Workflow Management mit SAP® WebFlow® : Das Handbuch für die Praxis

個数:

Workflow Management mit SAP® WebFlow® : Das Handbuch für die Praxis

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 264 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642628832
  • DDC分類 658.53028553

Description


(Text)
Auf der Basis weitgehend konsolidierter und ausgeprägter SAP R/3-Systeme gewinnt die Optimierung des R/3-Einsatzes auf der Kosten- und Leistungsseite an Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Eine der wichtigsten Dimensionen dieser Optmierung ist die konsequente Prozessintegration, um betriebliche Abläufe schneller, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Dieser Ansatz führt zwangsläufig zum Thema Workflow Management und für SAP-Anwender zum SAP WebFlow. Das vorliegende Buch führt in das Thema Workflow Management ein, zeigt die technischen Möglichkeiten im Überblick und macht Potenziale, Risiken und Wirtschaftlichkeiten anhand von vielfältigen Praxisbeispielen deutlich. Konkrete Checklisten und technische Tipps erleichtern die Potenzialbeurteilung und die Projektierung.
(Table of content)
1. Einführung in Workflow Management.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Historie des Workflow Management.- 1.3 Integriertes versus inhärentes Workflow Management System.- 1.4 Einsatzgebiete und Zielsetzungen in der Praxis.- 1.5 Standardisierungen im Workflow-Umfeld.- 1.6 Sonstige themenrelevante Aspekte.- 2 Vorgehensmodelle im Kontext des SAP WebFlow.- 2.1 Technische vs. organisatorische Workflow-Projekte.- 2.2 Vorgehensmodell für organisatorische Workflow-Projekte.- 2.3 Softwareentwicklungswerkzeuge.- 3 SAP WebFlow: Allgemeine technische Einführung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Business Workplace.- 3.3 Definition eines Workflows in SAP.- 3.4 Workflow Builder.- 3.5 Schritt-Typen in einer Workflow-Definition.- 3.6 Business Objects.- 3.7 Container.- 3.8 Aufbauorganisation.- 3.9 Rollen.- 3.10 Workflow.- 3.11 Reporting/Administrationsunterstützung.- 3.12 Customizing.- 4 Workflow-Implementierung: Ein Beispiel.- 4.1 Allgemeine Geschäftsprozessdarstellung.- 4.2 Implementierung Transaktionen des Beispielszenarios.- 4.3 Aufbauorganisation.- 4.4 Implementierung des Business Object ZVV.- 4.5 Implementierung des Verbesserungsvorschlags-Workflows.- 4.6 Beispielablauf im Verbesserungsvorschlagswesen.- 5 Wichtige Schnittstellen des SAP WebFlow.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Schnittstellen zu Mail-Systemen.- 5.3 Formu1ar-Anbindung des SAP WebFlow.- 6 Typische technische Problemkreise.- 6.1 Transportwesen im produktiven Betrieb.- 6.2 Fehleranalyse.- 6.3 Archivierung im Workflow-Kontext.- 7 Praxisbeispiele aus dem Leben/ Best Practice.- 7.1 Klassiker im Bereich der Stammdatenpflege.- 7.2 Rechnungsprüfung: Drei Wege zum Erfolg.- 7.3 Beschaffungs-Workflows: "Procurement" ohne "e-".- 7.4 Informations-Workflows: kleiner Einsatz, gro?er Nutzen.- 7.5 Workflows zur Hintergrundautomatisierung.- 8Workflow-Beispiele im Überblick.- 8.1 Branchentypische Workflow-Beispiele.- 8.2 Workflows im BBP/EBP.- 8.3 Workflows im ESS.- 8.4 Workflows zur IDoc-Fehlerverarbeitung.- 9 Fazit.- 10 Anhang: SAP WebFlow - Toolkit.- 10.1 Ergebnistypen der Prozessanalyse.- 10.2 Checkliste Projektstart/Projekt-Kick off.- 10.3 Richtlinien zum perfonnanten Workflow-Design.- 10.4 Checkliste Qualitätssicherung.- 10.5 Checkliste Workflow-Administration.- 10.6 Leitfaden Namenskonventionen.- 10.7 Wichtige Release-Entwicklungen.- 10.8 Verzeichnis der wichtigsten Transaktionscodes.- 10.9 Technische Dokumentation von Workflow-Implementierungen.- Hilfen und Informationsquellen rund um den SAP WebFlow.- Abkürzungsverzeichnis.- Über die Autoren.- Stichwortverzeichnis.mkreise.- 6.1 Transportwesen im produktiven Betrieb.- 6.2 Fehleranalyse.- 6.3 Archivierung im Workflow-Kontext.- 7 Praxisbeispiele aus dem Leben/ Best Practice.- 7.1 Klassiker im Bereich der Stammdatenpflege.- 7.1.1 Problemstellung.- 7.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren für die Workflow-Umsetzung.- 7.1.3 Technisches Lösungskonzept.- 7.1.4 Kosten/Nutzen.- 7.1.5 Flexibles Workflow-Design.- 7.1.6 Hinweise zur Workflow-Entwicklung.- 7.2 Rechnungsprüfung: Drei Wege zum Erfolg.- 7.2.1 Problemstellung.- 7.2.2 Grundbegriffe im Umfeld der Rechnungsprüfung.- 7.2.3 Kritische Erfolgsfaktoren für die Workflow-Umsetzung.- 7.2.4 Technisches Lösungskonzept: Der Weg nahe am Standard.- 7.2.5 Technisches Lösungskonzept: Der Weg nahe am individuellen Bedürfuis.- 7.2.6 Technisches Lösungskonzept: Der Weg der Mitte.- 7.2.7 Kosten/Nutzen.- 7.2.8 Hinweise zur Workflow-Entwicklung.- 7.2.9 Hinweise zum Archivsystem/Ablagesystem.- 7.3 Beschaffungs-Workflows: "Procurement" ohne "e-".- 7.3.1 Problemstellung.- 7.3

Contents

1. Einführung in Workflow Management.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Historie des Workflow Management.- 1.3 Integriertes versus inhärentes Workflow Management System.- 1.4 Einsatzgebiete und Zielsetzungen in der Praxis.- 1.5 Standardisierungen im Workflow-Umfeld.- 1.6 Sonstige themenrelevante Aspekte.- 2 Vorgehensmodelle im Kontext des SAP WebFlow.- 2.1 Technische vs. organisatorische Workflow-Projekte.- 2.2 Vorgehensmodell für organisatorische Workflow-Projekte.- 2.3 Softwareentwicklungswerkzeuge.- 3 SAP WebFlow: Allgemeine technische Einführung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Business Workplace.- 3.3 Definition eines Workflows in SAP.- 3.4 Workflow Builder.- 3.5 Schritt-Typen in einer Workflow-Definition.- 3.6 Business Objects.- 3.7 Container.- 3.8 Aufbauorganisation.- 3.9 Rollen.- 3.10 Workflow.- 3.11 Reporting/Administrationsunterstützung.- 3.12 Customizing.- 4 Workflow-Implementierung: Ein Beispiel.- 4.1 Allgemeine Geschäftsprozessdarstellung.- 4.2 Implementierung Transaktionen des Beispielszenarios.- 4.3 Aufbauorganisation.- 4.4 Implementierung des Business Object ZVV.- 4.5 Implementierung des Verbesserungsvorschlags-Workflows.- 4.6 Beispielablauf im Verbesserungsvorschlagswesen.- 5 Wichtige Schnittstellen des SAP WebFlow.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Schnittstellen zu Mail-Systemen.- 5.3 Formu1ar-Anbindung des SAP WebFlow.- 6 Typische technische Problemkreise.- 6.1 Transportwesen im produktiven Betrieb.- 6.2 Fehleranalyse.- 6.3 Archivierung im Workflow-Kontext.- 7 Praxisbeispiele aus dem Leben/ Best Practice.- 7.1 Klassiker im Bereich der Stammdatenpflege.- 7.2 Rechnungsprüfung: Drei Wege zum Erfolg.- 7.3 Beschaffungs-Workflows: „Procurement" ohne „e-".- 7.4 Informations-Workflows: kleiner Einsatz, gro?er Nutzen.- 7.5 Workflows zur Hintergrundautomatisierung.- 8Workflow-Beispiele im Überblick.- 8.1 Branchentypische Workflow-Beispiele.- 8.2 Workflows im BBP/EBP.- 8.3 Workflows im ESS.- 8.4 Workflows zur IDoc-Fehlerverarbeitung.- 9 Fazit.- 10 Anhang: SAP WebFlow — Toolkit.- 10.1 Ergebnistypen der Prozessanalyse.- 10.2 Checkliste Projektstart/Projekt-Kick off.- 10.3 Richtlinien zum perfonnanten Workflow-Design.- 10.4 Checkliste Qualitätssicherung.- 10.5 Checkliste Workflow-Administration.- 10.6 Leitfaden Namenskonventionen.- 10.7 Wichtige Release-Entwicklungen.- 10.8 Verzeichnis der wichtigsten Transaktionscodes.- 10.9 Technische Dokumentation von Workflow-Implementierungen.- Hilfen und Informationsquellen rund um den SAP WebFlow.- Abkürzungsverzeichnis.- Über die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品