Description
(Table of content)
- Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- C. Normale Anatomie.- D. Vorbereitung des Patienten.- E. Narkose.- F. Nachbehandlung.- G. Folgeerscheinungen.- H. Mortalität.- I. Strahlenbelastung.- J. Therapeutische Wirkungen.- K. Indikationen.- L. Kontraindikationen.- Literatur.- Pneumography in Supratentorial Space-Occupying Lesions.- A. Introduction.- B. General Principles.- C. Hemispheric Tumors.- D. Temporal Tumors.- E. Suprasellar Tumors.- F. Median and Paramedian Expansive Processes.- G. Other Tumors.- References.- Pneumographie der Tumoren der hinteren Schädelgruppe.- A. Elementare Semiologie der raumfordernden Prozesse der hinteren Schädelgrube.- B. Topographische Diagnostik.- Literatur.- Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Einführung.- B. Kontrastmittel.- C. Verträglichkeit und Nebenwirkungen der positiven Kontrastmittel bei klinischer Anwendung.- D. Technik.- E. Indikationen.- F. Das normale Ventrikulogramm.- G. Das pathologische Ventrikulogramm.- Literatur.- Die Myelographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Geschichte.- B. Anatomie des Spinalkanals und seines Inhalts.- C. Kontrastmittel.- D. Indikation.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Das normale Myelogramm mit positiven Kontrastmitteln.- H. Das pathologische Myelogramm.- Literatur.- Die Luftmyelographie.- A. Einleitung.- B. Untersuchungstechnik.- C. Radio-Anatomie des Spinalkanals (luftmyelographische Studie).- D. Indikationen zur Luftmyelographie bei verschiedenen Erkrankungen desRückenmarks und des Spinalkanals.- E. Gegenüberstellung der Myelographie mit positiven und negativen Kontrastmitteln (Vor- und Nachteile der Gasmyelographie).- Literatur.- Aufklärungspflicht und Haftpflicht bei radiologischen Untersuchungen.- A. Grundsätze der Haftung bei Ausübung eines medizinischen Berufs.- B. Projizierung der allgemeinen Regeln auf radiologische Untersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis / Author Index.gitissyndrom.- VII. Enzephalitissyndrome.- 1. Akute.- 2. Subakute.- VIII. Hämorrhagische Liquorsyndrome.- 1. Traumatisch, aneurysmatisch.- 2. Entzündlich.- 3. Artefiziell.- IX. Tumorliquorsyndrome.- X. Froinsches Kompressionssyndrom.- XI. Polyneuritis-Polyneuropathiesyndrome.- XII. Enzephalomyelitis (Multiple Sklerose) Syndrome.- 1. Manifeste, immunaktive Form.- 2. Latente Form.- XIII. Syphilitische Liquorsyndrome (NONNE).- 1. Spezifische Meningitis.- 2. Lues cerebrospinalis und Tabes dorsalis.- XIV. Unspezifische Reizsyndrome.- XV. Degenerative Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- I. Methoden der Punktion und Insufflation.- 1. Ventrikulographie.- 2. Enzephalographie.- 3. Subdurale Pneumographie (Subdurographie).- II. Enzephalographischer Füllungsmechanismus.- III. Resorption insufflierter Luft.- IV. Fehlfüllung.- V. Subduralfüllung.- VI. Epidurale Luftfüllung.- VII. Kontrastgase.- VIII. Röntgenuntersuchungsgeräte.- IX. Schichtverfahren.- 1. Schichtgeräte.- 2. Autotomographie.- X. Besondere aufnahmetechnische Verfahren.- C. Normale Anatomie.- I. Allgemeine Problematik.- 1. "Normales" Pneumogramm.- 2. Kinder-Pneumogramm.- 3. Größenschwankungen der Liquorräume während der Enzephalographie.- 4. Mikroventrikulie.- 5. 24-Stunden-Enzephalogramm.- 6. Wellenbildung.- II. Röntgen-Anatomie.- 1. Innere Liquorräume.- a) Seitenventrikel.- b) III. Ventrikel.- c) Aquädukt.- d) IV. Ventrikel.- 2. Äußere Liquorräume.- a) Cisterna magna cerebellomedullaris.- b) Cisterna medullaris.- c) Cisterna pontis.- d) Cisterna interpeduncularis.- e) Cisterna cruralis.- f) Cisterna ambiens.- g) Cisterna pontocerebellaris.- h) Cisterna quadrigeminalis.- i) Cisterna cerebelli superior.- j) Cisterna chiasmatis.- k) Cisterna laminae terminalis.- l) Cisterna corporis callosi.- m) Cisterna veli interponiti.- n) Fissuren und Furchen des Großhirns.- III. Meßverfahren.
Contents
— Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- C. Normale Anatomie.- D. Vorbereitung des Patienten.- E. Narkose.- F. Nachbehandlung.- G. Folgeerscheinungen.- H. Mortalität.- I. Strahlenbelastung.- J. Therapeutische Wirkungen.- K. Indikationen.- L. Kontraindikationen.- Literatur.- Pneumography in Supratentorial Space-Occupying Lesions.- A. Introduction.- B. General Principles.- C. Hemispheric Tumors.- D. Temporal Tumors.- E. Suprasellar Tumors.- F. Median and Paramedian Expansive Processes.- G. Other Tumors.- References.- Pneumographie der Tumoren der hinteren Schädelgruppe.- A. Elementare Semiologie der raumfordernden Prozesse der hinteren Schädelgrube.- B. Topographische Diagnostik.- Literatur.- Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Einführung.- B. Kontrastmittel.- C. Verträglichkeit und Nebenwirkungen der positiven Kontrastmittel bei klinischer Anwendung.- D. Technik.- E. Indikationen.- F. Das normale Ventrikulogramm.- G. Das pathologische Ventrikulogramm.- Literatur.- Die Myelographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Geschichte.- B. Anatomie des Spinalkanals und seines Inhalts.- C. Kontrastmittel.- D. Indikation.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Das normale Myelogramm mit positiven Kontrastmitteln.- H. Das pathologische Myelogramm.- Literatur.- Die Luftmyelographie.- A. Einleitung.- B. Untersuchungstechnik.- C. Radio-Anatomie des Spinalkanals (luftmyelographische Studie).- D. Indikationen zur Luftmyelographie bei verschiedenen Erkrankungen desRückenmarks und des Spinalkanals.- E. Gegenüberstellung der Myelographie mit positiven und negativen Kontrastmitteln (Vor- und Nachteile der Gasmyelographie).- Literatur.- Aufklärungspflicht und Haftpflicht bei radiologischen Untersuchungen.- A. Grundsätze der Haftung bei Ausübung eines medizinischen Berufs.- B. Projizierung der allgemeinen Regeln auf radiologische Untersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis / Author Index.