Ganzheitliche Bilanzierung : Werkzeug Zum Planen Und Wirtschaften in Kreislaufen (Reprint)

個数:

Ganzheitliche Bilanzierung : Werkzeug Zum Planen Und Wirtschaften in Kreislaufen (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 710 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642798085
  • DDC分類 333

Full Description

Ökobilanzen alleine stellen keine geeigneten Instrumente für die Produkt- und Verfahrensentwicklung dar. Mit der Ganzheitlichen Bilanzierung können technische, wirtschaftliche und ökologische Kriterien - auch in Systemen wie Verkehr und Energiewirtschaft - für Entscheidungsprozesse und Vorausberechnungen zusammengefaßt berücksichtigt werden. Im Idealfall ergeben sich durch diese "life-cycle-analysis" konstruktive Verbesserungen, Kosteneinsparungen und eine weitergehende Schonung der Umwelt. Für dieses Buch hat der Herausgeber einen Kreis namhafter Fachleute versammelt, die detailliert und umfassend die Grundlagen, Methoden, (Rechner-) Werkzeuge und Bewertungskriterien der Ganzheitlichen Bilanzierung beschreiben. Ein großer Teil des Werks widmet sich praktischen Anwendungen.

Contents

1 Die Ganzheitliche Bilanzierung — Definition, Geschichte, Hintergründe.- 1.1 Namensgebung und Definitionen.- 1.2 Die Ganzheitliche Bilanzierung im Umfeld der Ökobilanz.- 1.3 Die Methode der Ganzheitliche Bilanzierung.- 1.4 Die Entwicklung der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 1.5 Internationale Aktivitäten.- 2 Ingenieurverantwortung bei Ganzheitlicher Bilanzierung.- 2.1 Die Ausgangssituation.- 2.2 Ganzheitlichkeit.- 2.3 Verantwortlichkeit.- 2.4 Stabilisierung der Ökosphäre.- 2.5 Praktische Schritte.- 3 Umweltschutz im Wertschöpfungssystem.- 3.1 Von der Durchfluß- zur Kreislaufwirtschaft.- 3.2 Die Integration des Umweltschutzes in das Wertschöpfungssystem.- 3.3 Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft.- 4 Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie.- 4.1 Falsche Preise setzen falsche Zeichen — Warum das Zusammenspiel Ökonomie und Ökologie bislang nicht richtig funktionierte.- 4.2 Integration von Ökonomie und Ökologie durch umweltschutzorientiertes Management.- 4.3 Das Umweltinformationssystem — Kern eines umweltschutzorientierten Managements.- 4.4 Kapitalbilanzen befruchten Ganzheitliche Bilanzierungen.- 5 Methodische Vorgehensweise bei Bilanzierungen.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.2 Methodik zur Ganzheitlichen Bilanzierung von Verfahren, Bauteilen und Systemen.- 5.3 Methodik zur Ermittlung des Kumulierten Energieaufwands.- 5.4 Gegenüberstellung der Methodik Ganzheitliche Bilanzierung — Kumulierter Energieverbrauch (KEV).- 6 Software zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.1 Zielsetzung beim Einsatz von Software.- 6.2 Entwicklungsgeschichte.- 6.3 Spezifischer Systemaufbau.- 6.4 Aufbau der Systems GaBi.- 6.5 Vorgehensweise bei der softwaregestützten Ganzheitlichen Bilanzierung.- 6.6 Stand der Entwicklung und Potentiale.- 7 Bewertung zur Ganzheitlichen Bilanzierung.-7.1 Möglichkeiten der ökologische Bewertung.- 7.2 Methodik zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung.- 7.3 Praxisbeispiel zur Ganzheitlichen Bewertung.- 7.4 Weitere Methoden zur Bewertung von Sachbilanzergebnissen (IER-Ansatz).- 7.5 Wirkbilanzen mit Ökotoxikologischen Produktbilanzen — ihre Bedeutung und Durchführung bei Ökobilanzen.- 8 Ausgewählte Praxisbeispiele zur Ganzheitlichen Bilanzierung.- 8.1 Rahmenbedingungen.- 8.2 Vom Bauteil zum System am Beispiel Automobil — bottom-up-Ansatz.- 8.3 Praxisnahe Ganzheitliche Bilanzierung.- 8.4 Ganzheitliche Bilanzierung im Bauwesen.- 8.4-2 Ganzheitliche Bilanzierung von Ingenieurbauwerken.- 8.5 Ganzheitliche Bilanzierung in der Oberflächentechnik.- 8.6 Ganzheitliche Bilanzierung in der Luftfahrtindustrie.- 8.7 Entscheidungsanalyse zur FCKW11 — Substitution bei der Herstellung von PUR-Dämmstoffen mittels Ganzheitlicher Bilanzierung.- 8.8 Ganzheitliche Bilanzierung von Energiesystemen — top down-Ansatz.- 8.9 Ganzheitliche Bilanzierung von Verkehrssystemen für konkrete Transportaufgab en im Güterverkehr.- 8.10 Kumulierter Energieaufwand von Entsorgungspfaden.- 9 Stärken und Schwächen einer Ganzheitlichen Bilanzierung am Praxisfall.- 9.1 Schwächen und Grenzen der Ganzheitlichen Bilanzierung.- 9.2 Manipulationsmöglichkeiten innerhalb von Ganzheitlichen Bilanzierungen.- 9.3 Möglichkeiten der Fehlerabschätzung am Beispiel einer Pkw-Bilanz.- Vision und Ausblick.

最近チェックした商品