SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879 (Edition Page)

個数:

SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879 (Edition Page)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 435 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642787034
  • DDC分類 005.52

Full Description

Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem durch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.

Contents

Danksagung.- Dokumente.- 1.1. Was sind Dokumente?.- 1.2. Bestandteile von Dokumenten.- 1.3. Das Problem und seine Teillösungen.- 1.4. Was ist SGML?.- 1.5. Zusammenfassung.- Dokumentstruktur.- 2.1. Was ist Struktur?.- 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen.- 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen.- 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur.- 2.5. Zusammenfassung.- SGML im Einsatz.- 3.1. Beispiel Lexikonartike l.- 3.2. SGML und die neuen Medien.- 3.3. Einsatzbereiche.- 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen.- 3.5. Zusammenfassung.- Muster und Modelle.- 4.1. Klassenbildung.- 4.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 4.3. Primitive Muster.- 4.4. Konnektoren und andere Operatoren.- 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen.- 4.6. Mehrdeutigkeit.- 4.7. Zusammenfassung.- 4.8. Übungen.- SGML-Dokumente.- 5.1. Ein einfaches Beispiel.- 5.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 5.3. Elementdeklarationen.- 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur.- 5.5. Bewegliche Bestandteile.- 5.6. Inklusionen.- 5.7. Exklusionen.- 5.8. Minimierung von Endemarkierungen.- 5.9. Minimierung von Startmarkierungen.- 5.10. Alternative Minimierungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 5.12. Übungen.- Inhalte und Entitäten.- 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen.- 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz.- 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung.- 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet.- 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz.- 6.6. Zeichenreferenzen.- 6.7. CDATA, SDATA und NDATA.- 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten.- 6.9. Externe Entitäten.- 6.10. Subdokumente.- 6.11. Parameter-Entitäten.- 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten.- 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen.- 6.14. Der Entity-Manager.- 6.15. Zusammenfassung.- 6.16. Übungen.- Attribute.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Deklaration von Attributen.- 7.3.CDATA-Attribute.- 7.4. Attribute mit deklariertem Wert.- 7.5. Objektwertige Attribute.- 7.6. Voreinstellung FIXED.- 77. Voreinstellung CURRENT.- 7.8. Gebrauch von Attributen.- 7.9. Zusammenfassung.- 7.10. Übungen.- Spezielle Elemente.- 8.1. Verknüpfungen und Verweise.- 8.2. ID- und IDREF-Attribute.- 8.3. Voreinstellung CONREF.- 8.4. Indizes und Register.- 8.5. Glossare.- 8.6. Verzeichnisse.- 8.7. Literaturverweise.- 8.8. Fußnoten.- 8.9. Zusammenfassung.- 8.10. Übungen.- Daten und Notationen.- 9.1. Daten in Elementen.- 9.2. Notationen.- 9.3. NOTATION-Attribute.- 9.4. Einbinden von Binärdaten.- 9.5. ENTITY-Attribute.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungen.- Die SGML-Deklaration.- 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration.- 10.2. PUBLIC-Bezeichner.- 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen.- 10.4. Kapazität.- 10.5. Syntax-Spezifikation.- 10.6. Merkmale.- 10.7. Anwendungsspezifische Informationen.- 10.8. Systemdeklaration.- 10.9. Zusammenfassung.- 10.10. Übungen.- Randgebiete.- 11.1 Kurzreferenzen.- 11.2 LINK-Attribute.- 11.3 Markierte Bereiche.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5. Übungen.- HTML.- 12.1. Das World Wide Web.- 12.2. HTML.- 12.3. Die Elemente von HTML.- 12.4. Listen.- 12.5. Hypertext-Links.- 12.6. URIs, URLs und URNs.- 12.7. Dokumentstruktur.- 12.8. Formulare.- 12.9. HTML-Etikette.- SGML-Anwendungen.- 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe.- 13.2. Parser.- 13.3. Editoren.- 13.4. Textverarbeitung und DTP.- 13.5. Konverter.- 13.6. SGML-Datenbanken.- 13.7. HTML-Software.- 13.8. DTD-Tools.- 13.9. Zusammenfassung.- Zeichensätze.- A.1 ASCII.- A.2 ISO Latin.- A.3 EBCDIC.- Sonderzeichen.- B.1 Bezeichner.- B.2ISOlatl.- B.3 SGML-Zeichen.- B.4 Interpunktion.- B.5 Sonstige Symbole.- B.6 Mathematische Symbole.- B.7 Griechisches Alphabet.- Parser-Manual.- C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen.- C.3 Ausgabe.- C.4 Entitäten.- C.5 SGML-Deklaration.- C.6 Systemdeklaration.- Informationsquellen.- D.1. Bibliographie.- D.2. Organisationen und Kontakte.- D.3. SGML im Internet.- D.4. Informationssuche im Internet.- D.5. Software in der Public Domain.- D.6. Anbieter von SGML-Software.- Lösungen.- E.1. Lösungen zu Kapitel 4.- E.2. Lösungen zu Kapitel 5.- E.3. Lösungen zu Kapitel 6.- E.4. Lösungen zu Kapitel 7.- E.5. Lösungen zu Kapitel 8.- E.6. Lösungen zu Kapitel 9.- E.7. Lösungen zu Kapitel 10.- E.8. Lösungen zu Kapitel 11.

最近チェックした商品