Electronic Customer Care : Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter (3. Aufl. 2012. xiii, 155 S. XIII, 155 S. 235 mm)

個数:

Electronic Customer Care : Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter (3. Aufl. 2012. xiii, 155 S. XIII, 155 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 155 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642625336
  • DDC分類 658

Description


(Text)
Electronic Customer Care (ECC) ist seit Erscheinen der zweiten Auflage ein Bestseller für Softwareanbieter geworden. Unter dem Begriff Customer Relationship Management (CRM) bieten boomende Firmen Lösungen zur Optimierung der Kundenprozesse an. Sie werben mit hoher Kundenzufriedenheit und reduzierten Kosten. Auch traditionelle Softwaregiganten beginnen, Lösungen im Bereich Marketing, Sales und Service zu vermarkten. Für viele Unternehmen allerdings ist die Reorganisation der sogenannten Front-Office-Prozesse Neuland. Auf was müssen Unternehmen achten, wenn sie CRM-Projekte starten? Wichtig ist es, vom Kundenbedürfnis auszugehen und die Kundenbeziehung ganzheitlich zu betrachten. Das Buch abstrahiert die Kundenbeziehung anhand des Customer Buying Cycles und schafft so einen neutralen Orientierungsrahmen für CRM-Projekte. Die dritte Auflage nimmt neue Themen wie e-Marktplätze in die Betrachtungen auf und bietet einen aktuellen Überblick über führende CRM-Anbieter.
(Table of content)
1. Einleitung.- 1.1. Electronic Customer Care: Neue Chancen - neue Herausforderungen.- 1.2. Ziele und Adressaten des Buches.- 1.3. Aufbau des Buches.- 2. Grundlagen und Beispiel.- 2.1. Redesign der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 2.2. Der Customer Buying Cycle (CBC) als Strukturierungstechnik zur Analyse der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 2.3. Der Customer Buying Cycle am Beispiel eines Softwarehauses.- 3. Die ECC-Informationstechniken (und -Services).- 3.1. Definition ECC-Informationstechnik und -Service.- 3.2. Strukturierung der ECC-Informationstechniken und -Services.- 3.3. IT-Trends und die Auswirkungen auf Electronic Customer Care.- 4. Neue Konzepte in der Anbiete r-Kunden-Beziehung.- 4.1. Allgemeine (CBC-neutrale) Trends in der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 4.2. Trends pro Phase des Customer Buying Cycles.- 4.3. Beurteilung des IT-Einsatzes in der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 5. Kriterien für er folgreiche ECC-Lösungen.- 5.1. Angemessenhe it der Lösung ("Focused Offer").- 5.2. Ausnutzung der Redesign-Potentiale.- 5.3. Integration der ECC-Informationssysteme und Aufbereiten der.- 6. Zusammenfassung und Überblick CRM-Markt.- 6.1. Ergebnisse der Arbeit.- 6.2. Die zukilnftige Entwicklung von Electronic Customer Care und die Auswirkungen.- 6.3. Überblick CRM-Markt.- Anhang I: Die ECC-Datenbank.- AI.1. Aufbau und Inhalte der ECC-Datenbank.- AI.1. 1. Fallstudien.- AI.1.2. Toolbeschreibungen.- AI.1.3. Glossar.- AI.1.4. Literatur.- AI.1.5. Zielgruppen.- AI.2. Übersicht über die Datenbankinhalte.- AI.2.1. Liste der ECC-Fallbeispiele (Datenbank 1. Auflage).- AI.2.2. Liste der ECC-Informationstechniken (und -Services) (Datenbank 1. Auflage).- AI.2.3. Liste der ECC-Produkte (Datenbank 1. Auflage).- Al.2.4. Liste der ECC-Fallstudien (aktuelle Datenbank).- AI.2.5. Liste derECC-Tools (aktuelle Datenbank).- Anhang II: Die ECC-Befragung.- AII.1. Der ECC-Fragebogen.- AII.2. Fragebogenrücklauf.- Abkürzungsverzeichnis.

Contents

1. Einleitung.- 1.1. Electronic Customer Care: Neue Chancen - neue Herausforderungen.- 1.2. Ziele und Adressaten des Buches.- 1.3. Aufbau des Buches.- 2. Grundlagen und Beispiel.- 2.1. Redesign der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 2.2. Der Customer Buying Cycle (CBC) als Strukturierungstechnik zur Analyse der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 2.3. Der Customer Buying Cycle am Beispiel eines Softwarehauses.- 3. Die ECC-Informationstechniken (und -Services).- 3.1. Definition ECC-Informationstechnik und -Service.- 3.2. Strukturierung der ECC-Informationstechniken und -Services.- 3.3. IT-Trends und die Auswirkungen auf Electronic Customer Care.- 4. Neue Konzepte in der Anbiete r-Kunden-Beziehung.- 4.1. Allgemeine (CBC-neutrale) Trends in der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 4.2. Trends pro Phase des Customer Buying Cycles.- 4.3. Beurteilung des IT-Einsatzes in der Anbieter-Kunden-Beziehung.- 5. Kriterien für er folgreiche ECC-Lösungen.- 5.1. Angemessenhe it der Lösung ("Focused Offer").- 5.2. Ausnutzung der Redesign-Potentiale.- 5.3. Integration der ECC-Informationssysteme und Aufbereiten der.- 6. Zusammenfassung und Überblick CRM-Markt.- 6.1. Ergebnisse der Arbeit.- 6.2. Die zukilnftige Entwicklung von Electronic Customer Care und die Auswirkungen.- 6.3. Überblick CRM-Markt.- Anhang I: Die ECC-Datenbank.- AI.1. Aufbau und Inhalte der ECC-Datenbank.- AI.1. 1. Fallstudien.- AI.1.2. Toolbeschreibungen.- AI.1.3. Glossar.- AI.1.4. Literatur.- AI.1.5. Zielgruppen.- AI.2. Übersicht über die Datenbankinhalte.- AI.2.1. Liste der ECC-Fallbeispiele (Datenbank 1. Auflage).- AI.2.2. Liste der ECC-Informationstechniken (und -Services) (Datenbank 1. Auflage).- AI.2.3. Liste der ECC-Produkte (Datenbank 1. Auflage).- Al.2.4. Liste der ECC-Fallstudien (aktuelle Datenbank).- AI.2.5. Liste derECC-Tools (aktuelle Datenbank).- Anhang II: Die ECC-Befragung.- AII.1. Der ECC-Fragebogen.- AII.2. Fragebogenrücklauf.- Abkürzungsverzeichnis.

最近チェックした商品