Gallenwegschirurgie : Indikationen Und Operative Verfahren Bei Gutartigen Gallenwegserkrankungen (Reprint)

個数:

Gallenwegschirurgie : Indikationen Und Operative Verfahren Bei Gutartigen Gallenwegserkrankungen (Reprint)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642676208
  • DDC分類 617

Description


(Text)
Die Cholezystektomie ist vielerorts der haufigste allgemeinchirurgische Eingriff geworden. Als meist einfache "Anfangeroperation" wird sie gerne etwas unterschatzt. Urn so schwerer wiegen ihre MiBerfolge: So kann z. B. eine etwas tiberhastet gesetzte Klemme den Gallengang verlet zen und zu einer langen Leidensgeschichte mit oft ungewissem Ausgang fUhren. Das vorliegende Buch versucht, einerseits eine Ubersicht tiber die gut artigen Gallenwegserkrankungen, wie sie sich aufgrund der neuen Lite ratur prasentieren, zu geben, andererseits diejenigen Operationstechniken darzustellen, die sich uns besonders bewahrt haben. Immer wieder sind es kleine "Tricks", die in der Chirurgie helfen, Arger zu ersparen: So er laubt z. B. die Kenntnis der einfachen sog. "Distensionssptilung", einen sonst kaum erreichbaren intrahepatischen Stein problemlos und scho nend zu entfernen. Entscheidend zur Vermeidung von Enttauschungen nach Cholezystektomie ist auch eine sorgfaltige intraoperative Beurtei lung von Gallengang und Papille. Die Cholangiographie in Kombination mit der GallengaJ'?gsdruck -und DurchfluBmessung liefert dem Operateur Angaben fUr die Entscheidung, ob der Gallengang eroffnet, evtl. die Papille gespalten werden muB. Dabei konnen zusatzliche interessante physiologische und pathophysiologische Erkenntnisse gewonnen werden, die Z. B. die emotional gefUhrte Diskussion urn die Existenz der Papillen stenose auf eine rationale Ebene zurtickbringen laBt. Es ist unser Wunsch, daB das Buch in diesem Sinne beim Losen der alltaglichen Gallenwegsprobleme Untersttitzung bieten kann. Allen jenen, die beim Entstehen des endgtiltigen Manuskriptes Hilfe ge leistet haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonders erwahnen mochten wir dabei: Frau 1.
(Table of content)
A. Einleitung.- I. Häufigkeit von Gallenwegserkrankungen, Gallensteinen, Gallenwegsoperationen.- II. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine, medikamentöse Steinauflösung.- III. Klinik, Differentialdiagnose, Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- IV. Spontanverlauf der Gallensteinerkrankung.- B. Intraoperative Diagnostik.- I. Einleitung.- II. Cholangiographie.- III. Druck- und DurchfluBmessung.- IV. Cholangioskopie.- V. Technik der intraoperativen, durchkontrollierten Cholangio- graphie, Druck- und DurchfluBmessung mit dem Debitomano- meter.- VI. Intraoperative Diagnostik und Operationstaktik bei Gallen- wegsoperationen.- C. Anästhesie, Zugänge und Bauchdeckenverschluß, Drainagen, Fadenmaterial.- I. Anasthesie.- II. Zugange und BauchdeckenverschluB.- III. Drainagen.- IV. Fadenmaterial.- D. Cholezystektomie.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- E. Gallengangsrevision.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.-F. Papillenspaltung.- I. Anatomie und Physiologie der Papille.- II. Indikationen.- III. Verfahrensfragen.- IV. Technik.- V. Resultate.- G. Choledocho-digestive Anastomose.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III.Technik.- IV. Resultate.- H. Reoperation am Gallengang.- I. Indikationen.- II. Technik.- I. Eigene Resultate.- I. Übersicht.- II. Resultate der intraoperativen Diagnostik.- III. Resultate der Gallenwegschirurgie.- Literatur.

Contents

A. Einleitung.- I. Häufigkeit von Gallenwegserkrankungen, Gallensteinen, Gallenwegsoperationen.- II. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine, medikamentöse Steinauflösung.- III. Klinik, Differentialdiagnose, Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- IV. Spontanverlauf der Gallensteinerkrankung.- B. Intraoperative Diagnostik.- I. Einleitung.- II. Cholangiographie.- III. Druck- und DurchfluBmessung.- IV. Cholangioskopie.- V. Technik der intraoperativen, durchkontrollierten Cholangio- graphie, Druck- und DurchfluBmessung mit dem Debitomano- meter.- VI. Intraoperative Diagnostik und Operationstaktik bei Gallen- wegsoperationen.- C. Anästhesie, Zugänge und Bauchdeckenverschluß, Drainagen, Fadenmaterial.- I. Anasthesie.- II. Zugange und BauchdeckenverschluB.- III. Drainagen.- IV. Fadenmaterial.- D. Cholezystektomie.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- E. Gallengangsrevision.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- F. Papillenspaltung.- I. Anatomie und Physiologie der Papille.- II. Indikationen.- III. Verfahrensfragen.- IV. Technik.- V. Resultate.- G. Choledocho-digestive Anastomose.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III.Technik.- IV. Resultate.- H. Reoperation am Gallengang.- I. Indikationen.- II. Technik.- I. Eigene Resultate.- I. Übersicht.- II. Resultate der intraoperativen Diagnostik.- III. Resultate der Gallenwegschirurgie.- Literatur.

最近チェックした商品