Urosonographische Differentialdiagnose (Reprint)

個数:

Urosonographische Differentialdiagnose (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642828379
  • DDC分類 616

Description


(Text)
Mit seinem Leitfaden fUr die praktische Anwendung der Uro-Sono graphie hat Dr. Bartels 1981 ein Werk herausgebracht, das heute als Meilenstein anzusehen ist, der Vielen den Weg zu dieser Unter suchungsmethode gewiesen hat und der eine groBe Hilfe bei der Einarbeitung war und ist. 1m jetzt vorgelegten Buch finden die Weiterentwicklungen der Methodik und 5-jahrige weitere Erfahrungen des Autors ihren Niederschlag. Das spiegelt sich zunachst einmal in den instruktiven Vorbemerkungen zum Raumbedarf, zur Untersuchungsliege, zum Untersuchungsgerat, zur Einstellung von Untersucher, Assistenz und Patient wie schlieBlich zur Archivierung wieder. In den folgenden Kapiteln werden eindrucksvoll die diagnosti schen und differentialdiagnostischen Moglichkeiten und Grenzen im Bereich des Urogenitaltraktes dargestellt. Besonderes Anliegen des Autors ist es, auch die Normvarianten zu zeigen, damit man sie in die differentialdiagnostischen Uberlegungen einbeziehen kann. Bestechend die hervorragenden Abbildungen, bei denen der Autor bewuBt aufzu viele und damit storende Hinweise verzichtet hat, je doch durch die Eindeutigkeit der Bilder und die ausfUhrlichen Le genden ohne Zweifel zu einem Ubungseffekt im Sehen und Deuten von Ultraschallschnittbildern verhilft. Zu unterstreichen ist die yom Autor immer wieder betonte Notwendigkeit, daB der Untersu cher im Interesse einer optimalen Deutung der Befunde nicht nur mit dem Untersuchungsgerat besonders vertraut sein muB, sondern auch die Anamnese, Symptomatik und die iibrigen Untersuchungs befunde genau kennen und in seine differentialdiagnostischen Uberlegungen einbeziehen muB. Ferner ist dem Postulat nach Ver einheitlichung von Untersuchungsbedingungen, Untersuchungsab lauf und Dokumentation voll zuzustimmen.
(Table of content)
1 Allgemeine Vorbemerkungen zur urosonographischen Untersuchungstechnik.- 1.1 Raum.- 1.2 Untersuchungsliege.- 1.3 Das Untersuchungsgerät.- 1.4 Der Untersucher.- 1.5 Assistenz.- 1.6 Der Patient.- 1.7 Die Archivierung.- 2 Das normale und das veränderte zentrale Reflexband (ZRB) der Niere unter differentialdiagnostischen Aspekten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Markpyramiden, Papillen und Kolumnen.- 2.3 Aussparungen innerhalb des ZRB.- 2.4 Hohlraumprozesse.- 2.5 Die Distension und Ektasie des ZRB.- 2.6 Steine im Hohlsystem.- 2.7 Nephrosonographische Indikationen im Rahmen der neuen Steinbehandlungsmethoden.- 2.8 Gefäßverläufe im Hilusgebiet.- 3 Der Parenchymsaum und seine Veränderungen - ohne lokalisierte Raumforderungen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Der "Parenchym-Pyelon-Index".- 3.3 Asymmetrie und Unregelmäßigkeiten des Parenchymsaumes.- 3.4 Das Strukturmuster des Parenchymsaumes.- 4 Urosonographische Differen tialdiagnose der Raumforderungen der Niere.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Zysten.- 4.3 Solide Raumforderungen.- 4.4 Sonographischer Metastasennachweis.- 4.5 Schwierige Differentialdiagnose in Einzelfällen.- 5 Urosonographische Differentialdiagnose des peri- und pararenalen Bereiches.- Bildteil.- 6 Darstellung und Interpretation von Befunden an Transplantatnieren.- Bildteil.- 7 Differenzierung sonographischer Befunde der Harnblase.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Die Variationsmöglichkeiten der Blasenform.- 7.3 Der Blaseninhalt.- 7.4 Die Blasenwand.- 7.5 Das Blasenkarzinom.- 7.6 Die transurethrale Blasensonographie (TBS).- 7.7 Der peri-und paravesikale Bereich.- Anhang zu Kapitel.- S onographische Befunde des Penisschaftes und der Harnröhre.- 8 Darstellung und Differenzierung prostatasonographischer Befunde.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Die normale Prostata und Normvariationen.- 8.3Entzündungen.- 8.4 Samenblasen.- 8.5 Adenomyofibromatose.- 8.6 Das Prostatakarzinom.- 8.7 Das Bild der Prostata nach Behandlung von Karzinomen und Adenomen.- 9 Skrotalsonographie, Differenzierung von Befunden.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Der normale Hoden und Veränderungen ohne wesentlichen Krankheitswert.- 9.3 Hydrozelen.- 9.4 Epididymitis und Epididymoorchitis.- 9.5 Die Orchitis.- 9.6 Der solide Hodenprozeß.- 9.7 Verlaufskontrollen nach Hodentumor-Behandlungen.- 9.8 Die Hodentorsion.- 9.9 Traumatische Hodenkontusion.- 9.10 Beurteilung.- 10 Urosonographische Befunde im Säuglings- und Kindesalter.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Fetale Urosonographie.- 10.3 Das normale Urosonogramm von Säuglingen und Kindern.- 10.4 Pathologische Veränderungen.- Literatur.

Contents

1 Allgemeine Vorbemerkungen zur urosonographischen Untersuchungstechnik.- 1.1 Raum.- 1.2 Untersuchungsliege.- 1.3 Das Untersuchungsgerät.- 1.4 Der Untersucher.- 1.5 Assistenz.- 1.6 Der Patient.- 1.7 Die Archivierung.- 2 Das normale und das veränderte zentrale Reflexband (ZRB) der Niere unter differentialdiagnostischen Aspekten.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Markpyramiden, Papillen und Kolumnen.- 2.3 Aussparungen innerhalb des ZRB.- 2.4 Hohlraumprozesse.- 2.5 Die Distension und Ektasie des ZRB.- 2.6 Steine im Hohlsystem.- 2.7 Nephrosonographische Indikationen im Rahmen der neuen Steinbehandlungsmethoden.- 2.8 Gefäßverläufe im Hilusgebiet.- 3 Der Parenchymsaum und seine Veränderungen — ohne lokalisierte Raumforderungen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Der „Parenchym-Pyelon-Index".- 3.3 Asymmetrie und Unregelmäßigkeiten des Parenchymsaumes.- 3.4 Das Strukturmuster des Parenchymsaumes.- 4 Urosonographische Differen tialdiagnose der Raumforderungen der Niere.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Zysten.- 4.3 Solide Raumforderungen.- 4.4 Sonographischer Metastasennachweis.- 4.5 Schwierige Differentialdiagnose in Einzelfällen.- 5 Urosonographische Differentialdiagnose des peri- und pararenalen Bereiches.- Bildteil.- 6 Darstellung und Interpretation von Befunden an Transplantatnieren.- Bildteil.- 7 Differenzierung sonographischer Befunde der Harnblase.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Die Variationsmöglichkeiten der Blasenform.- 7.3 Der Blaseninhalt.- 7.4 Die Blasenwand.- 7.5 Das Blasenkarzinom.- 7.6 Die transurethrale Blasensonographie (TBS).- 7.7 Der peri-und paravesikale Bereich.- Anhang zu Kapitel.- S onographische Befunde des Penisschaftes und der Harnröhre.- 8 Darstellung und Differenzierung prostatasonographischer Befunde.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Die normale Prostata und Normvariationen.- 8.3Entzündungen.- 8.4 Samenblasen.- 8.5 Adenomyofibromatose.- 8.6 Das Prostatakarzinom.- 8.7 Das Bild der Prostata nach Behandlung von Karzinomen und Adenomen.- 9 Skrotalsonographie, Differenzierung von Befunden.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Der normale Hoden und Veränderungen ohne wesentlichen Krankheitswert.- 9.3 Hydrozelen.- 9.4 Epididymitis und Epididymoorchitis.- 9.5 Die Orchitis.- 9.6 Der solide Hodenprozeß.- 9.7 Verlaufskontrollen nach Hodentumor-Behandlungen.- 9.8 Die Hodentorsion.- 9.9 Traumatische Hodenkontusion.- 9.10 Beurteilung.- 10 Urosonographische Befunde im Säuglings- und Kindesalter.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Fetale Urosonographie.- 10.3 Das normale Urosonogramm von Säuglingen und Kindern.- 10.4 Pathologische Veränderungen.- Literatur.

最近チェックした商品