Chancen erneuerbarer Energieträger : Mögliche Beiträge und Beschäftigungseffekte

個数:

Chancen erneuerbarer Energieträger : Mögliche Beiträge und Beschäftigungseffekte

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 165 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642635946
  • DDC分類 333.7

Full Description

Die Autoren betrachten in diesem Buch die Chancen erneuerbarer Energieträger auf dem Energiemarkt unter verschiedenen Aspekten. Anhand von Beispielen wird u.a. das Potential erneuerbarer Energieträger im Verbund mit der konventionellen Energieversorgung untersucht, es werden die damit verbundenen Kosten ausgewiesen sowie daraus resultierende Arbeitsmarkteffekte analysiert. In diesem Zusammenhang plädieren die Autoren für eine ausgewogenere volkswirtschaftliche Betrachtungsweise, die nicht nur die mit einem verstärkten Ausbau ressourcenschonender Energien verbundenen positiven Arbeitsmarkteffekte berücksichtigt, sondern die auch die unvermeidbaren Nachfragerückgänge in einzelnen Wirtschaftszweigen in die energiepolitische Diskussion mit einbezieht. Auf der Grundlage ihrer Studie geben die Autoren darüber hinaus Empfehlungen zum Ausbau erneuerbarer Energiesysteme, die an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft gerichtet sind.

Contents

1 Einleitung.- 2 Theoretische Grundlagen und Randbedingungen.- 2.1 Potentiale erneuerbarer Energien.- 2.2 Erneuerbare Energien im Verbund.- 2.3 Finanzierungsinstrumentarien.- 2.4 Modell zur Quantifizierung sektoriell disaggregierter Beschäftigungseffekte.- 3 Kommunale Beiträge erneuerbarer Energien.- 3.1 Einzelpotentiale.- 3.2 Erneuerbare Energien im Verbund.- 3.3 Hochrechnung auf Nordrhein-Westfalen.- 4 Branchenspezifische Kapitalflüsse infolge eines Ausbaus neuer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen.- 4.1 Positive Kapitalflüsse.- 4.2 Negative Kapitalflüsse.- 4.3 Zusätzliche Kapitalflüsse infolge einer Minderung der Primärenergieimporte.- 4.4 Bilanzierte Darstellung der branchenspezifischen Kapitalflüsse..- 5 Sektorielle Beschäftigungseffekte eines Ausbaus neuer Energiesysteme in Nordrhein-Westfalen.- 5.1 Nettobeschäftigungseffekte.- 5.2 Bruttobeschäftigungseffekte.- 5.3 Abschätzung der auf Nordrhein-Westfalen entfallenden Beschäftigungseffekte.- 5.4 Mögliche zukünftige Entwicklung der resultierenden Beschäftigungseffekte.- 6 Empfehlungen und Ausblick.- Literatur.

最近チェックした商品