Das Minderheitenrecht Europaischer Staaten : Teil 1 (Beitrage Zum Auslandischen Offentlichen Recht Und Volkerrecht) (Reprint)

個数:

Das Minderheitenrecht Europaischer Staaten : Teil 1 (Beitrage Zum Auslandischen Offentlichen Recht Und Volkerrecht) (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 549 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642782381
  • DDC分類 342

Full Description

Mit den umw{lzenden Ver{nderungen in den Staaten des ehema- ligen Ostblocks und den im Gefolge des Zusammenbruchs der alten staatlichen Strukturen neu aufbrechenden Nationalit{- tengegens{tzen hat das Problem des Minderheitenschutzes eine besondere Aktualit{t erlangt. Das Max Planck-Institut f}r ausl{ndisches |ffentliches Recht und V|lkerrecht hat daher 1991 eine Projektgruppe zum Thema Minderheitenschutz ins Le- ben gerufen, in deren Rahmen der Entwicklungsstand und die Probleme des Schutzesethnischer Minderheiten in Europa auf- gearbeitet werden. Der vorliegende Band enth{lt die erste umfassende Darstel- lung des Rechts der Minderheiten in den Staaten Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Gro‾britannien, Italien, \sterreich, Polen, Schweiz, Spanien, Tschechoslowakei, T}r- kei und Ungarn. Weitere Berichte zu Osteuropa werden zur Zeit am Institut erstellt und sollen in einem zweiten Band publiziert werden.

Contents

Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Belgien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Deutschland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Finnland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs-und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Die Autonomie der Ålandinseln.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Frankreich.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der walisischen Minderheit in Großbritannien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Italien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Österreich.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V.Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Polen.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Schweiz.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Spanien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Vereinigungsfreiheit und Strafrecht.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Tschechoslowakei.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- VII. Nachtrag.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Türkei.- I. Einleitung.- II. Geschichte und Begriffe: Minderheit und Türken.- III. Rechtsordnung und Minderheiten heute.- IV. Verwaltungspraxis.- V. Geltung internationalen Minderheitenrechts.- VI. Schlußfolgerungen für die Rechtsstellung der Minderheiten in der Türkei.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Ungarn.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schluß.

最近チェックした商品