonische Aufbau des Nierenmarkes der Ratte.- Diskussion: Fårup.- On the pressure in the glomerular capillaries of the rat kidney.- Resorptionshemmung im proximalen Konvolut der Säugetierniere nach Adrenalektomie und ihre Beeinflussung durch Steroidhormone.- Diskussion: Kramer, Stolte, Ullrich, Thurau, Brunner, Fårup, Koczorek, Steinhausen.- Die Beeinflussung der früh-distalen Na+-Konzentration in der Rattenniere durch Änderung des Harnstromvolumens und der Angiotensin-Konzentration im Harn der Henle'schen Schleife.- Diskussion: Oelert, Nagel, Ullrich, Hungerland.- Corticaler Ammoniakdruck und Ammoniakausscheidung in der Rattenniere.- Diskussion: Nagel, Oelert, Schirmeister, Ullrich, Weiss, Kramer, Hungerland, Brunner.- Mikroperfusionsuntersuchungen zum tubulären Glukosetransport.- Diskussion: Heidenreich, Deetjen, Renschler, Ullrich, Brunner, Thurau.- Das TmpAH als Na+-abhängige Größe.- Diskussion: Heidland, Vogel, Deetjen, Renschler, Brunner, Weiss, Gayer, Klütsch, Distler, Ullrich.- Zur Frage der ?-Rezeptoren in der Niere des Menschen.- Diskussion: Pippig, Schirmeister, Peters..- Vergleichende Untersuchungenzur Struktur des Gefäßpols der Nierenkörperchen bei Süß- und Seewasserfischen.- Diskussion: Kramer, Hungerland, Meyer, Lever, Masson, Bohle.- Untersuchungen über die Verteilungsräume isolierter Basalmembranen der Nierenrinde von gesunden und nephrotischen Ratten.- Diskussion: Heinzel, Gekle, Ullrich.- Zur Wirkung von Heparin, Streptokinase und Prednisolon auf die Masugi-Nephritis des Kaninchens.- Diskussion: SchÄfer, Schütterle, Sarre.- Ausscheidung von Eiweißzylindern durch das Sammelrohrsystem des Goldhamsters.- Diskussion: Zollinger.- Autoradiographische Untersuchungen über das kompensatorische und regeneratorische Nierenwachstum.- Diskussion: Boss, Hübner.- Die Bestimmung des Glomerulumfiltrates mit 131J-Inulin.- Diskussion: Stolte, Thurau, Eigler, Mertz, Haas.- Neuere Erfahrungen mit der Deuterium-Clearance bei menschlichen Nephropathien.- Inulin-, PAH- und Phosphat-Clearances bei angeborenen Athyreosen und Hypothyreosen.- Diskussion: Deetjen, Gellissen, Klütsch.- Zur Morphogenese des akuten Nierenversagens.- Diskussion: Walther, Burck, Dutz.- Klinisch-pathologische und experimentelle Untersuchungen zur bilateralen Nierenrindennekrose.- Diskussion: Jutzler, Höer, Mertz, Krecke, Brass, Bohle, Pippig, Dutz.- Experimentelle Untersuchungen zur Nierenfunktion bei CRUSH.- Diskussion: Wollheim, Schröder, Gessler, Dutz.- Intratubuläre Druckmessungen während der tubulären Insuffizienz.- Diskussion: Thurau, Heinzel, Schoeppe, Steinhausen.- Die Veränderungen der glomerulären und tubulären Funktionen bei der Cystinose.- Diskussion: Mertz, Bohle, Peters, Thurau, Brodehl, Watschinger.- Probleme der Langzeitdialyse bei fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz.- Die intermittierende Dauerdialysebehandlung chronisch Nierenkranker.- Diskussion:Poliwoda, Gurland, Lachnit, Cottier, Klütsch, Heidland, Koch, Weissel, Scheler, Watschinger.- Verwendung von Mannit bei akuten und chronischen Nierenschäden.- Diskussion: Schütterle, Figdor, Renner, Heidland, Schirmeister, Watschinger, Klütsch, Weissel, Streicher, Mertz, Fritz, Steinhausen, Scheler.- Die renale Clearance der Aminosäuren bei der Cystinose.- Beitrag zur Bestimmung der Grundhäutchenfläche des Glomerulum.- Beeinflussung des intra- und extrazellulären Wasser- und Elektrolythaushaltes im akuten Nierenversagen mittels verschiedener therapeutischer Maßnahmen.- Experimenteller Beitrag zur Frage der Entstehung des intrarenalen Bluthochdruckes.- Renale Hypertonie und Angiotensin-Hauttest.- Zur Lokalisation von Störungen im Zellstoffwechsel durch urämisches Serum.- Diagnostische und therapeutische Erfahrungen bei 18 operierten Fällen von renal-vaskulärer Hypertonie.- Analyse tubulärer Partialfunktionen der menschlichen Niere mit der Stop-flow-Technik.- Morphologische und chemische Eigenschaften isolierter Basalmembranen.- Äthacrynsäure in der Ödemtherapie.- Schlußbemerkung.

最近チェックした商品