Werkstoffkunde Stahl : Band 1: Grundlagen (4. Aufl. 2011. xxii, 744 S. XXII, 744 S. 169 Abb. 244 mm)

個数:

Werkstoffkunde Stahl : Band 1: Grundlagen (4. Aufl. 2011. xxii, 744 S. XXII, 744 S. 169 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642820922

Description


(Text)
Diese "Werkstoffkunde STAHL" entstand als Folge von Uberlegungen im Werk stoffausschuB des Vereins Deutscher Eisenhiittenleute, das "Handbuch der Son derstahlkunde", das auBerordentlich verdienstvolle Werk von E. Houdremont, neu herausgegeben. Bei den Erorterungen kam man jedoch zu dem Ergebnis, daB es aus verschiedenen Griinden nicht moglich, aber auch nicht zweckmaBig ist, einfach eine Folgeausgabe fiir den beriihmten "Houdremont" zu schaffen. Zunachst erscheint eine Beschrankung des Buches auf Sondersllihle im Sinne von E. Houdremont nach dem heutigen Stand nicht mehr gerechtfertigt. Wenn man narnlich den Begriff "Sonderstahl", der sich in offiziellen Festlegungen oder Normen nie durchgesetzt hat, ersetzt durch den heute normenmaBig festgelegten Begriff "Edelstahl", was mit gewissen Einschrankungen zutassig erscheint, und wenn man bedenkt, daB die Grenzen zwischen den Edelsllihlen und den Nicht Edelstahlen, den Grund- und Qualitatsstahlen, in Normen zwar fixiert (siehe Teil A), in den technischen Gegebenheiten aber flieBend sind, so liegt es - auch im Hinblick auf die groBe Bedeutung der Nicht-Edelstahle - nahe, in einem solchen Buch alle Stahlarten zu erfassen. Bei der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Stahle bedeutet das aber einen Zwang zur Heranziehung einer groBen Zahl von Fachleuten, also zur Gemeinschaftsarbeit. 1m iibrigen fiihrt auch das kaum noch iiberschaubare Schrifttum auf diesem Gebiet, dessen Gesamtauswertung durch einzelne Fachleute kaum moglich ist, zwangstaufig zu dem Gedanken, das neue Buch in einer Gemeinschaftsarbeit herauszugeben.
(Table of content)
A Die technische und wirtschaftliche Bedeutung des Stahls.- A 1 Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Stahlerzeugung bis 1870.- A 2 Die heutige Bedeutung des Stahls.- A 3 Derzeitige Einteilung des Stahls nach Eigenschaften, Verwendungsbereichen und Erzeugnisformen.- A 4 Stahl als unentbehrlicher Bau- und Werkstoff.- B Gefügeaufbau der Stähle.- B 1 Einleitung.- B 2 Thermodynamik des Eisens und seiner Legierungen.- B 3 Keimbildung.- B 4 Diffusion.- B 5 Typische Stahlgefüge.- B 6 Kinetik und Morphologie verschiedener Gefügereaktionen.- B 7 Gefügeentwicklung durch thermische und mechanische Behandlungen.- B 8 Vergleichende Übersicht über die Gefügereaktionen in Stählen.- B 9 Darstellung der Umwandlungen für technische Anwendungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- C Die Eigenschaften des Stahls in Abhängigkeit von Gefüge und chemischer Zusammensetzung.- C 1 Mechanische Eigenschaften.- C 2 Physikalische Eigenschaften.- C 3 Chemische Eigenschaften.- C 4 Eignung zur Wärmebehandlung.- C 5 Eignung zum Schweißen.- C 6 Warmumformbarkeit.- C 7 Kalt-Massivumformbarkeit.- C 8 Kaltumformbarkeit von Flachzeug.- C 9 Zerspanbarkeit.- C 10 Verschleißwiderstand.- C 11 Schnei dhaltigkeit.- C 12 Eignung zur Oberflächenveredlung.- Zusammenstellung wiederholt verwendeter Kurzzeichen.

Contents

A Die technische und wirtschaftliche Bedeutung des Stahls.- A 1 Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Stahlerzeugung bis 1870.- A 2 Die heutige Bedeutung des Stahls.- A 3 Derzeitige Einteilung des Stahls nach Eigenschaften, Verwendungsbereichen und Erzeugnisformen.- A 4 Stahl als unentbehrlicher Bau- und Werkstoff.- B Gefügeaufbau der Stähle.- B 1 Einleitung.- B 2 Thermodynamik des Eisens und seiner Legierungen.- B 3 Keimbildung.- B 4 Diffusion.- B 5 Typische Stahlgefüge.- B 6 Kinetik und Morphologie verschiedener Gefügereaktionen.- B 7 Gefügeentwicklung durch thermische und mechanische Behandlungen.- B 8 Vergleichende Übersicht über die Gefügereaktionen in Stählen.- B 9 Darstellung der Umwandlungen für technische Anwendungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- C Die Eigenschaften des Stahls in Abhängigkeit von Gefüge und chemischer Zusammensetzung.- C 1 Mechanische Eigenschaften.- C 2 Physikalische Eigenschaften.- C 3 Chemische Eigenschaften.- C 4 Eignung zur Wärmebehandlung.- C 5 Eignung zum Schweißen.- C 6 Warmumformbarkeit.- C 7 Kalt-Massivumformbarkeit.- C 8 Kaltumformbarkeit von Flachzeug.- C 9 Zerspanbarkeit.- C 10 Verschleißwiderstand.- C 11 Schnei dhaltigkeit.- C 12 Eignung zur Oberflächenveredlung.- Zusammenstellung wiederholt verwendeter Kurzzeichen.

最近チェックした商品