Baustoffe Tl.A : Grundlagen und Bauelemente (Konstruktionslehre des Stahlbetons 1 / A) (4. Aufl. 2011. xiv, 213 S. XIV, 213 S. 60 Abb. 244 mm)

個数:

Baustoffe Tl.A : Grundlagen und Bauelemente (Konstruktionslehre des Stahlbetons 1 / A) (4. Aufl. 2011. xiv, 213 S. XIV, 213 S. 60 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 213 p.
  • 商品コード 9783642814150

Description


(Text)
Die Konstruktion bestimmt den Entwurf eines Bauwerkes neben der Funktion, der Wirtschaftlichkeit und der formalen Gestaltung als gleichberechtigten Kompo nenten. Mitwirkende Faktoren sind dariiber hinaus ortliche Verhaltnisse, rechtliche Bindungen, einschrankende Vorschriften, politische Absichten, Neigungen zu Tradi tion und Prestige usw. Architekt und Ingenieur haben diese Forderungen aufeinander abzustimmen und damit eine schwere und stets neue Aufgabe zu bewaltigen. Es ist oft zu beobachten, daB eine ausgewogene Synthese der vier Hauptkomponenten, die aus verstandnisvoller und sorgfaltiger Zusammenarbeit gleichwertiger Partner hervorgeht, sich sowohl in der Harmonie des Gesamtbauwerkes als auch der Einzel teile deutlich auspragt. Vorbedingung hierzu ist der rechtzeitige Kontakt zwischen Bau-Ingenieur und -Kiinstler und deren Fahigkeit, die Arbeitsweise des anderen zu verstehen. Nur so laBt sich der RiB iiberbriicken, der in der ersten Halfte des vorigen lahrhunderts aus dem' universellen "Baumeister" zwei spezialisierte Bauberufe werden lieB. Diese Spaltung war der Preis fUr das Werkzeug "Naturwissenschaft", das erst die technische Entwicklung des Bauwesens bis zu seiner heutigen Hohe ermoglichte. Die harmonische Gestaltung von Bauwerken ist deshalb jetzt - bis auf wenige Ausnahmen - nur in enger Gemeinschaftsarbeit der Spezialisten moglich. Die modemen Bauweisen haben ihren Ursprung in der allgemeinen Entwicklung der Technik, die, durch die politischen Verhaltnisse begiinstigt, als "erste technische Revolution" bezeichnet worden ist. In jenen lahrzehnten der ersten Halfte des vorigen lahrhunderts forderten einerseits Industrie Ulid Handel sowie Transport und Lagerung wachsender Warenmengen und Verkehrsbediirfnisse neue, leistungs fahigere Bauweisen, andererseits konnten Stahl und Zement erst im Zeitalter der Kraftmaschinen in groBen Mengen wirtschaftlich hergestellt werden.
(Table of content)
1 Schwerbeton.- 1.1 Herstellen und Verarbeiten des Betons.- 1.2 Festigkeiten des Betons.- 1.3 Verformungen des Betons.- 2 Leichtbeton.- 2.1 Gasbeton.- 2.2 Beton mit Leichtzuschlägen.- 3 Baustahl.- 3.1 Eigenschaften.- 3.2 Verarbeiten der Bewehrung.- 4 Zusamnienarbeit von Beton und Stahl.- 4.1 Umlenkungskräfte.- 4.2 Verbund mit dem Beton.- 4.3 Besondere Verankerungen.- 4.4 Rißbildung.- 5 Schutz des Betons gegen Angriffe.- 5.1 Mechanische Beanspruchung der Oberfläche.- 5.2 Chemische Angriffe auf die Oberfläche.- 5.3 Hitze und Feuer.- 6 Fugen im Beton.- 6.1 Abstand der Fugen.- 6.2 Herstellung und Ausbildung der Fugen.- 7 Ausbreitspannungen (Spaltzugkräfte).3.2.1 Unerwünschte Wirkungen.- 1.3.2.2 Erwünschte Wirkungen.- 1.3.3 Schwinden des Betons.- 1.3.4 Wärmedehnung und -spannungen des Betons.- 1.3.4.1 Nichtlineare Temperaturverteilung.- 1.3.4.2 Lineare Temperaturverteilung.- 1.3.4.3 Gleichförmige Temperaturverteilung.- 2 Leichtbeton.- 2.1 Gasbeton.- 2.2 Beton mit Leichtzuschlägen.- 3 Baustahl.- 3.1 Eigenschaften.- 3.1.1 Wirtschaftlichkeit.- 3.1.2 Festigkeiten des Stahles.- 3.1.3 Verformungen des Stahles.- 3.1.4 Wärmedehnung und -leitung.- 3.1.5 Temperatureinfluß.- 3.1.6 Kriechen des Stahles.- 3.1.7 Korrosion des Stahles.- 3.2 Verarbeiten der Bewehrung.- 3.2.1 Biegen der Bewehrung.- 3.2.2 Stoßen von Bewehrungsstäben.- 3.2.3 Einbau der Bewehrung.- 3.2.4 Nachträglicher Korrosionsschutz bei Spannbeton.- 4 Zusamnienarbeit von Beton und Stahl.- 4.1 Umlenkungskräfte.- 4.2 Verbund mit dem Beton.- 4.3 Besondere Verankerungen.- 4.4 Rißbildung.- 5 Schutz des Betons gegen Angriffe.- 5.1 Mechanische Beanspruchung der Oberfläche.- 5.1.1 Witterungund Frost.- 5.1.2 Abnutzung durch Reibung.- 5.1.3 Harte Stöße.- 5.2 Chemische Angriffe auf die Oberfläche.- 5.3 Hitze und Feuer.- 6 Fugen im Beton.- 6.1 Abstand der Fugen.- 6.2 Herstellung und Ausbildung der Fugen.- 6.2.1 Anordnung der Fugen.- 6.2.2 Fugenschutz und -dichtung.- 7 Ausbreitspannungen (Spaltzugkräfte).

Contents

1 Schwerbeton.- 1.1 Herstellen und Verarbeiten des Betons.- 1.2 Festigkeiten des Betons.- 1.3 Verformungen des Betons.- 2 Leichtbeton.- 2.1 Gasbeton.- 2.2 Beton mit Leichtzuschlägen.- 3 Baustahl.- 3.1 Eigenschaften.- 3.2 Verarbeiten der Bewehrung.- 4 Zusamnienarbeit von Beton und Stahl.- 4.1 Umlenkungskräfte.- 4.2 Verbund mit dem Beton.- 4.3 Besondere Verankerungen.- 4.4 Rißbildung.- 5 Schutz des Betons gegen Angriffe.- 5.1 Mechanische Beanspruchung der Oberfläche.- 5.2 Chemische Angriffe auf die Oberfläche.- 5.3 Hitze und Feuer.- 6 Fugen im Beton.- 6.1 Abstand der Fugen.- 6.2 Herstellung und Ausbildung der Fugen.- 7 Ausbreitspannungen (Spaltzugkräfte).

最近チェックした商品