- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Table of content)
1 Schiffssicherheit.- Abkürzungen.- 1.1 Sicherheit in einem Notfall.- 1.2 Arbeitssicherheit und Unfallschutz.- 1.3 Aufgaben des Wachoffiziers.- 1.4 Anker, Ankerketten und Verholleinen.- 1.5 Ladegeschirre.- 1.6 Instandhaltung des Schiffes.- 1.7 Schiffssicherung und Bergungsarbeiten.- 2 Ladungswesen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätze der Beladungsplanung.- 2.3 Ladungen auf Stückgutschiffen.- 2.4 Ro/Ro-Verschiffung.- 2.5 Container.- 2.6 Schwergutladungen.- 2.7 Einige Ladungen organischen Ursprungs.- 2.8 Transport gefährlicher Güter mit Seeschiffen.- 2.9 Kühlladungen.- 2.10 Schüttladungen.- 2.11 Laderaummeteorologie.- 2.12 Stauraumangaben.- 3 Tankschiffahrt.- 3.1 Öltankfahrt.- 3.2 Chemikalientankfahrt.- 3.3 Gastankfahrt.- 4 Einiges aus der Chemie für Nautiker.- 4.1 Allgemeine Grundbegriffe.- 4.2 Die Chemie der Verbrennung.- 4.3 Wasser.- 4.4 Säuren, Basen, Salze.- 4.5 Korrosion.- 4.6 Kohlenstoff.- 4.7 Organische Chemie.- 4.8 Kunststoffe.äuterungen zur Sicherheitsrolle.- 1.2 Arbeitssicherheit und Unfallschutz.- 1.2.1 Technische Sicherheit.- 1.2.2 Betriebliche Sicherheit.- 1.2.3 Unfallschutz.- 1.2.4 Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter.- 1.3 Aufgaben des Wachoffiziers.- 1.3.1 Brückenwache auf See.- 1.3.2 Wachübernahme.- 1.3.3 Fahren mit einem Lotsen.- 1.3.4 Anker- und Hafenwache.- 1.4 Anker, Ankerketten und Verholleinen.- 1.5 Ladegeschirre.- 1.5.1 Standard-Leichtgutgeschirr.- 1.5.2 Sondergeschirre und Krane.- 1.5.3 Sicherheit des Ladegeschirrs.- 1.5.4 Tauwerk.- 1.5.5 DIN-Blätter.- 1.6 Instandhaltung des Schiffes.- 1.6.1 Besichtigungen.- 1.6.2 Allgemeines über Instandhaltung.- 1.6.3 Konservierung durch Farbanstriche.- 1.6.4 Auswahl und Verwendung der Farben.- 1.6.5 Praktische Winke für Malerarbeiten.- 1.6.6 DIN-Farben für Gefahrstellen und Sicherheitseinrichtungen.- 1.7 Schiffssicherung und Bergungsarbeiten.- 1.7.1 Allgemeines.- 1.7.2 Kollision.- 1.7.3 Strandung.- 1.7.4 Ruderschaden.- 2 Ladungswesen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätze der Beladungsplanung.- 2.2.1 Brennstoff und Vorräte.- 2.2.2 Tragfähigkeit.- 2.2.3 Stauraum.- 2.2.4 Ladungsverteilung.- 2.3 Ladungen auf Stückgutschiffen.- 2.3.1 Vorbereitung der Laderäume.- 2.3.2 Anlegen der Ladung.- 2.3.3 Praktische Hinweise für das Laden und Löschen.- 2.3.4 Sicherheit beim Umschlag.- 2.3.5 Einzelne Ladungen.- Palettisierte Ladung.- Langeisen.- Bleche und Blechpakete.- Blechrollen (Coils).- Drahtrollen.- Flüssigkeiten in Behältern.- Sackladungen.- Süßölladungen.- Erzpartien.- Kühlladungspartien.- Decksladungen.- 2.4 Ro/Ro-Verschiffung.- 2.4.1 Allgemeines.- 2.4.2 Bauliche Besonderheiten auf Ro/Ro-Schiffen.- 2.4.3 Ausrüstung für den Umschlag.- 2.4.4 Typische Ro/Ro-Ladung.- 2.4.5 Einiges zur Beladungsplanung.- 2.4.6 Praktische Hinweise zum Laden und Löschen.- 2.4.7 Laschen der Ladung.- 2.5 Container.- 2.5.1 Beschreibung der Container.- Boxcontainer.- Ventilationscontainer.- Open-Top-Container.- Open-Side-Container.- Flats.-Schwergutfiats.- Tankcontainer.- Bulkcontainer.- Kühlcontainer.- 2.5.2 Container und Bordbetrieb.- Vollcontainerschiffe.- Semicontainerschiffe.- Konventionelle Frachter.- 2.5.3 Umschlag.- 2.5.4 Sicherung gegen Übergehen.- 2.5.5 Formen der Transportkette.- 2.6 Schwergutladungen.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Verschiffungsplanung.- Decksbelastung.- Bettung.- Schleppen.- Anschlaggeschirr.- Krängungswinkel.- 2.6.3 Ro/Ro-Umschlag.- 2.6.4 Laschen.- 2.6.5 Praktische Hinweise.- 2.7 Einige Ladungen organischen Ursprungs.- 2.7.1 Holzals Decksladung.- Holzfreibord.- Stabilität.- Beladungsplanung.- Sicherheitsvorkehrungen.- 2.7.2 Faserrohstoffe.- Baumwolle.- Jute.- Wolle.- 2.7.3 Ölhaltige Preßrückstände.- Ölkuchen.- Fischmehl.- 2.7.4 Leicht verderbliche Güter.- Kaffee.- Kakao.- Tabak.- 2.8 Transport gefährlicher Güter mit Seeschiffen.- 2.8.1 Allgemeines.- 2.8.2 Nationale und internationale Regelungen für den Transport gefährlicher Güter.- 2.8.2.1 Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter.- 2.8.2.2 Die gesetzliche Regelung des Seetransportes gefährlicher Güter (GGVSee).- 2.8.2.3 Der Anwendungsbereich der GGVSee.- 2.8.2.4 Einteilungder gefährlichen Stoffe in Klassen.- Allgemeines.- IMDG-Kennzeichen.- Die Klassen.- Einordnung in die verschiedenen Klassen.- Beförderungspapiere.- 2.8.2.5 Die Übernahme von gefährlichen Gütern.- Beförderungspapiere.- Liste der gefährlichen Güter.- Unterrichtung.- Rauchverbot.- Andere Zündquellen.- Elektrische Anlagen.- Formulare.- Behandlung der Ladung.- 2.8.3 Gefahrenklassen.- 2.8.3.1 Klasse 1 - Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff.- Transport.- Stauen nach Staukategorien.- Verträglichkeitsgruppen.- Besondere Sicherheitsmaßnahmen u. a..- 2.8.3.2 Klasse 2 - Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase.- Gefahren beim Transport.- Stauhinweise.- Feuerschutz- und Brandbekämpfungsmaßnahmen.- 2.8.3.3 Klasse 3-Entzündbare Flüssigkeiten.- Flammpunkt.- Zündpunkt.- Explosionsgrenzen.- Giftigkeit.- Stauhinweise u. a..- 2.8.
Contents
1 Schiffssicherheit.- Abkürzungen.- 1.1 Sicherheit in einem Notfall.- 1.2 Arbeitssicherheit und Unfallschutz.- 1.3 Aufgaben des Wachoffiziers.- 1.4 Anker, Ankerketten und Verholleinen.- 1.5 Ladegeschirre.- 1.6 Instandhaltung des Schiffes.- 1.7 Schiffssicherung und Bergungsarbeiten.- 2 Ladungswesen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätze der Beladungsplanung.- 2.3 Ladungen auf Stückgutschiffen.- 2.4 Ro/Ro-Verschiffung.- 2.5 Container.- 2.6 Schwergutladungen.- 2.7 Einige Ladungen organischen Ursprungs.- 2.8 Transport gefährlicher Güter mit Seeschiffen.- 2.9 Kühlladungen.- 2.10 Schüttladungen.- 2.11 Laderaummeteorologie.- 2.12 Stauraumangaben.- 3 Tankschiffahrt.- 3.1 Öltankfahrt.- 3.2 Chemikalientankfahrt.- 3.3 Gastankfahrt.- 4 Einiges aus der Chemie für Nautiker.- 4.1 Allgemeine Grundbegriffe.- 4.2 Die Chemie der Verbrennung.- 4.3 Wasser.- 4.4 Säuren, Basen, Salze.- 4.5 Korrosion.- 4.6 Kohlenstoff.- 4.7 Organische Chemie.- 4.8 Kunststoffe.