Verlaufe Behandelter Und Unbehandelter Depressionen Und Angststorungen : Eine Klinischpsychiatrische Und Epidemiologische Verlaufsuntersuchung (Monogr (Reprint)

個数:

Verlaufe Behandelter Und Unbehandelter Depressionen Und Angststorungen : Eine Klinischpsychiatrische Und Epidemiologische Verlaufsuntersuchung (Monogr (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 434 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642832376
  • DDC分類 616

Description


(Text)
AngststOrungen und Depressionen geh6ren sowohl bei Patienten von Psychiatern und Psychotherapeuten als auch in der unbehandelten Allgemeinbev6lkerung zu den hau figsten psychischen StOrungen. Aus iilteren und neueren epidemiologischen Studien k6nnen wir - allerdings mit einer gewissen Schwankungsbreite - ablesen, daB ca. 15% bis 20% der gesamten Bev6lkerung im Verlauf ihres Lebens zumindest einmal an einer affektiven oder Angst stOrung erkranken und vorsichtig geschatzt mindestens 6-10 % der Bev6lkerung im Verlauf eines lahres an einer Hinger andauernden Depression oder an Angstzustanden leiden. Diese Zahlen verdeutlichen, daB psychische Krankheiten nicht, wie vielfach noch angenommen wird, ein quantitativ unbedeutendes Problem darstellen. Fast jeder fUnfte Bundesbtirger hat nach diesen Zahlen zumindest einmal in seinem Leben unter einer Angstst6rung oder einer Depression gelitten. Unter den derzeit in der Bundesre publik lebenden Menschen sind oder waren demnach rund 15 Millionen andauernd, wiederholt oder wenigstens einmal in ihrem Leben in irgendeiner Form unmittelbar von Depressionen oder AngststOrungen betroffen. In einem scharfen Kontrast zu der quantitativen und gesundheitspolitischen Bedeu tung dieser Erkrankungen steht unser derzeitigerWissensstand. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es trotz der Vielzahl alterer und neuerer Literatur zu dies em Thema bis heute kaum m6glich, ein hinreichend vollstandiges oder widerspruchsfreies Bild tiber den Langzeitverlauf von AngststOrungen und Depressionen und die Effektivitat der in der Versorgung angewendeten Behandlungsformen fUr diese Erkrankungen zu gewinnen. Die Grtinde fUr diesen bislang sehr unbefriedigenden Erkenntnisstand sind vielfaltig.
(Table of content)
1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Theoretischer Teil.- 2.1 Probleme der Evaluation des Verlaufs psychischer Störungen.- 2.2 Depression: Diagnostik und Verlauf.- 2.3 Angstneurosen und Phobien.- 2.4 Zur Differenzierung von Angst und Depression.- 3 Empirischer Teil.- 3.1 Zielsetzung, Untersuchungsplan und Erfassungsinstrumente.- 3.2 Erfassungsinstrumente - Sozialpsychologischer Bereich.- 3.3 Erfassungsinstrumente - Psychologischer Bereich.- 3.4 Erfassungsinstrumente - Psychopathologischer Bereich.- 3.5 Erfassungsinstrumente - Krankheitsbereich.- 3.6 Auswahl der Interviewer und Training.- 3.7 Praktische Durchführung der Patientenuntersuchung.- 3.8 Feldstudie.- 3.9 Beschreibung der Patienten und der Probanden aus der Feldstudie nach Versorgungsregion-Charakteristika.- 3.10 Abschließende Bemerkungen zur Methodik und Auswertung.- Vorbemerkungen zur Ergebnisdarstellung.- 4 Ergebnisse der klinischen Katamnese.- 4.1 Biosoziale und klinische Charakteristika der Patientengruppen.- 4.2 Verlauf und Outcome von Angstneurosen und Phobien.- 4.3 Verlauf und Outcome depressiver Erkrankungen: Eine vergleichende Analyse.- 4.4 Zur Prognostik depressiver und Angstsyndrome.- 5 Ergebnisse der Feldstudie.- 5.1 Häufigkeit und Schwere psychischer Störungen in der Bevölkerung - Eine epidemiologische Feldstudie.- 5.2 Zum Spontanverlauf unbehandelter Fälle mit Angststörungen bzw. Depressionen.- 6 Spezielle Aspekte.- 6.1 Sozialpsychologische Aspekte des Verlaufs und Outcome.- 6.2 Lebensereignisse und chronisch belastende Lebensbedingungen - Ihre Bedeutung für Verlauf und Outcome affektiver Störungen.- 6.3 Inanspruchnahmeverhalten und versorgungsstrukturelle Folgerungen.- 7 Abschließende Diskussion und Zusammenfassung.- 7.1 Zur Differenzierung verschiedener Formen psychischerStörungen.- 7.2 Charakteristika des Verlaufs behandelter und unbehandelter depressiver und Angststörungen.- 7.3 Sozialpsychologische Beeinträchtigungen bei depressiven und Angsterkrankungen.- 7.4 Soziale Einflüsseauf den Krankheitsverlauf.- 7.5 Zur Frage der Prognostik affektiver und Angsterkrankungen.- 7.6 Versorgungsstrukturelle Folgerungen.- Literatur.

Contents

1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Theoretischer Teil.- 2.1 Probleme der Evaluation des Verlaufs psychischer Störungen.- 2.2 Depression: Diagnostik und Verlauf.- 2.3 Angstneurosen und Phobien.- 2.4 Zur Differenzierung von Angst und Depression.- 3 Empirischer Teil.- 3.1 Zielsetzung, Untersuchungsplan und Erfassungsinstrumente.- 3.2 Erfassungsinstrumente — Sozialpsychologischer Bereich.- 3.3 Erfassungsinstrumente — Psychologischer Bereich.- 3.4 Erfassungsinstrumente — Psychopathologischer Bereich.- 3.5 Erfassungsinstrumente — Krankheitsbereich.- 3.6 Auswahl der Interviewer und Training.- 3.7 Praktische Durchführung der Patientenuntersuchung.- 3.8 Feldstudie.- 3.9 Beschreibung der Patienten und der Probanden aus der Feldstudie nach Versorgungsregion-Charakteristika.- 3.10 Abschließende Bemerkungen zur Methodik und Auswertung.- Vorbemerkungen zur Ergebnisdarstellung.- 4 Ergebnisse der klinischen Katamnese.- 4.1 Biosoziale und klinische Charakteristika der Patientengruppen.- 4.2 Verlauf und Outcome von Angstneurosen und Phobien.- 4.3 Verlauf und Outcome depressiver Erkrankungen: Eine vergleichende Analyse.- 4.4 Zur Prognostik depressiver und Angstsyndrome.- 5 Ergebnisse der Feldstudie.- 5.1 Häufigkeit und Schwere psychischer Störungen in der Bevölkerung — Eine epidemiologische Feldstudie.- 5.2 Zum Spontanverlauf unbehandelter Fälle mit Angststörungen bzw. Depressionen.- 6 Spezielle Aspekte.- 6.1 Sozialpsychologische Aspekte des Verlaufs und Outcome.- 6.2 Lebensereignisse und chronisch belastende Lebensbedingungen — Ihre Bedeutung für Verlauf und Outcome affektiver Störungen.- 6.3 Inanspruchnahmeverhalten und versorgungsstrukturelle Folgerungen.- 7 Abschließende Diskussion und Zusammenfassung.- 7.1 Zur Differenzierung verschiedener Formen psychischerStörungen.- 7.2 Charakteristika des Verlaufs behandelter und unbehandelter depressiver und Angststörungen.- 7.3 Sozialpsychologische Beeinträchtigungen bei depressiven und Angsterkrankungen.- 7.4 Soziale Einflüsse auf den Krankheitsverlauf.- 7.5 Zur Frage der Prognostik affektiver und Angsterkrankungen.- 7.6 Versorgungsstrukturelle Folgerungen.- Literatur.

最近チェックした商品