Grundlagen der Industrieofentechnik (Softcover reprint of the original 1st ed. 1987. 2012. 448 S. 448 S. 5)

個数:

Grundlagen der Industrieofentechnik (Softcover reprint of the original 1st ed. 1987. 2012. 448 S. 448 S. 5)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 448 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642511165

Description


(Text)
Der Industrieofenbau hat durch konsequente Anwendung der Grundlagen der Technischen Thermodynamik, der Strömungsmechanik, der Wärme- und Stoffübertragung, der Verbrennungslehre, aber auch der physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten bei der Erwärmung, des Brennens und Schmelzens von Werkstoffen und der Erkenntnisse der Trocknungstechnik entscheidende Fortschritte erzielt. Dadurch sind wichtige Verbesserungen beim Einsatz der Wärmetechnik in Produktionsprozessen möglich geworden, die bei der Verarbeitung und/oder Veredelung von Werkstoffen geringeren Energieeinsatz, höhere Qualität der Erzeugnisse und geringeren Materialverbrauch zur Folge hatten. Das Werk verbindet diese Grundlagen zu einer Gesamtheorie des Industrieofens und bereitet sie auf für die Probleme des Ofenbaues und der Praxis bei der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Rohstoffen.
(Table of content)
Einführung.- 1. Grundlagen der technischen Thermodynamik.- 1.1 Gegenstand und Grundbegriffe der technischen Thermodynamik.- 1.2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.3. Thermodynamik eines Körpers (Systems).- 1.4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.5. Thermodynamik der Wärmekraftmaschinen.- 1.6. Thermodynamik der Gasströmung.- 1.7. Verdichtung von Gasen.- 2. Strömungsmechanik.- 2.1. Gegenstand und Grundbegriffe der Strömungsmechanik.- 2.2. Kinematik der Fluide.- 2.3. Dynamik idealer Fluide.- 2.4. Statik der Fluide und Gase.- 2.5. Dynamik realer Fluide.- 2.6. Theorie der hydrodynamischen Grenzschicht.- 2.7. Bewegung der Gase in Ofenräumen.- 2.8. Organisation der Gasbewegung und rationelles Druckregime in Ofenräumen.- 3. Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie und Modelltechnik für Industrieöfen.- 3.1. Grundbegriffe der Ähnlichkeitstheorie.- 3.2. Ähnlichkeit hydrodynamischer Erscheinungen.- 4. Wärme- und Stoffübertragung.- 4.1. Grundbegriffe der Wärme- und Stoffübertragung.- 4.2.Konvektive Wärme- und Stoffübertragung.- 4.3. Wärmeübertragung durch Wärmeleitung in festen Körpern.- 4.4. Strahlungswärmeübertragung.- 5. Wärmeentbindung.- 5.1. Brennstoff und seine Verbrennung.- 5.2. Elektrische Wärmeentbindung.- 5.3. Wärmeentbindung durch Abbrand von Begleitelementen (Beimischungen).- 6. Erwärmung von Werkstoffen.- 6.1. Beschreibung der Erwärmungsvorgänge.- 6.2. Grundprozesse der Erwärmung.- 6.3. Erwärmungsberechnung.- 7. Schmelzen von Metollen.- 7.1. Dynamik des Schmelzprozesses.- 7.2. Hydrodynamik einer durchgasten Schmelze.- 7.3. Gasstrahlen in der Schmelze.- 8. Trocknung.- 8.1. Grundlagen des Trocknungsprozesses.- 8.2. Wärme- und Stoffübertragung im Trocknungsprozeß.- 8.3. Berechnung des Trocknungsprozesses.- 1. Verlustbeiwerte fürStrömungswiderstände.- 2. Physikalische Parameter von trockener Luft bei einem Druck von 101,3 kPa.- 3. Physikalische Parameter von Verbrennungsprodukten bei einem Druck von 101,3 kPa.- 10. Thermophysikalische Stoffwerte der wichtigsten Stahlmarkengruppen.- 11. Thermophysikalische Stoffwerte einiger Buntmetalle und deren Legierungen.- 12. Gesamtemissionsgrad einiger Werkstoffe.- 14. Verzeichnis wichtiger Standards.- Sachwörterverzeichnis.zschichten auf der Grundlage integraler Methoden.- 2.6.6.1. Impulsstromgleichung für die Grenzschicht.- 2.6.6.2. Laminare Grenzschicht an einer festen Oberfläche.- 2.6.6.3. Turbulente Grenzschicht an einer festen Oberfläche.- 2.6.6.4. Turbulente Freistrahlen.- 2.7. Bewegung der Gase in Ofenräumen.- 2.7.1. Teilweise begrenzte Strahlen - Strahlapparate.- 2.7.2. Begrenzte Strahlen.- 2.8. Organisation der Gasbewegung und rationelles Druckregime in Ofenräumen.- 3. Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie und Modelltechnik für Industrieöfen.- 3.1. Grundbegriffe der Ähnlichkeitstheorie.- 3.2. Ähnlichkeit hydrodynamischer Erscheinungen.- 3.2.1. Beziehungen zwischen Ähnlichkeitskonstanten für die Strömung eines realen Fluids - Kriterien der hydrodynamischen Ähnlichkeit.- 3.2.2. Beziehungen zwischen den Ähnlichkeitskennzahlen - Grundtheorem der Ähnlichkeitstheorie.- 3.2.3. Eigenmodellierung.- 3.2.4. Modellierung der Gasströmung in Industrieöfen.- 4. W

Contents

Einführung.- 1. Grundlagen der technischen Thermodynamik.- 1.1 Gegenstand und Grundbegriffe der technischen Thermodynamik.- 1.2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.3. Thermodynamik eines Körpers (Systems).- 1.4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.5. Thermodynamik der Wärmekraftmaschinen.- 1.6. Thermodynamik der Gasströmung.- 1.7. Verdichtung von Gasen.- 2. Strömungsmechanik.- 2.1. Gegenstand und Grundbegriffe der Strömungsmechanik.- 2.2. Kinematik der Fluide.- 2.3. Dynamik idealer Fluide.- 2.4. Statik der Fluide und Gase.- 2.5. Dynamik realer Fluide.- 2.6. Theorie der hydrodynamischen Grenzschicht.- 2.7. Bewegung der Gase in Ofenräumen.- 2.8. Organisation der Gasbewegung und rationelles Druckregime in Ofenräumen.- 3. Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie und Modelltechnik für Industrieöfen.- 3.1. Grundbegriffe der Ähnlichkeitstheorie.- 3.2. Ähnlichkeit hydrodynamischer Erscheinungen.- 4. Wärme- und Stoffübertragung.- 4.1. Grundbegriffe der Wärme- und Stoffübertragung.- 4.2. Konvektive Wärme- und Stoffübertragung.- 4.3. Wärmeübertragung durch Wärmeleitung in festen Körpern.- 4.4. Strahlungswärmeübertragung.- 5. Wärmeentbindung.- 5.1. Brennstoff und seine Verbrennung.- 5.2. Elektrische Wärmeentbindung.- 5.3. Wärmeentbindung durch Abbrand von Begleitelementen (Beimischungen).- 6. Erwärmung von Werkstoffen.- 6.1. Beschreibung der Erwärmungsvorgänge.- 6.2. Grundprozesse der Erwärmung.- 6.3. Erwärmungsberechnung.- 7. Schmelzen von Metollen.- 7.1. Dynamik des Schmelzprozesses.- 7.2. Hydrodynamik einer durchgasten Schmelze.- 7.3. Gasstrahlen in der Schmelze.- 8. Trocknung.- 8.1. Grundlagen des Trocknungsprozesses.- 8.2. Wärme- und Stoffübertragung im Trocknungsprozeß.- 8.3. Berechnung des Trocknungsprozesses.- 1. Verlustbeiwerte fürStrömungswiderstände.- 2. Physikalische Parameter von trockener Luft bei einem Druck von 101,3 kPa.- 3. Physikalische Parameter von Verbrennungsprodukten bei einem Druck von 101,3 kPa.- 10. Thermophysikalische Stoffwerte der wichtigsten Stahlmarkengruppen.- 11. Thermophysikalische Stoffwerte einiger Buntmetalle und deren Legierungen.- 12. Gesamtemissionsgrad einiger Werkstoffe.- 14. Verzeichnis wichtiger Standards.- Sachwörterverzeichnis.

最近チェックした商品