- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Computer / General
Description
(Table of content)
1 Einführung in die Kommunikationstechnologie.- 1.1 Organisationsformen der DV.- 1.2 Geschlossene und offene Systeme.- 2 Architektur offener Kommunikationssysteme.- 2.1 Offene Kommunikation.- 2.2 Das Telefonnetz - Eine Analogie.- 2.3 Strukturierungsprinzipien für das Referenzmodell.- 2.4 Die Schichten des Referenzmodells.- 2.5 Verteilte Anwendungen.- 2.6 Einführung in die Protokolle.- 3 Datenübermittlung.- 3.1 Vermittlungsarten.- 3.2 Netztopologie.- 3.3 Komponenten.- 3.4 Netze für die Datenübertragung.- 4 Dienste und Protokolle des Datentransportsystems.- 4.1 Allgemeines zu den Schichten 1 bis 3.- 4.2 Bitübertragungsschicht.- 4.3 Sicherungsschicht.- 4.4 Vermittlungsschicht.- 4.5 Transportschicht.- 5 Lokale Netze.- 5.1 Allgemeine Anforderungen an lokale Netze.- 5.2 Definition lokaler Netze.- 5.3 Strukturmoden lokaler Netze.- 5.4 Übertragungsmedien.- 5.5 Topologie.- 5.6 Basisband- und Breitbandtechnik.- 5.7 Zugangsverfahren.- 5.8 Anschluß von Endsystemen an ein lokales Netz.- 5.9 ETHERNET.- 6 Dienste und Protokolle der anwendungsorientierten Schichten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Konzepte und Funktionen der Kommunikationssteuerungsschicht.- 6.3 Virtuelles Terminal.- 6.4 Übermittlung von Dateien.- 6.5 Übermittlung von Aufträgen.- 6.6 Rechnergestützte Nachrichtensysteme.- 7 CCITT-regulierte Dienste.- 7.1 Einführung.- 7.2 Telex (Tx).- 7.3 Telefax (Tfx).- 7.4 Bildschirmtext (Btx).- 7.5 Teletex (Ttx).- 7.6 Ausblick auf das ISDN.- 7.7 Auswahlkriterien.- 8 Datensicherung.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Datensicherungsmaßnahmen.- 9 Normen und Standards.- 9.1 Einführung.- 9.2 Gremien für Normung und Standardisierung.- 9.3 Projekte zur Normung und Standardisierung.- 9.4 Probleme der Normenumsetzung.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.er erforderlichen Übertragungskapazität und der notwendigen Übertragungskanäle.- 5.1.4 Unterstützung der Schnittstellen zu öffentlichen Netzen und Diensten.- 5.2 Definition lokaler Netze.- 5.2.1 Kommunikation zwischen mehreren unabhängigen Endgeräten.- 5.2.2 Geografisehe Begrenzung.- 5.2.3 Hohe Datenrate, niedrige Fehlerrate.- 5.2.4 Weitere Aspekte.- 5.3 Strukturmoden lokaler Netze.- 5.4 Übertragungsmedien.- 5.5 Topologie.- 5.5.1 Sternstruktur.- 5.5.2 Ringstruktur.- 5.5.3 Linienstruktur.- 5.5.4 Baumstruktur.- 5.5.5 Verzweigungsstruktur.- 5.6 Basisband- und Breitbandtechnik.- 5.6.1 Basisbandtechnik.- 5.6.2 Breitbandtechnik.- 5.7 Zugangsverfahren.- 5.7.1 CSMA/CD-Verfahren.- 5.7.2 Token-Verfahren.- 5.8 Anschluß von Endsystemen an ein lokales Netz.- 5.8.1 Indirekter Anschluß.- 5.8.2 Direkter Anschluß.- 5.9 ETHERNET.- 6 Dienste und Protokolle der anwendungsorientierten Schichten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Konzepte und Funktionen der Kommunikationssteuerungsschicht.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Zweck der Kommunikationssteuerungsschicht.- 6.2.3 Synchronisation.- 6.2.4 Funktionen zur Kommunikationssteuerung.- 6.3 Virtuelles Terminal.- 6.3.1 Überblick.- 6.3.2 Virtuelles Terminal der 'basic class'.- 6.4 Übermittlung von Dateien.- 6.4.1 Überblick.- 6.4.2 Virtueller Dateispeicher und seine Attribute.- 6.4.3 Zugriff auf virtuelle Dateien.- 6.5 Übermittlung von Aufträgen.- 6.5.1 Überblick.- 6.5.2 Konzept und Funktionen.- 6.6 Rechnergestützte Nachrichtensysteme.- 6.6.1 Überblick.- 6.6.2 Konzept des CCITT-Nachrichtensystems.- 7 CCITT-regulierte Dienste.- 7.1 Einführung.- 7.2 Telex (Tx).- 7.3 Telefax (Tfx).- 7.4 Bildschirmtext (Btx).- 7.5 Teletex (Ttx).- 7.6 Ausblick auf das ISDN.- 7.7 Auswahlkriterien.- 8 Datensicherung.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Datensicherungsmaßnahmen.- 8.2.1 Organisatorisehe Maßnahmen.- 8.2.2 Technische Maßnahmen.- 8.2.3 Anforderungen nach 6 des BDSG.- 9 Normen und Standards.- 9.1 Einführung.- 9.2 Gremien für Normung und Standardisierung.- 9.3 Projekte zur Normung und Standardisierung.- 9.3.1 Projekte zur ISO-Architektur.- 9.3.2 Lokale Netze.- 9.3.3 Entwicklung der Telematik.- 9.3.4 Nachrichtensysteme.- 9.4 Probleme der Normenumsetzung.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Contents
1 Einführung in die Kommunikationstechnologie.- 1.1 Organisationsformen der DV.- 1.2 Geschlossene und offene Systeme.- 2 Architektur offener Kommunikationssysteme.- 2.1 Offene Kommunikation.- 2.2 Das Telefonnetz - Eine Analogie.- 2.3 Strukturierungsprinzipien für das Referenzmodell.- 2.4 Die Schichten des Referenzmodells.- 2.5 Verteilte Anwendungen.- 2.6 Einführung in die Protokolle.- 3 Datenübermittlung.- 3.1 Vermittlungsarten.- 3.2 Netztopologie.- 3.3 Komponenten.- 3.4 Netze für die Datenübertragung.- 4 Dienste und Protokolle des Datentransportsystems.- 4.1 Allgemeines zu den Schichten 1 bis 3.- 4.2 Bitübertragungsschicht.- 4.3 Sicherungsschicht.- 4.4 Vermittlungsschicht.- 4.5 Transportschicht.- 5 Lokale Netze.- 5.1 Allgemeine Anforderungen an lokale Netze.- 5.2 Definition lokaler Netze.- 5.3 Strukturmoden lokaler Netze.- 5.4 Übertragungsmedien.- 5.5 Topologie.- 5.6 Basisband- und Breitbandtechnik.- 5.7 Zugangsverfahren.- 5.8 Anschluß von Endsystemen an ein lokales Netz.- 5.9 ETHERNET.- 6 Dienste und Protokolle der anwendungsorientierten Schichten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Konzepte und Funktionen der Kommunikationssteuerungsschicht.- 6.3 Virtuelles Terminal.- 6.4 Übermittlung von Dateien.- 6.5 Übermittlung von Aufträgen.- 6.6 Rechnergestützte Nachrichtensysteme.- 7 CCITT-regulierte Dienste.- 7.1 Einführung.- 7.2 Telex (Tx).- 7.3 Telefax (Tfx).- 7.4 Bildschirmtext (Btx).- 7.5 Teletex (Ttx).- 7.6 Ausblick auf das ISDN.- 7.7 Auswahlkriterien.- 8 Datensicherung.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Datensicherungsmaßnahmen.- 9 Normen und Standards.- 9.1 Einführung.- 9.2 Gremien für Normung und Standardisierung.- 9.3 Projekte zur Normung und Standardisierung.- 9.4 Probleme der Normenumsetzung.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.