Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik : Mit Atlas, Standardisierung Und Einordnung in Den Augenarztlichen Untersuchungsgang (Reprint)

個数:

Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik : Mit Atlas, Standardisierung Und Einordnung in Den Augenarztlichen Untersuchungsgang (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 510 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642732270
  • DDC分類 617

Full Description

In diesem Buch wird die Ultraschalldiagnostik des Auges und der Orbita einschließlich der Ultraschall-Biometrie für alle Anwendungsbereiche umfassend dargestellt. Unter Berücksichtigung der Richtlinien der International Electrotechnical Commission (IEC) entwickelten die Autoren klinisch anwendbare Meßverfahren. Die beschriebenen echographischen Ergebnisse sind erstmals nicht mehr an ein Gerät oder einen Gerätetyp gebunden. Die Ultraschalldiagnostik wird nicht unabhängig abgehandelt, sondern in den augenärztlichen Untersuchungsgang eingeordnet. Ausgehend vom klinischen Bild wird die Indikationsstellung zur Echographie beschrieben. Nutzen und Grenzen des Verfahrens werden, wo angebracht, bei der Besprechung der einzelnen Krankheitsbilder durch Hinweise auf andere spezielle Untersuchungsmethoden ergänzt. So erhält der Ophthalmologe klare Informationen darüber, bei welchen Krankheitsbildern die Ultraschalldiagnostik wesentlich zur Klärung beitragen kann. Gleichzeitig erleichtern objektive meßtechnische Kriterien den Umgang mit dem jeweiligen Gerät. Das Buch berücksichtigt die Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ausbildung und Geräte zur Ultraschalldiagnostik sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Medizin-Geräte-Verordnung.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Personelle Voraussetzungen.- 1.3 Rückblick und Zukunft.- 1.4 Geräte- und Schallkopfentwicklungen; Untersuchungstechnik allgemein.- 1.5 Normalbefund und Artefakte.- 2 Erkrankungen des Augapfels aus echographischer Sicht.- 2.1 Die Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen.- 2.2 Weitere Anwendungen der Biometrie am Augapfel.- 2.3 Optische Berechnungen auf der Grundlage von echographischen Achsenlängenmessungen.- 2.4 Tumoröse Gewebsneubildungen der vorderen Uvea.- 2.5 Glaskörperveränderungen.- 2.6 Netzhaut und Aderhaut.- 2.7 Intraokulare Tumoren und tumorverdächtige Herde.- 2.8 Andere spezielle Untersuchungsverfahren bei intraokularen pathologischen Veränderungen.- 3 Orbitaerkrankungen.- 3.1 Voraussetzungen für die Echographie.- 3.2 Ultraschall-Exophthalmometrie.- 3.3 Die echographische Routineuntersuchung der Orbita mit dem Kontakt- B-Bild, ergänzt durch das A-Bild.- 3.4 Weitere echographische Differenzierungsmöglichkeiten auf der Grundlage der von uns benutzten Techniken.- 3.5 Erkrankungen des Sehnerven.- 3.6 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.- 3.7 Andere spezielle Untersuchungsmethoden bei Orbitaerkrankungen (Kurzbeschreibungen, Vergleich des diagnostischen Wertes mit dem der Echographie bei echographisch faßbaren Krankheitsbildern).- 4 Spezielle echographische Untersuchungstechniken für Bulbus und Orbita.- 4.1 Methodik nach Ossoinig.- 4.2 M-Mode.- 4.3 C-Scan.- 4.4 AB-Bild.- 4.5 Echtzeitverfahren in der ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 5 Rechnergestützte Echogrammanalyse: Auf dem Weg zur akustischen Gewebedifferenzierung..- 5.1 Einführung.- 5.2 Technik.- 5.3 Methodik der Signalanalyse.- 5.4 Klinische Ergebnisse der Signalanalyse.- 6 Ophthalmologische Gefäßdiagnostik am Karotiskreislauf..- 6.1Die Untersuchung des Karotiskreislaufs als Teil der augenärztlichen Diagnostik.- 6.2 Methoden und Aussagen der Doppleruntersuchung der Karotiden.- 6.3 Untersuchungen am Karotiskreislauf mittels A-, B-, M-Mode-Verfahren.- 7 Kommerziell erhältliche Geräte und Schallköpfe nach technischem Aufbau und Anwendungsklassen..- 8 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik..- 8.1 Einführung.- 8.2 Frequenz, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.- 8.3 Akustische Impedanz, Schallintensität, dB-Notation.- 8.4 Schallausbreitung, Reflexion, Brechung.- 8.5 Schallschwächung, Absorption, Streuung.- 8.6 Schallwandler, Schallfeld.- 8.7 Impuls-Schall.- 8.8 Informationsgehalt des Echogramms.- 8.9 Ultraschall-Doppler-Geräte. R. Reuter.- 8.10 Akustische Daten der Gewebe und Flüssigkeiten des menschlichen Körpers (insbesondere von Auge und Orbita).- 9 Aufbau und Arbeitsprinzip der Geräte und Schallköpfe für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik im A- und B-System.- 9.1 Einführung.- 9.2 Verstärkeraufbau.- 9.3 Verstärkerdynamik.- 9.4 Bandbreite und Filterung.- 9.5 A-Bild und Tiefenauflösung.- 9.6 B-Bild und Seitenauflösung.- 9.7 Digitalisierung und Speicherung.- 9.8 Biometriegeräte.- 9.9 Registrierverfahren.- 9.10 Elektrische Sicherheit bei Benutzung ultraschalldiagnostischer Geräte.- 9.11 Schädigungen durch Ultraschall.- 10 Überprüfung von Gerät und Schallkopf in Klinik und Praxis.- 10.1 Die klinische Bedeutung überprüfter, reproduzierbarer Untersuchungsbedingungen.- 10.2 Ursachen und Konsequenzen gerätetechnisch bedingter Echogrammunterschiede.- 10.3 Akustische Messungen.- 10.4 Elektrische Messungen zur Charakterisierung des Empfängers inclusive Sichtgerät und elektrischer Signalverarbeitung.- 10.5 Protokollblätter.- 11 Qualitätssicherung inder augenärztlichen Ultraschalldiagnostik..- 11.1 Ausbildung in Ultraschalldiagnostik.- 11.2 Zur Qualitätssicherung bei Geräten zur ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 11.3 Richtlinien und Regelungen in der Bundesrepublik für die kassenärztliche Versorgung.

最近チェックした商品