Systematisches Projektieren Und Konstruieren : Grundlagen Und Regeln Fur Studium Und Praxis

個数:

Systematisches Projektieren Und Konstruieren : Grundlagen Und Regeln Fur Studium Und Praxis

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 350 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642817458
  • DDC分類 658

Description


(Text)
Das Projektieren und Konstruieren technischer systeme, besonders solcher mit hohem Kom plexitatsgrad, war lange Zeit durch intuitives und auf persiinlicher Erfahrung beruhendes Vorgehen der Ingenieure gepragt. Das Nachvollziehen von Denkvorgangen erfahrener Pro jekteure und Konstrukteure bei der Liisung komplexer Aufgaben war oft schwierig, und eine Umsetzung in Regeln zur Liisungsfindung allgemeiner technischer Problemstellungen war nicht miiglich. Haufig geht mit dem Ausscheiden alterer, wert voller Mitarbeiter aus dem Unter nehmen deren Wissen unwiederbringlich verloren. In den Jahren nach 1970 wurde unter dem Zwang einer zukUnftigen Rationalisierung der Projektierungs- und Konstruktionsbereiche sowie als Voraussetzung fUr den Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in den technischen Bereichen verstarkt nach Wegen zu systematischer Arbeitsweise gesucht. Es ist ein Verdienst des Verfassers, seit 1974 die in diesem Buch dargelegte praxisorientierte Projektierungs- und Konstruktions-systematik entwickelt zu haben, welche sowohl bei hochkomplexen als auch bei niedrigkomplexen technischen systemen sowie bei deren Teilsystemen und Teilen an wend bar ist. 1m Verlaufe der beim Projektieren und Konstruieren technischer systeme durchzufUhrenden Tatigkeiten haben die Ingenieure vielfaltige Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidungs findung wird beim klassischen Projektieren und Konstruieren infolge unzweckmaBiger Arbeitsablaufe, unvollstandiger oder fehlerhafter Informationen, mangelnder Kenntnisse geeigneter Hilfsmittel und standigen Zeitdrucks erschwert. Diese Erschwernisse kiinnen durch konsequente Anwendung der Projektierungs-und Konstruktions-systematik beseitigt oder wesentlich gemindert werden. Denn mit der Anwendung der hier beschriebenen systematik werden in schrittweisem Vorgehen nach Regeln Infor mationen gesammelt, auf Vollstandigkeit sowie Richtigkeit geprUft und verdichtet, Entschei dungssituationen vorbereitet, organisatorische sowie technische Hilfsmittel eingesetzt und infolge der rationellen Arbeitsweise der Zeitdruck gemindert.

Contents

1. Einleitung.- 1.1. Technische Systeme.- 1.2. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 1.3. Schrifttum.- 2. Klärung der Aufgabe.- 2.1. Grundlagen und Teilschritte der Aufgabenklärung.- 2.2. Stoffe, Energien und Signale.- 2.3. Zeiten.- 2.4. Umwelt- und Systemeinflüsse.- 2.5. Umwelt- und systembezogene Bedingungen.- 2.6. Projektierungs- und Konstruktionsbedingungen.- 2.7. Sonstige technische Bedingungen.- 2.8. Anschluß- und Schnittstellenbedingungen.- 2.9. Schrifttum.- 3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.2. Logische Funktionen.- 3.3. Logische Funktionsketten.- 3.4. Logischer Funktionsplan.- 3.5. Logisches Funktionsnetz.- 3.6. Funktionskataloge.- 3.7. Beispiel der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.8. Schrifttum.- 4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 4.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 4.2. Physikalische Effekte und Funktionen.- 4.3. Physikalische Funktionsketten.- 4.4. Kopplungen physikalischer Funktionsketten zu Plänen und Netzen.- 4.5. Schrifttum.- 5. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 5.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.2. Berechnungen zur Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.3. Konstruktive Varianten und deren Bewertung.- 5.4. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses über die Wirkgeometrie.- 5.5. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses mit Hilfe von Rückgriffdateien oder über ein Konstruktionsurbild.- 5.6. Ermittlung von Gestaltvarianten.- 5.7. Ermittlung von Aufbauvarianten.- 5.8. Ermittlung von Bewegungsvarianten.- 5.9. Bewertung und Auswahl konstruktiver Varianten.- 5.10. Schrifttum.-6. Anfertigung der Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.1. Grundlagen und Teilschritte der Anfertigung von Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.2. Ausarbeiten und Zusammenstellen technischer Zeichnungen.- 6.3. Ausarbeiten und Zusammenstellen sonstiger technischer Unterlagen.- 6.4. Dokumentation des Bearbeitungsablaufes.- 6.5. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen mit Informationen zweiter oder dritter Ordnung.- 6.6. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen über Folgetätigkeiten.- 6.7. Ordnen der Unterlagen.- 6.8. Prüfen der Unterlagen.- 6.9. Schrifttum.- 7. Organisatorische und technische Hilfen für das Projektieren und Konstruieren.- 7.1. Erzeugnisgliederungen.- 7.2. Investitionen, Kalkulationen und Verhältniskosten.- 7.3. Kommerzielle und juristische Bedingungen.- 7.4. Elektronische Datenverarbeitungsanlagen.- 7.5. Schrifttum.- 8. Anhang.- 8.1. Leitlinie zur Erstellung der Anforderungslisten.- 8.2. Anforderungsliste für die Montage.- 8.3. Anforderungsliste für das Projektieren einer Feuerverzinkungslinie.- 8.4. Gestalt- und Aufbauvariation der Anlagen einer Feuerverzinkungslinie.- 8.5. Merkmalliste zur kommerziellen Vertragsgestaltung.

最近チェックした商品