Anaesthesie Und Kardiologie in Der Herzchirurgie : Grundlagen Und Praxis (Reprint)

個数:

Anaesthesie Und Kardiologie in Der Herzchirurgie : Grundlagen Und Praxis (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642688959
  • DDC分類 617

Description


(Text)
In der Bundesrepublik Deutschland wurden 1970 knapp 2000 Herzopera tionen (in 16 Zentren) durchgeführt. Innerhalb von nur 5 Jahren hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt und ist bis 1982 auf fast 14000 Herzopera tionen pro Jahr (in 22 Zentren) angewachsen. Die nicht minder eindrucks vollen qualitativen Fortschritte der Herzchirurgie waren eng verbunden mit Fortschritten auf den Gebieten Physiologie, Kardiologie; Pharmakolo gie, Technologie und nicht zuletzt der Anaesthesiologie. Die Anaesthesie in der Herzchirurgie hat sich dabei im Verlauf des letzten Dezenniums zu einer hochspezialisierten Teildisziplin entwickelt, zweifellos zum Nutzen beider Fachgebiete und zum Wohl der Patienten. Der Anaesthesist trägt: in ent scheidenden Phasen des Eingriffes die Verantwortung für die Überwa chung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, er muß alle außerhalb des direkten Einwirkungsbereiches der Operateure liegenden Gefahren er kennen und Komplikationen behandeln. Voraussetzung für einezeitgemä ße Versorgung herzchirurgischer Patienten ist eine umfassende Kenntnis der Pathophysiologie der Herzerkrankungen, der Überwachungsmethoden des Kreislaufes und anderer lebenswichtiger Organfunktionen, der Phar makologie, der Wechselwirkungen zwischen Hämodynamik und pulmona lem Gasaustausch, der Physiologie und Pathophysiologie der Niere, des Säure-Basen-und des Elektrolyt-Haushaltes. Der Anaesthesist muß mit al len Details des Operationsablaufes ebenso vertraut sein wie mit den Metho den der extrakorporalen Zirkulation, der assistierten Zirkulation sowie der prae- und postoperativen Behandlung herzchirurgischer Patienten. Vom Anaesthesisten wird somit ein fächerübergreifendes Wissensspektrum ge fordert, er muß über die traditionellen Aufgaben seines Fachgebietes hin aus vor allem die Funktion eines Kardiologen im Operationssaal ausfüllen, d. h.
(Table of content)
I Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 1. Hämodynamik bei herzgesunden Erwachsenen.- 2. Hämodynamik bei erworbenen Herzerkrankungen.- Literatur.- II Anaesthesie bei Erwachsenen mit erworbenen Herzerkrankungen.- 1. Präoperative Pharmakotherapie.- 2. Präoperative Visite, Prämedikation.- 3. Anaesthesievorbereitungen, Methoden der Kreislaufüberwaehung.- 4. Kreislaufwirkungen von Anaesthetika und Muskelrelaxantien.- 5. Einleitung und Aufrechterhaltung der Anaesthesie.- 6. Spezielle Anaesthesie-Aspekte bei erworbenen Herzerkrankungen.- 7. Anaesthesie bei thorakalen Aortenaneurysmen.- 8. Anaesthesie bei Lungenembolie.- 9. Anaesthesie bei Herztransplantation.- 10. Intraoperative Überwachung der Vitalfunktionen.- Literatur.- III Pharmakologie und klinische Anwendung kreislaufwirksamer Medikamente.- 1. Katecholamine.- 2. Herzglykoside, Calcium, Glucagon, Amrinon.- 3. ?-Rezeptorenblocker.- 4. Calcium-Antagonisten.- 5. Vasodilatatoren.- 6. Therapie der akuten Myokardischämie.-7. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 8. Diuretika.- 9. Antiarrhythmika.- Literatur.- IV Extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion.- 1. Die Präbypassphase.- 2. Myokardprotektion.- 3. Funktionen der Herzlungenmaschine.- 4. Bubbleoxygenator versus Membranoxygenator.- 5. Nicht-pulsatile Perfusion versus pulsatile Perfusion.- 6. Pathophysiologic der extrakorporalen Zirkulation.- 7. Monitoring und Anaesthesie während der extrakorporalen Zirkulation.- 8. Die Reperfusions- und Postbypassphase.- Literatur.- V Assistierte Zirkulation.- 1. Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP).- 2. Linksherzbypass und implantierbare Hilfsventrikel.- Literatur.- VI Postoperative Versorgung.- 1. Transport auf die Wachstation.- 2. Aufnahmestatus und Überwachung.- 3. Beendigung der maschinellenBeatmung, Extubation.- 4. Postoperative Komplikationen.- Literatur.- VII Anaesthesie bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern.- 1. Anatomische und physiologische Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter.- 2. Pathologische Anatomie und Hämodynamik bei kongenitalen Herzfehlern.- 3. Präoperative Visite und Prämedikation.- 4. Anaesthesie.- 5. Extrakorporale Zirkulation, Myokardprotektion, Postbypassphase.- 6. Postoperative Versorgung.- Literatur.

Contents

I Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 1. Hämodynamik bei herzgesunden Erwachsenen.- 2. Hämodynamik bei erworbenen Herzerkrankungen.- Literatur.- II Anaesthesie bei Erwachsenen mit erworbenen Herzerkrankungen.- 1. Präoperative Pharmakotherapie.- 2. Präoperative Visite, Prämedikation.- 3. Anaesthesievorbereitungen, Methoden der Kreislaufüberwaehung.- 4. Kreislaufwirkungen von Anaesthetika und Muskelrelaxantien.- 5. Einleitung und Aufrechterhaltung der Anaesthesie.- 6. Spezielle Anaesthesie-Aspekte bei erworbenen Herzerkrankungen.- 7. Anaesthesie bei thorakalen Aortenaneurysmen.- 8. Anaesthesie bei Lungenembolie.- 9. Anaesthesie bei Herztransplantation.- 10. Intraoperative Überwachung der Vitalfunktionen.- Literatur.- III Pharmakologie und klinische Anwendung kreislaufwirksamer Medikamente.- 1. Katecholamine.- 2. Herzglykoside, Calcium, Glucagon, Amrinon.- 3. ?-Rezeptorenblocker.- 4. Calcium-Antagonisten.- 5. Vasodilatatoren.- 6. Therapie der akuten Myokardischämie.- 7. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 8. Diuretika.- 9. Antiarrhythmika.- Literatur.- IV Extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion.- 1. Die Präbypassphase.- 2. Myokardprotektion.- 3. Funktionen der Herzlungenmaschine.- 4. Bubbleoxygenator versus Membranoxygenator.- 5. Nicht-pulsatile Perfusion versus pulsatile Perfusion.- 6. Pathophysiologic der extrakorporalen Zirkulation.- 7. Monitoring und Anaesthesie während der extrakorporalen Zirkulation.- 8. Die Reperfusions- und Postbypassphase.- Literatur.- V Assistierte Zirkulation.- 1. Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP).- 2. Linksherzbypass und implantierbare Hilfsventrikel.- Literatur.- VI Postoperative Versorgung.- 1. Transport auf die Wachstation.- 2. Aufnahmestatus und Überwachung.- 3. Beendigung der maschinellenBeatmung, Extubation.- 4. Postoperative Komplikationen.- Literatur.- VII Anaesthesie bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern.- 1. Anatomische und physiologische Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter.- 2. Pathologische Anatomie und Hämodynamik bei kongenitalen Herzfehlern.- 3. Präoperative Visite und Prämedikation.- 4. Anaesthesie.- 5. Extrakorporale Zirkulation, Myokardprotektion, Postbypassphase.- 6. Postoperative Versorgung.- Literatur.

最近チェックした商品