Description
(Text)
Jeder 5. Patient in der Arztpraxis hat Diabetes - und die Zahl der Diabetiker steigt weiter
Auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis abgestimmt
Strukturierte, klar definierte Vorgehensweisen für Diagnostik, Therapieregime, Therapieziele - inklusive Vorbeugung und Behandlung diabetesassoziierter Spätkomplikationen.
NEU und NOCH BESSER
Wissen praktikabel und schnell erfassbar
Erweiterte Inhalte
Neues Kapitel "Therapiefehler"
Berücksichtigung von Leitlinien und evidenzbasierten Erkenntnissen
Berücksichtigung neuer Versorgungsstrukturen
Erweiterter Anhang "Wichtiges auf einen Blick"
Übersicht zu definierten Therapiezielen und -werten
Ernährungsempfehlungen/-tabellen
Tabelle aller Insuline
Regeln für Kraftfahrer
Ausführlicher Adressteil inklusive Internetadressen und Selbsthilfegruppen
Verbesserte Struktur und Didaktik
Hervorhebungen von Praxistipps und Merksätzen
Kommentierte Kasuistiken
Zusammenfassungen der wichtigsten Kernaussagen
Mehr Tabellen, Aufzählungen und Übersichten
Wissen für die optimale Diabetes-Therapie - so wichtig wie noch nie
(Table of content)
I Grundlagen.- 1 Epidemiologie des Diabetes und Stand der Diabetesbetreuung.- 2 Diabetes mellitus: Klassifikation, Diagnostik und Screeningstrategien.- 3 Diabetes mellitus Typ 1 : Ätiologie und Pathogenese.- 4 Diabetes mellitus Typ 2: Ätiologie und Pathogenese.- 5 Genetische Analyse bei Diabetes mellitus Typ 2 und MODY.- II Klinische Bilder des Diabetes mellitus.- 6 Typ-1-Diabetes.- 7 Typ-2-Diabetes.- 8 Metabolisches Syndrom.- 9 Diabetes in der Schwangerschaft.- 10 Diabetes im hohen Lebensalter.- 11 Diabetes im Kindes- und Jugendalter.- 12 Sekundäre Diabetesformen.- III Metabolische Therapie und Verlaufskontrolle.- 13 Grundlagen der Ernährung des Diabetikers.- 14 Altern, Leistungsfähigkeit und Training.- 15 Körperliche Bewegung und Sport in der Behandlung des Diabetes mellitus.- 16 Insulintherapie.- 17 Pankreas- und Inselzelltransplantation.- 18 Orale Antidiabetika.- 19 Selbstkontrolle.- IV Akute Stoffwechselstörungen.- 20 Coma diabeticum:ketoazidotisch und hyperosmolar; Laktatazidose.- 21 Hypoglykämie bei Diabetes mellitus.- V Begleit- und Folgekrankheiten.- 22 Biochemie der Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus.- 23 Endotheliale Dysfunktion.- 24 Diabetes und Auge.- 25 Diabetische Nephropathie.- 26 Diabetische Neuropathie.- 27 Das diabetische Fußsydrom.- 28 Diabetische Herzerkrankung.- 29 Hypertonie bei Diabetes mellitus.- 30 Dyslipoproteinämie.- 31 Gerinnungsstörungen.- 32 Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Diabetes mellitus.- 33 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- VI Medizinisches Diabetesmanagement.- 34 Aktuelle Strategien des Diabetesmanagement.- 35 Diabetikerausbildung (Schulung) und Betreuung.- 36 Psychologische Aspekte bei Diabetes mellitus.- 37 Sozialmedizinische Aspekte bei Diabetes mellitus in Deutschland, Österreich und der Schweiz.-38 Therapiefehler.- VII Anhang.- A St.-Vincent-Deklaration.- B Rechte und Aufgaben des Diabetikers, Wegweiser zur besseren Diabetesbehandlung.- C Diabetesdiagnostik.- D Therapeutische Zielvorgaben für erwachsene Diabetiker.- E Ernährungsempfehlungen für Diabetiker.- F Medikamentöse Maßnahmen.- G Insulintabelle 2003.- H Ambulanzprotokoll.- I Protokoll für funktionelle Insulintherapie.- J Wichtiges auf einen Blick.- K Diabetikerausweis, Gesundheitspass DDG.- L Wichtige Adressen.
Contents
I Grundlagen.- 1 Epidemiologie des Diabetes und Stand der Diabetesbetreuung.- 2 Diabetes mellitus: Klassifikation, Diagnostik und Screeningstrategien.- 3 Diabetes mellitus Typ 1 : Ätiologie und Pathogenese.- 4 Diabetes mellitus Typ 2: Ätiologie und Pathogenese.- 5 Genetische Analyse bei Diabetes mellitus Typ 2 und MODY.- II Klinische Bilder des Diabetes mellitus.- 6 Typ-1-Diabetes.- 7 Typ-2-Diabetes.- 8 Metabolisches Syndrom.- 9 Diabetes in der Schwangerschaft.- 10 Diabetes im hohen Lebensalter.- 11 Diabetes im Kindes- und Jugendalter.- 12 Sekundäre Diabetesformen.- III Metabolische Therapie und Verlaufskontrolle.- 13 Grundlagen der Ernährung des Diabetikers.- 14 Altern, Leistungsfähigkeit und Training.- 15 Körperliche Bewegung und Sport in der Behandlung des Diabetes mellitus.- 16 Insulintherapie.- 17 Pankreas- und Inselzelltransplantation.- 18 Orale Antidiabetika.- 19 Selbstkontrolle.- IV Akute Stoffwechselstörungen.- 20 Coma diabeticum:ketoazidotisch und hyperosmolar; Laktatazidose.- 21 Hypoglykämie bei Diabetes mellitus.- V Begleit- und Folgekrankheiten.- 22 Biochemie der Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus.- 23 Endotheliale Dysfunktion.- 24 Diabetes und Auge.- 25 Diabetische Nephropathie.- 26 Diabetische Neuropathie.- 27 Das diabetische Fußsydrom.- 28 Diabetische Herzerkrankung.- 29 Hypertonie bei Diabetes mellitus.- 30 Dyslipoproteinämie.- 31 Gerinnungsstörungen.- 32 Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Diabetes mellitus.- 33 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- VI Medizinisches Diabetesmanagement.- 34 Aktuelle Strategien des Diabetesmanagement.- 35 Diabetikerausbildung (Schulung) und Betreuung.- 36 Psychologische Aspekte bei Diabetes mellitus.- 37 Sozialmedizinische Aspekte bei Diabetes mellitus in Deutschland, Österreich und der Schweiz.-38 Therapiefehler.- VII Anhang.- A St.-Vincent-Deklaration.- B Rechte und Aufgaben des Diabetikers, Wegweiser zur besseren Diabetesbehandlung.- C Diabetesdiagnostik.- D Therapeutische Zielvorgaben für erwachsene Diabetiker.- E Ernährungsempfehlungen für Diabetiker.- F Medikamentöse Maßnahmen.- G Insulintabelle 2003.- H Ambulanzprotokoll.- I Protokoll für funktionelle Insulintherapie.- J Wichtiges auf einen Blick.- K Diabetikerausweis, Gesundheitspass DDG.- L Wichtige Adressen.