Padiatrische Ultraschalldiagnostik (Reprint)

個数:

Padiatrische Ultraschalldiagnostik (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642693373
  • DDC分類 616

Full Description

Ein diagnostische Methode wie die Sonographie, die den Patienten so gut wie nicht belastet und keine Risiken in sich birgt, bietet sich zur Untersuchung von Kindern geradezu an. Daher überrascht es, daß die Pädiatrie dieses Verfahren trotz hervorragender Erfahrungen in der Erwachsenenmedizin nur zögernd aufgriff und zunächst eine Indikation nur nach eingehender radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik sah. Als Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Methode und sicher­ lich auch gefördert durch die technische Verfeinerung der Geräte hat sich die Einschätzung gewandelt. Die Sonographie steht mittlerweile am Be­ ginn der morphologischen Diagnostik und hat damit die Funktion der Weichenstellung. Sie kann eine weiterführende Diagnostik überflüssig machen oder aber den Weg für deren gezielten und damit schonenden und rationellen Einsatz weisen. Das heißt, sie ergänzt nicht mehr den Röntgen-, sondern den klinischen Befund und beeinflußt damit die Indikation und Durchführung von Röntgenuntersuchungen. Die veränderte Untersuchungsstrategie hat ihrerseits auch Rückwirkun­ gen auf die Klinik gehabt. Das fehlende Untersuchungsrisiko beim Einsatz der Sonographie verpflichtet uns, auch aus unspezifischen Hinweisen auf einen pathologischen Prozeß diagnostische Konsequenzen zu ziehen. Nur durch dieses Vorgehen kann letztlich die Frühdiagnostik vieler Erkrankun­ gen (z. B. Harnwegsfehlbildungen, Herzfehler, Hirnblutungen, Invaginatio­ nen ete. ) entscheidend verbessert werden. Daraus läßt sich leicht ableiten, daß die Sonographie zu einer neuen Bewertung mancher Symptome geführt hat und daß die verbesserte Früh- und Verlaufsdiagnostik teilweise auch Einfluß auf das therapeutische Vorgehen genommen hat.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Physik des Ultraschalls.- 1.2 Biologische Effekte von Ultraschallwellen.- 1.3 Technik der Ultraschallabbildungssysteme.- 1.4 Geräteeinstellung.- 1.5 Artefakte.- 1.6 Bilddokumentation.- 1.7 Befundbeschreibung.- Literatur.- 2 Schädel.- 2.1 Normale sonographische Anatomie.- 2.2 Untersuchungsvorbereitung.- 2.3 Untersuchungsdurchführung.- 2.4 Beurteilungskriterien.- 2.5 Krankheitsbilder.- 2.5.1 Fehlbildungen.- 2.6 Verlaufsuntersuchungen.- 2.7 Indikationen.- 2.8 Stellenwert.- Literatur.- 3 Hals.- 3.1 Untersuchungstechnik.- 3.2 Schilddrüse.- 3.3 Nebenschilddrüsen.- 3.4 Glandula parotis.- 3.5 Raumforderungen der Halsregion.- 3.6 Stellenwert.- Literatur.- 4 Thorax.- 4.1 Normale sonographische Anatomie.- 4.2 Untersuchungsvorbereitung und -durchführung.- 4.3 Erkrankungen der Pleura.- 4.4 Pulmonale Erkrankungen.- 4.5 Intrathorakale Raumforderungen.- 4.6 Punktionen.- 4.7 Indikationen.- 4.8 Stellenwert.- Literatur.- 5 Herz..- 5.1 Besonderheiten der Sonographie des Herzens.- 5.2 Sonographische Anatomie des normalen Herzens.- 5.3 Untersuchungsverlauf.- 5.4 Kontrastechokardiographie.- 5.5 Meßwerterhebung und Funktionsanalyse.- 5.6 Krankheitsbilder.- 5.7 Lokalisationsbestimmung von zentralen Venenkathetern.- 5.8 Indikationen.- 5.9 Stellenwert.- Literatur.- 6 Leber.- 6.1 Normale sonographische Anatomie.- 6.2 Untersuchungsvorbereitung.- 6.3 Untersuchungsdurchführung.- 6.4 Morphometrie.- 6 5 Krankheitsbilder.- 6.6 Verlaufsuntersuchungen.- 6.7 Indikationen.- 6.8 Stellenwert.- Literatur.- 7 Gallenblase und Gallenwege.- 7.1 Normale sonographische Anatomie.- 7.1.1 Gallenblase.- 7.1.2 Gallenwege.- 7.2 Untersuchungstechnik.- 7.3 Krankheitsbilder.- 7.4 Indikationen.- 7.5 Stellenwert.- Literatur.- 8 Milz.- 8.1 Normale sonographische Anatomie.- 8.2Untersuchungsvorbereitung.- 8.3 Untersuchungsdurchführung.- 8.4 Krankheitsbilder.- 8.5 Verlaufsuntersuchungen.- 8.6 Indikationen.- 8.7 Stellenwert.- Literatur.- 9 Pankreas.- 9.1 Normale sonographische Anatomie.- 9.2 Untersuchungstechnik.- 9.3 Krankheitsbilder.- 9.4 Indikationen.- 9.5 Stellenwert.- Literatur.- 10 Magen-Darm-Trakt.- 10.1 Normale sonographische Anatomie.- 10.2 Untersuchungsvorbereitung.- 10.3 Untersuchungsdurchführung.- 10.4 Sonographische Kriterien der Darmdiagnostik.- 10.5 Krankheitsbilder.- 10.6 Grenzen der sonographischen Darmdiagnostik.- 10.7 Indikationen.- 10.8 Stellenwert.- Literatur.- 11 Harntrakt.- 11.1 Normale sonographische Anatomie.- 11.2 Untersuchungsvorbereitung.- 11.3 Untersuchungsdurchführung.- 11.4 Standardisierte Diuresesonographie.- 11.5 Sonographische Kriterien der Harnwegsdiagnostik.- 11.6 Krankheitsbilder.- 11.7 Ultraschallgesteuerte Punktion.- 11.8 Indikationen.- 11.9 Stellenwert.- Literatur.- 12 Nebenniere.- 12.1 Nebennierenblutung.- 12.2 Nebennierentumoren.- Literatur.- 13 Weibliches Genitale.- 13.1 Normale sonographische Anatomie.- 13.2 Untersuchungsvorbereitung.- 13.3 Untersuchungsdurchführung.- 13.4 Krankheitsbilder.- 13.5 Schwangerschaft.- 13.6 Indikationen.- 13.7 Stellenwert.- Literatur.- 14 Männliches Genitale.- 14.1 Normale sonographische Anatomie.- 14.2 Untersuchungstechnik.- 14.3 Krankheitsbilder.- 14.4 Indikationen.- 14.5 Stellenwert.- Literatur.- 15 Bewegungsapparat.- 15.1 Normale sonographische Anatomie.- 15.2 Untersuchungsdurchführung.- 15.3 Krankheitsbilder.- 15.4 Stellenwert.- Literatur.- 16 Hüftgelenk.- 16.1 Normale Anatomie.- 16.2 Untersuchungstechnik.- 16.3 Morphometrie.- 16.4 Klassifikation sonographischer Hüftgelenkbefunde.- 16.5 Stellenwert und therapeutische Konsequenzen.- Literatur.- 17 StumpfesBauchtrauma.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Leber.- 17.3 Milz.- 17.4 Pankreas.- 17.5 Mesenterialhämatom.- 17.6 Darmwandhämatom.- 17.7 Bauchwandhämatom.- 17.8 Niere.- 17.9 Hämoperitoneum.- 17.10 Stellenwert.- Literatur.- 18 Tumordiagnostik.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Weichteildifferenzierung.- 18.3 Topographische Anatomie.- 18.4 Ausdehnung einer Raumforderung.- 18.5 Differentialdiagnostik abdomineller Raumforderungen.- 18.6 Indikationen.- 18.7 Stellenwert.- Literatur.- 19 Diagnostische Flußschemata bei abdominellen Leitsymptomen.- Literatur.- 20 Normwerte.- Literatur.

最近チェックした商品