E-Merging Media : Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft (European Communication Council Report)

個数:

E-Merging Media : Kommunikation und Medienwirtschaft der Zukunft (European Communication Council Report)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 416 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642621895
  • DDC分類 384

Description


(Text)
Der neue Report des European Communication Council (ECC) untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln den tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Medienlandschaft, der vor allem durch Digitalisierung und Vernetzung eingeleitet wird. Er beleuchtet vor dem Hintergrund der jüngeren Mediengeschichte u.a. die Rolle des Internet-Hype als Wegbereiter in die veränderte Mediengesellschaft. Zentrale Frage ist, wie die mediale Zukunft aussehen wird. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang tiefgreifende Auswirkungen und neue Perspektiven in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Aspekte Verhaltenswirkungen, Geschäftsmodelle, Rechts- und Regulierungsfragen, Selbstverständnis von Gesellschaft und Medienwirtschaft werden von internationalen Autoren zur Debatte gestellt, um für den Leser das Verständnis für die Zukunft der Medien zu verbessern und Handlungsoptionen zu eröffnen.
(Table of content)
Über den ECC und diesen Report.- E-Merging Media: Die Zukunft der Kommunikation.- 1 Changing Media Diversifizierung und Individualisierung.- 1.1 Desintegration und Reintegration im Mediensektor: Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern.- 1.2 Medienunternehmen im Spannungsfeld von Mehrfachverwertung und Individualisierung - eine Analyse für statische Inhalte.- 1.3 Multimedial und multidimensional - Auswertungskonzepte im "digitalen Zeitalter".- 1.4 Neue Technologien, neue Kunden und die "disruptive technology" des mobilen Internet: Erfahrungen aus dem japanischen Markt.- 1.5 Journalismus unter digitalen Produktionsentwlcklungen.- 1.6 Im Bann der Bilder.- 2 Changing Technology Allgegenwart und Miniaturisierung.- 2.1 Ubiquitous Computing: Szenarien einer informatisierten Welt.- 2.2 Drahtloser Internet-Zugang: 3G oder WiFi?.- 2.3 Dafür sind Freunde da - Ambient Intelligence (Ami) und die Informationsgesellschaft im Jahre 2010.- 2.4 Evolutionäre Perspektiven.- 3 Changing Society Individuelle und kollektive Lebensoptionen.- 3.1 Virtuelle Gemeinschaften, Raum und Mobilität.- 3.2 Ein mobiles Europa: Balance zwischen einer Gesellschaft im raschen Wandel und Europas sozioökonomischen Zielen.- 3.3 Der Mythos der digitalen Kluft.- 3.4 Die verschwindende digitale Kluft.- 4 Changing Rules De-Regulierung und Re-Regulierung.- 4.1 Regulierung und Gesetzgebung.- 4.2 Geschichte und aktuelle Probleme des geistigen Eigentums (1600-2000).- 4.3 Digital Rights Management zwischen Urheber- und Innovationsschutz.- 4.4 Braucht das Internet eine neue Wettbewerbspolitik? - Ein globales Problem aus deutscher Perspektive.- 4.5 Auf dem Weg in ein E-vernetztes Europa.- 4.6 Regulierung, Medienkompetenz und Medienbildung.- Lebensläufe der Autoren.-Literaturquellen.
(Author portrait)
Dr. Carolin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.Dr. Dominik K. Heger ist Managing Editor des European Communication Council und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.

Contents

Über den ECC und diesen Report.- E-Merging Media: Die Zukunft der Kommunikation.- 1 Changing Media Diversifizierung und Individualisierung.- 1.1 Desintegration und Reintegration im Mediensektor: Wie sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung verändern.- 1.2 Medienunternehmen im Spannungsfeld von Mehrfachverwertung und Individualisierung — eine Analyse für statische Inhalte.- 1.3 Multimedial und multidimensional — Auswertungskonzepte im „digitalen Zeitalter".- 1.4 Neue Technologien, neue Kunden und die „disruptive technology" des mobilen Internet: Erfahrungen aus dem japanischen Markt.- 1.5 Journalismus unter digitalen Produktionsentwlcklungen.- 1.6 Im Bann der Bilder.- 2 Changing Technology Allgegenwart und Miniaturisierung.- 2.1 Ubiquitous Computing: Szenarien einer informatisierten Welt.- 2.2 Drahtloser Internet-Zugang: 3G oder WiFi?.- 2.3 Dafür sind Freunde da — Ambient Intelligence (Ami) und die Informationsgesellschaft im Jahre 2010.- 2.4 Evolutionäre Perspektiven.- 3 Changing Society Individuelle und kollektive Lebensoptionen.- 3.1 Virtuelle Gemeinschaften, Raum und Mobilität.- 3.2 Ein mobiles Europa: Balance zwischen einer Gesellschaft im raschen Wandel und Europas sozioökonomischen Zielen.- 3.3 Der Mythos der digitalen Kluft.- 3.4 Die verschwindende digitale Kluft.- 4 Changing Rules De-Regulierung und Re-Regulierung.- 4.1 Regulierung und Gesetzgebung.- 4.2 Geschichte und aktuelle Probleme des geistigen Eigentums (1600-2000).- 4.3 Digital Rights Management zwischen Urheber- und Innovationsschutz.- 4.4 Braucht das Internet eine neue Wettbewerbspolitik? — Ein globales Problem aus deutscher Perspektive.- 4.5 Auf dem Weg in ein E-vernetztes Europa.- 4.6 Regulierung, Medienkompetenz und Medienbildung.- Lebensläufe der Autoren.-Literaturquellen.

最近チェックした商品