Full Description
Die Lebensqualitat der an Colitis ulcerosa und Adenomatosis coli (Prakanzerosen des Dickdarms) erkrankten, meist jungen Patienten kann heute durch den gezielten Einsatz der neuen kontinenzerhaltenden Operationstechniken fundamental verbessert werden. Erstmals wird das Verfahren der ileoanalen Pouchtechnik in dieser Monographie detailliert beschrieben. Es wird in den Kontext der exakten Indikationskriterien fur den funktionellen Organersatz (Enddarm-Pouch statt kunstlichem Darmausgang), der moglichen Komplikationen und der besonderen Aufgabe der Nachsorge gestellt. Das ausgezeichnete Abbildungsmaterial setzt einen optischen Akzent und veranschaulicht die Technik. Von Bedeutung auch fur den Pathologen: die auf einmalige Weise zusammengestellten "Pouchhistologie"-Abbildungen. Somit kann der Leser die grossen Erfahrungen des Heidelberger Teams in dieser zeitgemassen Technik optimal fur die eigene Patientenversorgung nutzen. Internisten erhalten grundlegendes Wissen fur die Abstimmung der Behandlung mit dem Chirurgen und der Operateur wichtige Hinweise und Daten fur die Therapieplanung bei seinen Patienten.
Contents
1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie.- 1.1 Indikation zur Proktokolektomie.- 1.2 Situation des Stomaträgers.- 1.3 Überwindung des Stomas.- 2 Historischer Rückblick.- 2.1 Einführung.- 2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation.- 2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen.- 2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose.- 2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung.- 3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Physiologie.- 3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren.- 3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation.- 4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation.- 4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut.- 4.2 Colitis ulcerosa.- 4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli.- 4.4 Indikation im engeren Sinne.- 4.5 Kontraindikationen.- 5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli.- 5.1 Colitis ulcerosa.- 5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien.- 5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.- 6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation.- 6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt.- 6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt.- 7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation.- 7.1 Diagnostik.- 7.2 Vorbereitende Therapie.- 8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation.- 8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage.- 8.2 Operationsphasen.- 8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko.- 8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik.- 8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?.- 9 Postoperatives Management.- 9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma.- 9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung.- 9.3 Maßnahmen bei erhöhterStuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation.- 9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation.- 10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation.- 10.1 Komplikationsarten.- 10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation.- 10.3 Gesamtmorbidität und Letalität.- 11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation.- 11.1 Gründe für ein Follow-up.- 11.2 Zeitintervalle.- 11.3 Parameter.- 11.4 Funktionelle Ergebnisse.- 11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle.- 11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion.- 11.7 Betreuender Arzt.- 12 Langzeitprognose.- 12.1 Beobachtungszeitraum.- 12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung.- 12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma.- 12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie.- 12.5 Prognose nach Ileorektostomie.- 12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation.- 13 Schlußbemerkung.- 13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten.- 13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens.- 13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?.- 13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte.- Literatur.