- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Table of content)
Theorie der Körpererziehung.- 1. Einführung in das Fach.- 2. Merkmale der Bewegungsfunktion.- 3. Motorische Ontogenese.- 4. Biologische Grundlagen des Trainings.- Krankengymnastik.- 1. Einführung in die Krankengymnastik.- 2. Befunderhebung und Dokumentation.- 3. Messungen und Bewegungen für die untere Extremität.- 4. Messungen und Bewegungen für die obere Extremität und den Schultergürtel.- 5. Messungen und Bewegungen für den Kopf und den Rumpf.- 6. Entwicklungsbedingte Übungsfolgen.- 7. Kontrakturbehandlung.- 8. Prä- und postoperative Physiotherapie.- 9. Übungen in der schwerelosen Aufhängung.- 10. Übungsbehandlung im Wasser.- Gymnastik.- 1. Einführung in das Lehrgebiet Gymnastik.- 2. Allgemeine Voraussetzungen.- 3. Einflüsse der Krankengymnastik auf die inhaltliche Gestaltung der Gymnastik.- 4. Grundlagen und Methoden der Gymnastik.- 5. Haltung.- 6. Schulung motorischer Fälligkeiten.- 7. Schulung der Elementegruppen.- 8. Gymnastik mit Geräten.- 9. Rhythmische Arbeiten in der Gymnastik.- 10. Spiele.- Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder.- 1. Einführung in das Lehrgebiet Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder.- 2. Säuglingsgymnastik.- 3. Hinweise zur Kleinkindergymnastik..- Sachwortverzeiehnis.Reifungszeit.- 3.8.1. Allgemeiner motorischer Befund.- 3.8.2. Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen.- 3.9. Erwachsenenalter.- 3.9.1. Frühes Erwachsenenalter.- 3.9.2. Mittleres Erwachsenenalter.- 3.9.3. Späteres Erwachsenenalter.- 3.9.4. Spätes Erwachsenenalter.- 3.10. Motorische Ontogenese - eine wichtige Grundlage in der Physiotherapie.- 4. Biologische Grundlagen des Trainings.- 4.1. Wechselbeziehungen zwischen Belastung und Anpassung.- 4.1.1. Äußere und innere Belastung.- 4.1.2. Anpassung.- 4.1.3. Gesetzmäßigkeiten der biologischen Anpassung.- 4.1.4. Training und Übung.- 4.1.5. Spezifischer Übungsreiz.- 4.1.6. Überforderung.- 4.2. Motorischer Lernprozeß.- 4.2.1. Bedeutung des motorischen Lernprozesses.- 4.2.2. Phasen des Lernens.- 4.2.3. Überprüfung des Leistungsstandes.- 4.3. Physikalische und physiologische Grundlagen der Muskelarbeit.- 4.3.1. Physikalische Gesetzmäßigkeiten.- 4.3.2. Strukturelle und funktionelle Veränderungen am Muskel durch den Übungsprozeß.-4.3.3. Bioehemische Vorgänge im Übungsprozeß.- Krankengymnastik.- 1. Einführung in die Krankengymnastik.- 1.1. Aufgaben und Anwendungsmöglichkeiten.- 1.2. Spezielle Begriffe zur Arbeitsweise der Muskulatur.- 1.2.1. Möglichkeiten zur Förderung der Muskelaktionen.- 1.3. Übungsformen in der Krankengymnastik.- 1.3.1. Achsengerechte Bewegungsform.- 1.3.2. Kombinierte Bewegungen.- 1.3.3. PNF (Komplexbewegungen).- 1.3.4. Einphasige und zweiphasige Übungsformen.- 1.4. Spezielle Bewegungsformen der Krankengymnastik.- 1.4.1. Passive Bewegungen.- 1.4.2. Aktive Bewegungen.- 1.4.2.1. Aktive Musekelarbeit mit Bewegungserfolg.- 1.4.2.2. Aktive Muskelarbeit ohne Bewegungserfolg.- 1.4.3. Aufbau und Steigerungsprobleme krankengymnastischer Behandlungen.- 1.5. Lagerungen.- 1.5.1. Dauerlagerungen.- 1.5.2. Vorbereitende Lagerungen.- 1.5.3. Behandlungslagerungen.- 1.6. Ausgangsstellung und Grifftechnik des Physiotherapeuten.- 1.6.1. Ausgangsstellung des Physiotherapeuten.- 1.6.2. Griffarten in der Krankengymnastik.- 1.6.3. Aufgaben der Bewegungs- und Fixa-tionshand.- 2. Befunderhebung und Dokumentation.- 2.1. Übersicht zur Befunddokumentation.- 2.2. Erläuterungen zu verschiedenen Angaben der Befunddokumentation.- 3. Messungen und Bewegungen für die untere Extremität.- 3.1. Meßtechnik.- 3.2. Bewegungen der unteren Extremität.- 3.2.1. Grifftechnik für Bewegungen im Hüftgelenk.- 3.2.2. Grifftechnik für Bewegungen im Kniegelenk.- 3.2.3. Grifftechnik für Bewegungen in den Fuß- und Zehengelenken.- 3.3. PNF für die untere Extremität.- 3.3.1. 1. Diagonale.- 3.3.2. 2. Diagonale.- 3.4. PNF - Techniken der antagonistischen Bewegungsumkehr.- 3.4.1. Langsame Umkehr.- 3.4.2. Langsame Umkehr mit Halten.- 3.4.3. Rhythmische Stabilisation.- 3.5. Das Schulen spezieller Muskelgruppen und Muskeln.- 3.5.1. Muskelmantelschulung für Oberschenkel und gesamtes Bein.- 3.5.2. Übungen für den M. quadriceps femoris.- 3.5.3. PNF -Übung en zur speziellen Kräftigung der Unterschenkelextensoren und -flexoren.-
Contents
Theorie der Körpererziehung.- 1. Einführung in das Fach.- 2. Merkmale der Bewegungsfunktion.- 3. Motorische Ontogenese.- 4. Biologische Grundlagen des Trainings.- Krankengymnastik.- 1. Einführung in die Krankengymnastik.- 2. Befunderhebung und Dokumentation.- 3. Messungen und Bewegungen für die untere Extremität.- 4. Messungen und Bewegungen für die obere Extremität und den Schultergürtel.- 5. Messungen und Bewegungen für den Kopf und den Rumpf.- 6. Entwicklungsbedingte Übungsfolgen.- 7. Kontrakturbehandlung.- 8. Prä- und postoperative Physiotherapie.- 9. Übungen in der schwerelosen Aufhängung.- 10. Übungsbehandlung im Wasser.- Gymnastik.- 1. Einführung in das Lehrgebiet Gymnastik.- 2. Allgemeine Voraussetzungen.- 3. Einflüsse der Krankengymnastik auf die inhaltliche Gestaltung der Gymnastik.- 4. Grundlagen und Methoden der Gymnastik.- 5. Haltung.- 6. Schulung motorischer Fälligkeiten.- 7. Schulung der Elementegruppen.- 8. Gymnastik mit Geräten.- 9. Rhythmische Arbeiten in der Gymnastik.- 10. Spiele.- Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder.- 1. Einführung in das Lehrgebiet Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder.- 2. Säuglingsgymnastik.- 3. Hinweise zur Kleinkindergymnastik..- Sachwortverzeiehnis.