Description
(Table of content)
des Allgemeinen Teils.- Krankheiten des Skelets.- A. Die anatomischen Grundlagen röntgenologischer Untersuchungen des Knochens..- I. Allgemeines über die Lebensvorgänge des Knochengewebes unter normalen und pathologischen Bedingungen.- II. Die normale Verknöcherung des wachsenden Skelets.- III. Das Röntgenbild des normalen Erwachsenenknochens, seine Besonderheiten und Normvarianten.- B. Erbliche Fehlbildungen und Anomalien des Skeletes.- I. Erbliche Störungen der Verknöcherung (Dyschondroplasien).- II. Erbliche Wachstums- und Reifestörungen noch unklarer Ursachen.- III. Komplexe Fehlbildungen mit Skeletbeteiligung.- IV. Erbliche, generalisierte Osteopathien.- C. Die erworbenen generalisierten Osteopathien.- I. Allgemeines.- II. Hormonal bedingte Osteopathien.- III. Osteopathien bei Hypovitaminosen und Hypervitaminosen.- IV.Die enterogenen Osteopathien oder Mangelosteopathien.- V. Die renale Osteopathie (sekundärer Hyperparathyreoidismus).- VI. Osteopathien bei Kollagenosen.- VII.Osteopathien bei Zirkulationsstörungen.- VIII. Osteopathien bei Erkrankungen des Knochenmarkgewebes (medullogene Osteopathien).- IX. Die toxischen Osteopathien.- D. Die entzündlich-infektiösen und parasitären Knochenerkrankungen.- I. Unspezifische Entzündungen und Infektionen.- II. Die Tuberkulose des Knochens.- III. Die Knochenveränderungen bei Morbus Boeck.- IV. Die Lepra des Knochens.- V. Die Knochensyphilis.- VI. Die Frambösie.- VII. Die mykotischen Infektionen des Knochens.- VIII. Die parasitären Knochenerkrankungen.- E. Die Reticulo-Endotheliosen.- I. Der Morbus Hand-Schüller-Christian.- II. Der Morbus Abt-Letterer-Siwe.- III. Das eosinophile Granulom.- F. Die Osteodysplasien.- I. Die fibrösen Knochendysplasien.- II. Die Osteodystrophia deformans - Morbus Paget.- III.Die Urticaria pigmentosa.- IV. Periostale Dysplasien und Periostosen.- G. Die Knochennekrosen.- I. Aseptische Knochennekrosen bei Zirkulationsstörungen.- II. Knochennekrosen nach Verbrennungen und Erfrierungen.- III. Die Osteoradionekrose.- H. Die Geschwülste des Knochens.- I. Die primären Geschwülste des Knochengewebes.- II. Die primären Geschwülste der nicht-ossifizierenden Gewebselemente des Knochens.- III. Die sekundären Knochengeschwülste.- Literatur.en.- d) Erbliche Störungen des Eiweißstoffwechsels.- 10. Die hereditären Anämien.- a) Die Cooley-Lee-Anämie.- b) Die Sichelzellanämie.- C. Die erworbenen generalisierten Osteopathien.- I. Allgemeines.- 1. Möglichkeiten einer quantitativen Messung des Kalksalzgehaltes im Knochen.- a) Messung der Absorption von Röntgenstrahlen im Knochen an Skeletabschnitten, die nur von einer dünnen Weichteilschicht bedeckt sind (Femurkondylen, Fingerknochen), durch geeignete Dosimeter.- b) Vergleichende Schwärzungsmessungen der photographischen Emulsion.- c) Absorptionsmessungen mit der ?-Strahlung von Isotopen.- 2. Die Kalksalzkonzentration des gesunden Knochens.- 3. Der Kalksalzgehalt des kranken Knochens.- 4. Die radiologische Morphometrie der Knochen.- II. Hormonal bedingte Osteopathien.- 1. Die Epithelkörperchen (Parathyreoidea).- a) Die ossäre Form.- b) Die renale Form.- c) Die Mischformen.- d) Die Parathyreotoxikose.- e) Der Hypoparathyreoidismus.- f) Der Pseudo-Hypoparathyreoidismus.- 2. Die Sexualhormone.- 3. Die Nebenniere.- a) Das Cushing-Syndrom.- b) Morbus Addison.- 4. Die Schilddrüse.- 5. Die Hypophyse.- 6. Inselapparat des Pankreas.- III. Osteopathien bei Hypovitaminosen und Hypervitaminosen.- 1. Vitamin D.- a) Die Erscheinungsformen der Hypovitaminose D.- b) Die Hypervitaminose D.- 2. Vitamin C.- 3. Vitamin A.- IV.Die enterogenen Osteopathien oder Mangelosteopathien.- 1. Die Osteopathie nach ungenügender Ernährung (Mangel- oder Hungerosteopathie).- 2. Die enterogene Osteopathie.- 3. Die hepatogene Osteopathie.- 4. Das "Milchtrinker-Syndrom".- V. Die renale Osteopathie (sekundärer Hyperparathyreoidismus).- VI. Osteopathien bei Kollagenosen.- VII. Osteopathien bei Zirkulationsstörungen.- VIII. Osteopathien bei Erkrankungen des Knochenmarkgewebes (medullogene Osteopathien).- 1. Knochenveränderungen bei Leukämie.- 2. Knochenveränderungen bei der Osteomyelosklerose.- 3. Knochenveränderungen bei Anämien.- 4. Das Plasmocytom (Myelom, multiples Myelom oder Kahlersc
Contents
des Allgemeinen Teils.- Krankheiten des Skelets.- A. Die anatomischen Grundlagen röntgenologischer Untersuchungen des Knochens..- I. Allgemeines über die Lebensvorgänge des Knochengewebes unter normalen und pathologischen Bedingungen.- II. Die normale Verknöcherung des wachsenden Skelets.- III. Das Röntgenbild des normalen Erwachsenenknochens, seine Besonderheiten und Normvarianten.- B. Erbliche Fehlbildungen und Anomalien des Skeletes.- I. Erbliche Störungen der Verknöcherung (Dyschondroplasien).- II. Erbliche Wachstums- und Reifestörungen noch unklarer Ursachen.- III. Komplexe Fehlbildungen mit Skeletbeteiligung.- IV. Erbliche, generalisierte Osteopathien.- C. Die erworbenen generalisierten Osteopathien.- I. Allgemeines.- II. Hormonal bedingte Osteopathien.- III. Osteopathien bei Hypovitaminosen und Hypervitaminosen.- IV.Die enterogenen Osteopathien oder Mangelosteopathien.- V. Die renale Osteopathie (sekundärer Hyperparathyreoidismus).- VI. Osteopathien bei Kollagenosen.- VII. Osteopathien bei Zirkulationsstörungen.- VIII. Osteopathien bei Erkrankungen des Knochenmarkgewebes (medullogene Osteopathien).- IX. Die toxischen Osteopathien.- D. Die entzündlich-infektiösen und parasitären Knochenerkrankungen.- I. Unspezifische Entzündungen und Infektionen.- II. Die Tuberkulose des Knochens.- III. Die Knochenveränderungen bei Morbus Boeck.- IV. Die Lepra des Knochens.- V. Die Knochensyphilis.- VI. Die Frambösie.- VII. Die mykotischen Infektionen des Knochens.- VIII. Die parasitären Knochenerkrankungen.- E. Die Reticulo-Endotheliosen.- I. Der Morbus Hand-Schüller-Christian.- II. Der Morbus Abt-Letterer-Siwe.- III. Das eosinophile Granulom.- F. Die Osteodysplasien.- I. Die fibrösen Knochendysplasien.- II. Die Osteodystrophia deformans — Morbus Paget.- III.Die Urticaria pigmentosa.- IV. Periostale Dysplasien und Periostosen.- G. Die Knochennekrosen.- I. Aseptische Knochennekrosen bei Zirkulationsstörungen.- II. Knochennekrosen nach Verbrennungen und Erfrierungen.- III. Die Osteoradionekrose.- H. Die Geschwülste des Knochens.- I. Die primären Geschwülste des Knochengewebes.- II. Die primären Geschwülste der nicht-ossifizierenden Gewebselemente des Knochens.- III. Die sekundären Knochengeschwülste.- Literatur.