Orthopadischrheumatologische Kurmedizin (Reprint)

個数:

Orthopadischrheumatologische Kurmedizin (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 337 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642765643
  • DDC分類 616

Full Description

Die ver{nderten Lebensbedingungen im modernen Industriezei- talter verlangeneine neue Einstellung zur Gesundheit. Ein- gespannt in einen weltweiten Anpassungsvorgang ergibt sich f}r fast jeden Menschen die Alternative, entweder diesen An- passungsproze‾ erfolgreich zu bestehen, oder einer Zivilisa- tionskrankheit bzw. der m|glichen Progredienz eines chroni- schen Leidens zu erliegen. Die orthop{disch rheumatologische Kurmedizin leistet in dieser Hinsicht einen wichtigen Bei- trag und gewinnt durch die Zunahme in immer j}ngeren Lebens- abschnitten relevant werdender degenerativer Ver{nderungen unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das vorliegen- de Buch behandelt sozialmedizinische Gesichtspunkte ebenso wie g{ngige Verfahren der Balneologie, der Physikalischen Medizinsowie der Sporttherapie und Psychologie. Dabei wer- den die Chancen einer aktiven Kur, welche vor allem auf das Gesundheitsverhalten und die Motivation der Patienten ab- zielt, besonders herausgestellt. Eine breite Darstellung findet die Sport- und Bewegungstherapie. Schwerpunktm{‾ig wendet sich der Band an die mit der Kur befa‾te [rzteschaft, an physikalische Therapeuten.
Krankengymnasten und Sportthe- rapeuten, aber auch an die Sozialversicherungstr{ger und an die f}r die Durchf}hrung von Kuren verantwortlichen Verwal- tungen und Institutionen.

Contents

1 Historische Aspekte der Balneologie und Kurortmedizin.- Literatur.- 2 Sozialmedizinische Bedeutung der Kurmedizin und ihre Rolle im heutigen Gesundheitswesen.- 2.1 Grundsätzliche Aspekte einer Kurortbehandlung.- 2.2 Wirkungen einer orthopädisch-rheumatologischen Kurortbehandlung.- 2.3 Stellenwert der Kurmedizin in der medizinischenGesamtversorgung.- 2.4 Wichtige sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Aspekte von Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 2.5 Orthopädisch-rheumatologische Kurmedizin im Rahmen der Prävention und Rehabilitation.- 2.6 Kuren und Heilverfahren aus der Sicht der Sozialleistungsträger.- Literatur.- 3 Diagnostische und therapeutische Verfahren unter kurmedizinischen Bedingungen in der Orthopädie und Rheumatologie.- 3.1 Diagnostik — Möglichkeiten und Grenzen.- 3.2 Pharmakotherapie — Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen einer Kurortbehandlung.- 3.3 Balneophysikalische Therapie — Methoden und allgemeine Wirkprinzipien.- Literatur.- 4 Aktive Bewegungstherapie und Sport.- 4.1 Rückblick, Gegenwart und Perspektiven.- 4.2 Krankengymnast und Sporttherapeut.- 4.3 Gesundheitsfördernde Trainingsergebnisse als Folge der morphologischen und zellulären metabolischen Adaptation.- 4.4 Die motorischen Hauptbeanspruchungsformen.- 4.5 Zivilisationsbedingte Morbidität.- 4.6 Sport bei orthopädischen Leiden.- 4.7 Sport bei nichtorthopädischen Leiden.- 4.8 Die bewegungsaktive Kur.- 4.9 Welche Bewegungsaktivität, welche Sportart ist therapeutisch geeignet?.- Literatur.- 5 Psychologie in der orthopädisch-rheumatologischen Kurklinik.- 5.1 Orthopädie und Psychosomatik.- 5.2 Gesundheitserziehung.- 5.3 Entspannungstherapie — ein wichtiger Baustein.- 5.4 Psychotherapie in der orthopädischen Kurklinik.- Literatur.- 6 Kurerfolg und Kurnachsorge.-Literatur.- 7 Kurtherapeutische Schwerpunkte bei nichtentzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen.- 7.1 Rückenschmerzen infolge einer pathologischen Haltung.- 7.2 Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule.- 7.3 Spondylosis hyperostotica als Sonderform.- 7.4 Intervertebrale Diskopathien.- 7.5 Spondylolysen und Spondylolisthesen.- 7.6 Osteoporose.- Literatur.- 8 Kurtherapeutische Schwerpunkte bei nichtentzündlichen Arthropathien.- 8.1 Stumme und aktivierte Verlaufsformen der Arthrose.- 8.2 Koxarthrosen, Gonarthrosen.- 8.3 Femurkopfnekrosen.- 8.4 Zustand nach Gelenkersatzoperationen.- 8.5 Fingerpolyarthrosen.- 8.6 Schmerzsyndrome der Schulter.- 8.7 Präarthrotische Deformitäten, Gelenkinstabilitäten, Gelenkbinnenschäden.- 8.8 Folgezustände nach Poliomyelitis.- Literatur.- 9 Kurtherapeutische Schwerpunkte bei der Behandlung des extraartikulären Rheumatismus.- 9.1 Erkrankungen der Muskulatur (Myosen, Tendomyosen).- 9.2 Lokalisierte und generalisierte Periarthropathien....- 9.3 Erkrankungen der Sehnen, Sehnenscheiden und Bänder.- Literatur.- 10 Kurtherapeutische Schwerpunkte wichtiger entzündlicher Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen.- 10.1 Chronische Polyarthritis und ihre verschiedenen Stadien.- 10.2 Arthritis psoriatica.- 10.3 Seronegative Arthritiden — Beispiel: Morbus Reiter.- 10.4 Akute rezidivierende und chronische Gichtarthritis.- 10.5 Morbus Bechterew und andere seronegative Spondylitiden.- Literatur.- 11 Therapieleitlinien zur Kurortbehandlung sogenannter pararheumatischer Erkrankungen.- 11.1 Polymyalgia rheumatica.- 11.2 Morbus Raynaud.- Literatur.- 12 Kollagenosen — Allgemeines zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Therapie durch Kurverordnungen.- 12.1 Lupus erythematodes.- 12.2 Sklerodermie.- 12.3 Poly- und Dermatomyositis.- Literatur.- 13Probleme der Multimorbidität bei orthopädisch- rheumatologischen Kurpatienten.- 13.1 Diagnostik und differentialdiagnostische Maßnahmen und deren Angemessenheit im Rahmen eines stationären Heilverfahrens.- 13.2 Therapieausschlüsse und Behandlungsrisiken bei aktiven, belastenden Kurmaßnahmen.- 13.3 Therapiepräferenzen.- Literatur.- 14 Anschlußheilbehandlung (AHB-Verfahren).- 14.1 Organisatorische Gesichtspunkte.- 14.2 Anschlußheilbehandlungsverfahren in der Orthopädie.- Literatur.- 15 Differentialdiagnostische Leitsymptome und Befunde in der kurklinischen Behandlung von Patienten mit orthopädisch-rheumatischen Beschwerden.- 15.1 Zur Differentialdiagnose von Schmerzzuständen der großen Extremitätengelenke.- 15.2 Zur Differentialdiagnose von Schmerzzuständen im Bereich der Wirbelsäule.- Literatur.

最近チェックした商品