Technik- Und Wissenschaftsethik: Ein Leitfaden (2ND)

個数:

Technik- Und Wissenschaftsethik: Ein Leitfaden (2ND)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 197 p.
  • 商品コード 9783642796289

Full Description

In diesem Buch werden die Grundsätze einer Technik- und Wissenschaftsethik diskutiert, Probleme der praktischen Umsetzung behandelt. Die individuelle Verantwortung des Technikers und Wissenschaftlers und die Bewertungsmaßstäbe für die notwendigen Handlungsweisen erfordern auch institutionelle Voraussetzungen für die Übernahme der Verantwortung. Der Autor macht deutlich, daß eine naive Verantwortungszuweisung an das handelnde Individuum (Wissenschaftler und Ingenieur) begleitet wird von einer Ignorierung der Umsetzungsproblematik ethischer Grundsätze in Handlungsanweisungen. Er zeigt Wege auf, die wieder zu einer Akzeptanz wissenschaftlich-technischer Arbeit führen können. Die vorliegende zweite Auflage ist komplett durchgesehen und korrigiert.

Contents

0 Vorwort.- 0.1 Das Anliegen dieses Leitfadens.- 0.2 Kommentar zum Inhalt.- 0.3 Vorgeschichte.- 1 Einleitung.- 1.1 Die Frage nach einer Ethik von Wissenschaft und Technik.- 1.2 „Die Antworten sind längst gegeben!".- 1.3 Der Wandel der Technik.- 1.4 Neue Herausforderungen an eine alte Ethik von Wissenschaft und Technik.- 2 Defizite der neueren Problemgeschichte.- 2.1 Der Positivismusstreit.- 2.2 Erkenntnis und Interesse.- 2.3 Finalisierung der Forschung?.- 3 Der Umgang mit Wissen und Technik.- 3.1 Entscheidungsprozesse — idealtypisch — in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.- 3.2 Entscheidungsprozesse — idealtypisch — in der technischen Entwicklung.- 3.3 Handlungstypen in Technik und Wissenschaft.- 4 Die praktischen Probleme einer Technik- und Wissenschaftsethik.- 4.1 Verlust des Subjekts.- 4.2 Verlust der Prinzipien: Begründungsprobleme angewandter Ethik.- 5 Der Gegenstand der Verantwortung.- 5.1 Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken.- 5.2 Die Erfassung der Möglichkeiten — Strategien der Technikfolgenabschätzung.- 5.3 Risiko und Sicherheit aus philosophischer Sicht.- 6 Das Subjekt der Verantwortung.- 6.1 Institutionen.- 6.2 Organisationen.- 6.3 Ethik institutionellen Handelns?.- 6.4 Umwegethik.- 7 Maßstäbe der Rechtfertigung (1) — die Frage nach der ethischen Begründungsbasis angesichts des Wertpluralismus.- 7.1 Die Diskussion.- 7.2 Plato.- 7.3 Aristoteles.- 7.4 Neuzeitliche Ethik.- 7.5 Diskursethik — Ideal oder Praxismodell?.- 7.6 Ethik institutionellen Handelns.- 7.7 Rückblick.- 8 Maßstäbe der Rechtfertigung (2) — Wege zur Umsetzung.- 8.1 Die Frage nach den handlungsleitenden Werten.- 8.2 Basiswate.- 8.3 Technik- und Wissenschaftsethik als Ethik institutionellen Handelns.- 8.4 Ökologische Ethik.- 9 Konsequenzen für dieTechnikbewertung — Vier Testfragen.- 9.1 Erste Testfrage: Wie weit sollen Optimierungen vorangetrieben werden?.- 9.2 Zweite Testfrage: Ist es zu befürworten, daß ein bestimmter technischer Nutzen erkauft wird durch einen Abbau von Handlungskompetenz?.- 9.3 Dritte Testfrage: Sollen bestimmte Systeme der Technik weiter ausgebaut werden? Wollen wir diese Systeme?.- 9.4 Vierte Testfrage: Identifizieren wir unsere Subjektivität, gewinnen wir unser Selbstbild zu sehr über die Technik?.- 10 Konsequenzen für Wertungen in den Fachwissenschaften.- 10.1 Die Grenze der wissenschaftsinternen Rationalität.- 10.2 Grundentscheidungen bei der Gegenstandskonstitution — das Problem der Adäquatheit.- 10.3 Chancen- und Risikoabwägung im Forschungsprozeß.- 10.4 Der Umgang mit dem Wissen — die institutionelle Verantwortung der Wissenschaft.- Namenregister.

最近チェックした商品