Full Description
Holz- und Baumpilze sind nicht nur fur den Mykologen interessant. Durch die Schaden, die sie am lebenden Baum, an lagerndem und verbautem Holz hervorrufen, sind sie auch fur den im Bereich der Schadensverhutung und -sanierung arbeitenden Praktiker von Bedeutung. Dieser Leitfaden fur Studium und Praxis gibt einen aktuellen Gesamtuberblick uber holzverfarbende und -zerstorende Pilze sowie Viren und Bakterien in Baumen und Holz. Zunachst werden wichtige biologische Grundlagen wie Wachstum, Vermehrung und Genetik der Organismen und Moglichkeiten zur Identifizierung und Klassifizierung beschrieben. Die fur die Holzzersetzung verantwortlichen Enzyme und Abbauwege werden dargestellt und der Einfluss von Nahrstoffen, Holzfeuchtigkeit und Temperatur aufgezeigt. Im praktischen Teil befasst sich das Buch mit den spezifischen Holzschaden durch die verschiedenen Organismengruppen sowie Moglichkeiten der Schadensverhutung, -erkennung und -bekampfung und dem Holzschutz. Ein Ausklang nennt positive Auswirkungen der Holzpilze (Biotechnologie).
Contents
1 Einführung.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Cytologie und Morphologie.- 2.2 Wachstum und Verbreitung.- 2.3 Genetik.- 2.4 Identifizierung.- 2.5 Klassifizierung.- 3 Physiologische Grundlagen.- 3.1 Nährstoffe.- 3.2 Luft.- 3.3 Holzfeuchtigkeit.- 3.4 Temperatur.- 3.5 pH-Wert.- 3.6 Licht und Schwerkraft.- 3.7 Wechselwirkungen zwischen Organismen.- 4 Enzymatischer Holzabbau.- 4.1 Einführung.- 4.2 Pektinabbau.- 4.3 Hemicelluloseabbau.- 4.4 Celluloseabbau.- 4.5 Ligninabbau.- 5 Schäden durch Viren und Bakterien.- 5.1 Viren und Viroide.- 5.2 Rickettsien und Mykoplasmen.- 5.3 Bakterien und Actinomyceten.- 6 Holzverfärbungen durch Schimmel-, Bläue-und Rotstreifepilze und Schutzmaßnahmen.- 6.1 Verschimmeln.- 6.2 Bläue.- 6.3 Rotstreifigkeit.- 6.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Verfärbungen.- 7 Holzfäulen, Erreger und Schutzmaßnahmen.- 7.1 Braunfäule.- 7.2 Weißfäule.- 7.3 Moderfäule.- 7.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Fäulnis und Prinzipien des Holzschutzes gegen Pilze.- 8 Schadvorkommen.- 8.1 Pilzschäden am lebenden Baum.- 8.2 Schäden an lagerndem Holz (Lagerfäulen) und an im Freien verbautem Holz.- 8.3 Schäden an Holz im Innenbau (Hausfäulen).- 9 Positive Auswirkungen der holzbewohnenden Mikroorganismen.- 9.1 Mikrobielle Umsetzung von Lignocellulosen ohne Vorbehandlung.- 9.2 Umsetzung nach Vorbehandlung.- 9.3 Biotechnologisches Verfahren in der Entwicklungsphase.- 1 Glossar.- 2 Mit wissenschaftlichem Namen genannte Pilze.- Literatur.