Handbuch der Kommunikationsnetze : Einführung in die Grundlagen und Methoden der Kommunikationsnetze

個数:

Handbuch der Kommunikationsnetze : Einführung in die Grundlagen und Methoden der Kommunikationsnetze

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 639 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642638251
  • DDC分類 621.382

Description


(Text)
Moderne Kommunikationsnetze müssen immer größeren Anforderungen gerecht werden. Das Wissen um die Netztechniken und deren Umsetzung in Produkte ist daher eine Schlüsselqualifikation innerhalb der Informationsgesellschaft. Weltweit wird mit Hochdruck am Auf- und Ausbau leistungsfähiger Informationsstrukturen gearbeitet. Insbesondere in den drei Wirtschaftsregionen Nordamerika, Japan und Europa werden hohe Investitionen für diese Infrastrukturen getätigt. Dieses Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Informatiker, die Kommunikationsnetze entwerfen, entwickeln, einrichten, aufbauen und anwenden, sowie an Praktiker und Benutzer, die wissen möchten, wie Netze arbeiten und wie man mit ihnen arbeitet. Als Übersichtswerk bietet es einen Einstieg in die internationalen Standardisierungen und die Spezialliteratur. Es vermittelt grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Kommunikationsnetze
(Table of content)
1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.3 Multiplextechniken.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.7 Transportschicht.- 3.8 Kommunikationssteuerungsschicht.- 3.9 Darstellungsschicht.- 3.10 Anwendungsschicht.- 3.11 Protokollverfahren.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Vermittlungsaufgabe.- 4.2 Koppeleinrichtungen.- 4.3 Steuerungen.- 4.4 Durchschaltevermittlungen.- 5 ISDN-Grundlagen.- 5.1 ISDN-Konzept.- 5.2 ISDN-Dienste.- 5.3 Teilnehmeranschlußbereich.- 5.4 Basisanschluß.- 5.5 Primärmultiplexanschluß.- 5.6 ISDN Bauelemente-Schnittstellen.- 6 D-Kanalprotokoll.- 6.1 Schicht 1.- 6.2 Schicht 2.- 6.3 Schicht 3.- 7 Breitbandkommunikation.- 7.1 Breitbandtechniken.- 7.2 ATM-Grundlagen.- 7.3 ATM-Signalisierung.- 7.4 ATM-Vermittlungstechnik.- 7.5 ATM-Netze.- 8 Zeichengabesystem Nr.7.- 8.1 Konzept.- 8.2 Architektur.- 8.3 Anwenderteile.- 9 Telekommunikationsnetze.- 9.1 Fernsprechnetz.- 9.2 Mobilkommunikationsnetze.- 9.3 Intelligentes Netz.- 9.4 Corporate Networks.- 9.5 Lokale Netze.- 9.6 Netzmanagement.- A Tabellen.- A.1 Internationales Telegraphenalphabet Nr.5.- A.2 SDL.- A.3 Digitale Netz-Hierarchien.- B Funktionen.- B.1 si-Funktion.- C Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.
(Review)
"...Ein kluger Fußnotenapparat erleichtert die Lesearbeit, am unteren Seitenrand werden alle im Text auftauchenden Fachbegriffe erklärt. Die neun Kapitel des Buches sind in sich abgeschlossen, so daß es sich gut zum Nachschlagen eignet..." (Frankfurter Rundschau) "Wolf-Dieter Haaß...hat auf fast 640 Seiten die Herkulesaufgabe, eine "Einführung in die Grundlagen und Methoden der Kommunikationsnetze" zwischen zwei Buchdeckel zu pressen, mit Bravour gelöst. ... ist weit mehr als eine Bestandsaufnahme technischer Parameter der einzelnen Netze, sondern zeigt ... auch die Verknüpfungsmöglichkeiten sowie die gemeinsamen wie unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen. ...findet man detaillierte Informationen, die sich bei selektivem Lesen...für einen anspruchsvollen Einstieg in die jeweilige Materie eignen..." (funk)
(Table of content)
hnittstellen.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.4.1 Mechanische Anschlußbedingungen.- 3.4.2 Elektrische Anschlußbedingungen.- 3.4.2.1 ITU-T V.28.- 3.4.3 Funktionale Anschlußbedingungen.- 3.4.3.1 ITU-T V.24.- 3.4.3.2 ITU-T X.21.- 3.4.3.3 Sende-und Empfangseinheit.- 3.4.4 Prozedurale Anschlußbedingungen.- 3.4.4.1 ITU-T V.24/V.28.- 3.4.4.2 ITU-T X.21.- 3.4.5 Dienste.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.5.1 Verbindungskonfiguration.- 3.5.1.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung.- 3.5.1.2 Mehrpunktverbindung.- 3.5.2 Flußkontrolle.- 3.5.2.1 XON/XOFF-Protokoll.- 3.5.2.2 Stop-and-Wait-Verfahren.- 3.5.2.3 Fenster-Verfahren.- 3.5.3 Fehlerkontrolle.- 3.5.3.1 Stop-arid-Wait ARQ.- 3.5.3.2 Go-Back-N ARQ.- 3.5.3.3 Selective Reject ARQ.- 3.5.3.4 Verfahren der Fehlererkennung.- 3.5.3.5 Zyklische Codes.- 3.5.4 Sicherungsprotokolle.- 3.5.4.1 HDLC.- 3.5.4.2 LAP-B.- 3.5.4.3 LAP-D.- 3.5.4.4 LLC.- 3.5.5 Dienste.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.6.1 Protokolle.- 3.6.1.1 Datagramm-Protokoll.-

Contents

1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.3 Multiplextechniken.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.7 Transportschicht.- 3.8 Kommunikationssteuerungsschicht.- 3.9 Darstellungsschicht.- 3.10 Anwendungsschicht.- 3.11 Protokollverfahren.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Vermittlungsaufgabe.- 4.2 Koppeleinrichtungen.- 4.3 Steuerungen.- 4.4 Durchschaltevermittlungen.- 5 ISDN-Grundlagen.- 5.1 ISDN-Konzept.- 5.2 ISDN-Dienste.- 5.3 Teilnehmeranschlußbereich.- 5.4 Basisanschluß.- 5.5 Primärmultiplexanschluß.- 5.6 ISDN Bauelemente-Schnittstellen.- 6 D-Kanalprotokoll.- 6.1 Schicht 1.- 6.2 Schicht 2.- 6.3 Schicht 3.- 7 Breitbandkommunikation.- 7.1 Breitbandtechniken.- 7.2 ATM-Grundlagen.- 7.3 ATM-Signalisierung.- 7.4 ATM-Vermittlungstechnik.- 7.5 ATM-Netze.- 8 Zeichengabesystem Nr.7.- 8.1 Konzept.- 8.2 Architektur.- 8.3 Anwenderteile.- 9 Telekommunikationsnetze.- 9.1 Fernsprechnetz.- 9.2 Mobilkommunikationsnetze.- 9.3 Intelligentes Netz.- 9.4 Corporate Networks.- 9.5 Lokale Netze.- 9.6 Netzmanagement.- A Tabellen.- A.1 Internationales Telegraphenalphabet Nr.5.- A.2 SDL.- A.3 Digitale Netz-Hierarchien.- B Funktionen.- B.1 si-Funktion.- C Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.

最近チェックした商品